Family tree Willems Hoogeloon-Best » Egidius MENGELBERG (1770-1849)

Personal data Egidius MENGELBERG 

  • He was born on April 8, 1770 in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
    Egidius Mengelberg (* 8. April 1770 in Köln; † 26. Oktober 1849 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler, Innenarchitekt und Kunstpädagoge.

    Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Mengelbergs Familie stammte aus Linz, wo seine Vorfahren seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar sind. Schon als Dreizehnjähriger nahm er Unterricht bei Johann Peter von Langer in Düsseldorf, sechzehnjährig gründete er in Köln eine private Zeichenschule. 1790 kopierte er einige Bilder in der Düsseldorfer Galerie des jülich-bergischen Landesherrn, Kurfürst Karl Theodor, für einen Kupferstich-Katalog der Galerie. Nach der Besetzung des Rheinlands durch die Truppen Napoleons hielt er sich 1796–1797 in Koblenz auf, wo er zahlreiche französische Militärangehörige porträtierte.

    Bildnis Johannes von der Heydt, ca. 1800
    1800 begab sich Mengelberg nach Elberfeld, wo sein Vater Edmund Mengelberg mit seiner zweiten Frau mittlerweile lebte. In der im Zuge der frühen Industrialisierung rasch wachsenden und prosperierenden Stadt blühte die Porträtmalerei auf. Mengelberg porträtierte zahlreiche Persönlichkeiten des Wuppertals und wurde eine Art Mode-Maler der Gesellschaft. Als Heinrich Christoph Kolbe 1811 nach Düsseldorf zurückkehrte und schnell zum gefragtesten Porträtmaler des Rheinlands wurde, trat er mit ihm in Kontakt und ließ sich von ihm die Techniken beibringen, die dieser in Paris kennengelernt hatte. Mengelberg begann, Kolbes Stil zunehmend zu imitieren, bis sich Kolbe schließlich ärgerlich von ihm abwandte.

    Daraufhin verlegte sich Mengelberg auf die Gestaltung von Tapeten, Wandmalereien und die Einrichtung der entstehenden Villen der Patrizierfamilien des Wuppertals. Sein größter Auftrag war die Ausmalung und innenarchitektonische Gestaltung des Saales der ersten Lesegesellschaft Elberfelds, des sogenannten „Museums“.

    „In der Schwanenburg zu Kleve“, 1829
    Mengelberg verliebte sich in die junge Elberfelder Protestantin Anne Lisette Risse, deren streng reformierte Eltern die Heirat mit dem Katholiken Mengelberg untersagten. 1813 verließ Mengelberg mit ihr Elberfeld und zog nach Düsseldorf, wo im Januar 1814 der erste Sohn Johann Edmund Egidius geboren wurde. Als das zweite Kind Otto Heinrich unterwegs war, gestatteten die Eltern der Mutter endlich die Hochzeit, die im Oktober 1816 gefeiert wurde.

    1822 zog die Familie nach Köln, wo Mengelberg die „Elementar-Zeichenschule für Bauleute und Professionalisten“ gründete, eine private Sonntagsschule, in der unbemittelte Handwerker kostenfrei in verschiedenen Kunsthandwerks- und Kunsttechniken ausgebildet wurden und die bald mehrere hundert Schüler unterrichtete. Mengelberg leitete die „Sonntagsschule“ bis zu seinem Tod 1849. Er wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt. Er wurde zum Stammvater eines deutsch-niederländischen Künstlergeschlechts, zahlreiche Mitglieder der Familie Mengelberg wurden bedeutende bildende Künstler oder Musiker. Der niederländische Dirigent Willem Mengelberg war ein Urenkel von ihm.

