Van Osnabrugge genealogy » Johan von Ossenbroich (± 1562-1615)

Personal data Johan von Ossenbroich 


Household of Johan von Ossenbroich

(1) He is married to Johanna Elisabeth van Linden.

They got married in the year 1598.


(2) He is married to Geertruijd Schimmelpenninck.

They got married in the year 1606.


Child(ren):

  1. Elisabeth van Osenbrugh  ± 1608-< 1696 


(3) He is married to Elisabeth von Virmund.

They got married in the year 1609.


Child(ren):

  1. Johann von Ossenbrock zu Haen  ± 1610-> 1668 
  2. Caspar v. Ossenbroich  ± 1612-???? 


Notes about Johan von Ossenbroich

Also: Johan van Ossenbroeck, in a historic book about the van Linden families.
Lord of Haen, Keppel, Kurtenbach, Blitterswick.
Ambtman Grevenbroich. Stallmeister Julich.
Johan was also a Dutch knight:
Johan van Ossenbroich (Ossenbruch), heer te Blitterswijck, ambt Kessel, lid van de ridderschap van het Overkwartier van Gelder 1592 [Venner-1998, p 384].
In 1592 werd Johan afgezet als Hofmeester van Kleef.

N.B. When Johan married Geertruijd Schimmelpenninck, he lived in 't Land van Mark, which is the area around and South of Dortmund. Düsseldorf was in the Land of Berg.

1598 Juli 28.
Beschreibung : Johann Wilhelm, Herzog zu Cleve usw., gewährt auf Ersuchen Johanns v. Ossenbroich, des Amtmanns zu Grevenbroich und Gladbach, dessen Frau Elisabeth geb. von Linden die Leibzucht "an dem huise, hoeve u. moelhen to Ossenbroich u. vyfthien alde schilden jarlichs uth dem hoeve tho Nedenaey, item an dem hoeve u. guide tho Luidinckhoven", wo solche Lehen nebst Zubehör gelegen sind. Die Eheleute Ossenbroich hatten sich in ihrer Eheberedung gegenseitig, d.h. den letztlebenden mit allen Gütern beleibzüchtigt, daher war hier eine Bestätigung des Lehnsherrn erforderlich.Überlebt Elisabeth ihren Mann, so hat sie dem Herzog einen anderen Lehnsträger zu stellen.
Unterschriften: Heinr. van Weye; W. F. R. Werwer.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2229.

1598 Juli 28.
Beschreibung: Der Herzog von Jülich ect., Joh. Wilh., belehnt Johann von Ossenbroich, Amtmann zu Grevenbroic und Gladbach, den Sohn des +Joh. v. Ossenbroich, Haushofmeister, im Beisein der Lehnsmannen Joh. van der Horst, Marschall und Amtmann zu Cranenburg und Dietr. van Eickell, Waldgraf zu Nergena, "mit dem huyse, haeve u. moelhen to Oßenbroich, mit oeren Rechten u. tobehoere, u. mit vyffthien aldeschilden des Jahrs uth dem Have to Nedenaey, item noch mit dem haeve u. gude to Ludinckhaeve mit allen seiner thobehoer", womit im Jahre 1570 der Vater desjetzigen Joh. v. Ossnebroch von Herzog Wilh. belehnt worden war.Unterschriften: 1) Dr. iur. Henr. van Wege; 2) Werwer.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2228.

1600 April 5.
Beschreibung : Gertrud, geb. von Milendunck, Freifrau zu Anholt, Bauerfraw zu Bair und Lathum, Pfandfrau zu Bredevort lässt durch Dietr. von Batenburg, Statthalter, den Goddert von Deventer als Bevollmächtigten von Joh. v. Ossenbroich zu Ossenbroich, Herrn zu Blitterßwick, mit dem Hof zu Gruwell nebst Zubehör, gelegen im Kirchspiel von Till bei Ossenbroich, mit einem Zutphenschen Pondena Zutphenschen Lehnrechten. Als Zeugen waren dabei die Lehnsmannen: Rudolf Froellichs und Goddert Broweiler.Geben zu Anholt.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2248.

1603 Juni 2.
Beschreibung : Vor Ewaldt Bachmann und Johannes Rompel, Schöffen des Stadtgerichts zu Düsseldorf, erscheint Johann von und zu Ossenbroch, Herr zu Blitterwich, Amtmann zu Grevenbroch und Gladbach, und setzt seiner Frau Johanna Elisabeth von Lynden, Frau zu Blitterwich, die ihn (Johann) "in den Geldrischen u. anderen Guttern beleibzuchtigt" hatte, nach seinem ev. früheren Tode die Nutznießung seiner sämtlichen von seinem Vater Joh. von und zu Ossenbroch+, Hofmeister, Rat und Amtmann zu Grevenbroch und Gladbach, in Jülich, Cleve und Berg ererbten Güter aus, ob nun seine Mutter Margarethe von dem Budlenbergh gen. Schirp, "itzige Leibzuchterinne u. Besitzerinne der Guter" noch lebt oder nicht. Dabei erklärte Joh. v. Ossenbroich, dass er seiner Frau erblich seine "alhie binnen u. baußen Dusseldorf ererbte Behausungh, Gatren, Bnugardtu. Artlandt neben anderen Adpertinentien" nach seinem Tode verschrieben habe [Letztere Donation nahm Petrus Erculensis, Procurator am frstl. Hofgericht zu Düsseldorf i.N. der Frau Ossenbroichs an] Weiter vermachte Ossenbroich erblich den Armen des Hospitals zu Dusseldorf und denen "zum Hain, in der Hundtschafft Rodt u. Landtgericht Creutzbergh" je 5 Malter Roggen. Zur Sicherung dieser Donation setzt er den Armen "seinen Hoff bei dem Haus zum Haen, die Aldtbergh" genannt und für letztere Sicherung als Unterpfand "den Hoeff Kleinen Brouchaußen" mit allem Zubehör. Doch steht den Erben Johanns frei mit 500 Reichstalern die 10 Malter zu lösen und die Erbgüter frei zu machen.Kirche zu Creutzberg und Dusseldorf noch genannt.Zeugen: Heinr. Gorman, Heinr. Weidtt.Actum zu Dusseldorf.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2302.

1609 Mai 30
Beschreibung : Eheberedung zwischen Joh. von und zu Ossenbroch, frstl. jül. Amtmann zu Grevenbroich [ehelicher Sohn von +Joh. v. Ossenbroch, frstl. jül. Rat, Hofmeister und Amtmann zu Grevenbroich und Margarethe von Bodlenberg gen. Schirp] und Elisabeth v. Viermundt [ehelicher Tochter von Philipp v. Viermundt zur Bladenhorst und Johanna von Oehr]. Johann bringt in die Ehe: seine sämtlichen Erbgüter, wo dieselben gelegen sein mögen neben seiner Gerechtsame an den Blitterswickschen Gütern, jedoch vorbehaltlich der Leibzucht, die seine Mutter z.Z. noch innehat. Seinen beiden Töchtern, die er in erster Ehe mit Gertrud v. Schimmelpfennigk gezeugt hat, setzt er in Bälde eine Abfindungssumme zu ihrer Aussteuer fest. Elisabeth bringt [gemäß eines mit ihren Geschwisternerfolgten Vergleichs] in die Ehe 3500 Reichstaler; ferner noch 1000 Reichstaler, die sie sich erspart hat; was ihre Mutter ihr noch vermachen wird, "neben ihrer geburnuss des Nordenbeckischen serbfals". Als Morgengabe erhält Elisabeth sofort nach der Heirat für ihr ganzes Leben die Erbrente, die Johann "auss der Schlutereien zu Cleve jahrlichs zu erheben" hat. Noch die sonstigen üblichen Festsetzungen und Bestimmungen, die sich auf verschiedene, angeführte Fälle [z.B. Tod des Mannes, der der Frau, weitere Eheschließung usw.] beziehen.Zeugen: auf Seiten des Bräutigams: dessen Mutter; Dietr. v. Eickel, frstl. clev. Geheim-Ratund Drost zu Goch; Dietr. v. der Reck, Drost zu Unna; Wilh. v. Waldenburg gen. Schincker, frst. berg. Marschall, Geh-Rat und Amtmann der Vest Steinbach; Gottfried von dem Bodlenberg gen. Schirp zu Lunttenbeck; Dietr. von der Horst, Amtmann zu Düsseldorf, Angermundt und Lanssberg; Wilh. v. Curtenbach, frstl. jül. und berg. Stallmeister; Ludolf v. Calchum gen. Lohausen, bestallten berg. Rittmeister;auf Seiten der Braut: deren Mutter Johanna v. Oer, Witwe Viermundt; Phil. Arnold und Hermann v. Viermundt, Gebrüder und die Brüder der Braut; Dietr. v. Viermundt zu Oedingk; Berdt von Romberg zu Maspen, Drost zu Wetter; Berndt von Oehr zu Hackesbeck; Meinolff von Horde zu Stormede. Des Bräutigams sowie der Zeugen Unterschrift und Siegel.Geschehen zu Essen.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2347
Material : Pergament
Überlieferung : Original
Bemerkung : Die Urkunde ist in der Mitte mehrfach durchlöchert

1613 Dezember 16
Beschreibung : Auf Ersuchen des Wilhelmus Borman, gen. Kessel, Dieners des Amtmanns Joh. von und zu Ossenbroich, Herrn zu Blitterswick, verifiziert Joh. Justus die Hand der +Gertrudt v. Schimmelpfennig. Zeugen: Dieterich Israels, Bürger zu Düsseldorf, und Thoniss Neess v. Syntzig.Transsummiert ist eine Erklärung Ossenbroichs, d.d. 1606 April 6. Grevenbroich, dass er die schwangere Gertrudt v. Schimmelpfennig zu seiner Ehefrau annehme, damit sie bei ihren Eltern und Freunden nicht verunglimpft werde.

Extract uit het meetboek der heerlijkheid Blitterswijck betreffende de goederen der heeren.
Na 1616, Agnes Catharina Gravin van Limburg en Bronckhorst vrouwe tot Well, als voogdes van Bernard Albert Diederick van Lynden, zoon van haar en Diederick van Lynden heer tot Blitterswyck, jonker Willem van Merwyck tot Kessel, als man van Judith van Lynden en de kinderen en erfgenamen van Diederick van Lynden ter eenre tegen de Weduwe van Jan Embden tot Ossenbroeck ten andere zijde.
N.B. Look here how they are all related

Jan Embden tot Ossenbroeck is actually Johan von Ossenbroich, Lord of Hain, Keppel, Kurtenbach and Blitterswijk. His first wife was Johanna Elisabeth van Linden, the sister-in-law of the plaintiff in the above doc.

Read more about the court battles over Blitterswijk here: https://vanosnabrugge.org/docs/blitterswijk.htm

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Johan von Ossenbroich?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Johan von Ossenbroich

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

The data shown has no sources.

About the surname Von Ossenbroich


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Willem and Mark van Osnabrugge, "Van Osnabrugge genealogy", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/van-osnabrugge-genealogy/I138.php : accessed June 20, 2024), "Johan von Ossenbroich (± 1562-1615)".