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Johann Jakob Merlo: Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler. Heberle, Köln 1850, S. 285
    Johann Jakob Merlo: Mengelberg, Egidius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 347 f.
    Friedrich Everhard von Mering, Ludwig Reischert: Zur Geschichte der Stadt Köln am Rhein: Von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Joh. Wilh. Dieß, Köln 1838 1. Band, S. 278
    Marie-Luise Baum: Egidius Mengelberg, In: Wuppertaler Biographien, 10. Folge, Wuppertal (Born) 1971
    Michael Werling: Architekturlehrer der FH Köln Teil I / Die Ehemaligen. Hrsg. anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des Fachbereichs bzw. der Fakultät für Architektur der FH Köln, Köln 2006, S. 139 ff.
  • He died on October 26, 1849 in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, he was 79 years old.
  • A child of Edmund Haymundus MENGELBERG and Anna Maria SCHEUMER

Household of Egidius MENGELBERG

He is married to Anne Lisette RISSE.

They got married


Child(ren):



Notes about Egidius MENGELBERG

Egidius Mengelberg (* 8 april 1770 in Keulen; † 26 oktober 1849 aldaar) was een Duits portretschilder, kunstpedagoog en oprichter van een tekenschool die later onderdeel werd van de Hogeschool Keulen. De leden van de familie Mengelberg die als kunstenaar of musicus bekend zijn geworden stammen van hem af.

„In der Schwanenburg zu Kleve“, 1829
Literatuur[bewerken]
Johann Jakob Merlo: Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler. Heberle, Köln 1850, S. 285
Marie-Luise Baum: Egidius Mengelberg, In: Wuppertaler Biographien, 10. Folge, Wuppertal, 1971
Externe links[bewerken]
Fachhochschule Köln Portret van de door Mengelberg gestichte "Elementar – Zeichenschule für Bauleute und Professionalisten", thans Faculteit Architectuur van de Hogeschool Keulen

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Egidius MENGELBERG?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Egidius MENGELBERG

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Egidius MENGELBERG


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Historical events

  • The temperature on April 8, 1770 was about 5.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: betrokken helder regen. Source: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was from 1751 till 1795 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1770: Source: Wikipedia
    • March 5 » Boston Massacre: Five Americans, including Crispus Attucks, are fatally shot by British troops in an event that would contribute to the outbreak of the American Revolutionary War (also known as the American War of Independence) five years later.
    • April 20 » The Georgian king, Erekle II, abandoned by his Russian ally Count Totleben, wins a victory over Ottoman forces at Aspindza.
    • May 16 » The 14-year-old Marie Antoinette marries 15-year-old Louis-Auguste, who later becomes king of France.
    • July 7 » The Battle of Larga between the Russian Empire and the Ottoman Empire takes place.
    • August 21 » James Cook formally claims eastern Australia for Great Britain, naming it New South Wales.
    • November 14 » James Bruce discovers what he believes to be the source of the Nile.
  • The temperature on October 26, 1849 was about 13.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: half bewolkt. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • From November 21, 1848 till November 1, 1849 the Netherlands had a cabinet De Kempenaer - Donker Curtius with the prime ministers Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) and Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • In The Netherlands , there was from November 1, 1849 to April 19, 1853 the cabinet Thorbecke I, with Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) as prime minister.
  • In the year 1849: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 3.1 million citizens.
    • January 13 » Second Anglo-Sikh War – Battle of Chillianwala: British forces retreat from the Sikhs.
    • January 22 » Second Anglo-Sikh War: The Siege of Multan ends after nine months when the last Sikh defenders of Multan, Punjab, surrender.
    • March 3 » The Territory of Minnesota is created.
    • March 22 » The Austrians defeat the Piedmontese at the Battle of Novara.
    • April 25 » The Governor General of Canada, Lord Elgin, signs the Rebellion Losses Bill, outraging Montreal's English population and triggering the Montreal Riots.
    • May 3 » The May Uprising in Dresden begins: The last of the German revolutions of 1848–49.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname MENGELBERG


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Kees Willems, "Family tree Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I157286.php : accessed June 14, 2024), "Egidius MENGELBERG (1770-1849)".