Family tree van Frances Vraets en Guus Roijen » Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije (????-1033)

Personal data Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije 

Sources 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Household of Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije

She is married to Hendrik II.

They got married


Notes about Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije

Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen † 3. März höchstwahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Gemahlin Kaiser Heinrichs II. und führte nach dessen Tod für kurze Zeit auch die Regierungsgeschäf

te des Reichs.


Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt.



Die Tochter Graf Siegfrieds I. von Luxemburg († 998) – er zählte zur höchsten politischen Elite des Reichs – und der Hadwig heiratete 998/1000 Herzog Heinrich IV. von Bayern (später Kaiser Heinrich II.) aus der bayerischen Linie der Liudolfinger.

Die Ehe blieb kinderlos und wurde von der späteren Legendenbildung als keusche Josephsehe verklärt.



1002 weihte in Paderborn Erzbischof Willigis von Mainz Kunigunde zur Königin 1014 wurde sie in Rom an der Seite ihres Gemahls zur Kaiserin gekrönt. Salbung und Krönung, die ihr 1002 zuteil wurden, sind bei früheren römisch-deutschen Königinnen ni

cht nachweisbar. Die sakral-königliche Legitimation des Herrschers galt somit auch für sie.



Für die Ausstattung des Bistums Bamberg musste Kunigunde 1007/1008 ihr sicheres Witwengut zur Verfügung stellen, denn die Stadt Bamberg war ihr eigentlich von ihrem Gemahl als Heiratsgut übertragen worden. Es gibt keinen Hinweis, dass Kunigunde d

iese fromme Stiftung nicht mitgetragen hätte. Die berühmte Prachthandschrift der Bamberger Apokalypse trug auf ihrem Einband die Inschrift: „Heinrich und Kunigunde bringen dir diese Geschenke dar“ (Henric et Kunigunt haec tibi munera promunt). Um

fangreiche Verfügungen Kunigundes über Reichsgut wurden von Heinrichs Nachfolger Kaiser Konrad II. teilweise rückgängig gemacht.



Hatte der Verzicht Kunigundes zugunsten Bambergs bereits zu Spannungen mit ihrer Familie geführt, so kam es durch die Weigerung Heinrichs, ihrem Bruder Adalbero, Propst von St. Paulin in Trier, das Amt des Trierer Erzbischofs zu übertragen, zu ei

nem offenen Konflikt mit den Brüdern Dietrich II., dem Bischof von Metz, und dem bayerischen Herzog Heinrich V. von Bayern. Der Aufstand der Luxemburger wurde von Heinrich niedergeschlagen.



Während der etwa zweimonatigen Thronvakanz nach dem Tod ihres Mannes 1024 führte Kunigunde mit Hilfe ihrer Brüder Dietrich und Heinrich unangefochten die Reichsgeschäfte. Ebenso behielt sie die Reichskleinodien in ihrer Gewalt. Als Zeichen der Le

gitimation übergab sie diese dem neuen König Konrad II. nach seiner Wahl.



Anschließend trat sie in das von ihr gegründete Kloster Kaufungen ein und starb dort – den zuverlässigsten Zeugnissen zufolge – am 3. März 1033. Ihre erste Grablege fand sie wohl in der dortigen Klosterkirche.


Kunigunde erscheint deutlich als eigenständigere Politikerin als ihre Vorgängerinnen. Mit Intervention (Nennung als Fürsprecherin in den Königsurkunden) und Vermittlung in politischen Konflikten ist ihre Teilhabe an der Königsherrschaft zu fassen

. Etwa ein Drittel der Urkunden Heinrichs nennt Kunigunde als Intervenientin. Sie hat ihrem Gemahl mit Rat und Tat beigestanden, etwa als Stellvertreterin des Königs bei der Grenzsicherung 1012 und 1016 in Sachsen. Mit Stiftungen, Schenkungen und

Gebetsvereinigungen sorgte sie für die Memoria des Herrscherhauses. In einem längeren Prozess gründete sie das Benediktinerinnenkloster Kaufungen bei Kassel (nach Thietmar von Merseburg: 1017 aufgrund eines Gelübdes).


Nachdem Heinrich II. 1146, mehr als hundert Jahre nach seinem Tod, heilig gesprochen worden war, soll er es, so die Legende, nicht ertragen haben, dass nicht auch seine Frau verehrt wurde. Der Legende nach war Kunigunde, um in einem Gottesurteil

ihre Unschuld bezüglich einer Anschuldigung wegen Ehebruchs zu beweisen, über glühende Pflugscharen gelaufen und unverletzt geblieben. Dies wurde als Zeichen ihrer Keuschheit und Heiligkeit angesehen.


Am 3. April 1200 verkündete Papst Innozenz III. ihre Heiligsprechung. Zwei Ausfertigungen der Heiligsprechungsurkunde befinden sich heute im Staatsarchiv in Bamberg. Ein Jahr später, am 9. September 1201, wurden ihre Gebeine im Bamberger Dom in e

inen Altar erhoben. Ob Kunigunde nicht doch in Kaufungen bestattet ist, kann nicht geklärt werden. Im Jahre 1513 vollendete Tilman Riemenschneider im Bamberger Dom das Grabdenkmal aus Marmor für die beiden heiligen Bistumsgründer Heinrich II. und

Kunigunde, in das am 2. September 1513 die Reliquien des Kaiserpaares überführt wurden.



Im Spätmittelalter überholte Kunigunde in Franken (und vor allem im Bistum Bamberg) als populäre Heilige ihren Ehemann. Ihr mariengleicher Ruf als „Königin und Jungfrau“, der dem mittelalterlichen Frömmigkeitsideal entsprach, dürfte maßgeblich da

zu beigetragen haben. Noch im Zweiten Weltkrieg, davon sind fromme Bamberger überzeugt, soll Kunigunde mit einem Nebelschleier ihre Stadt vor den alliierten Bomberverbänden gerettet haben.



Neben den Gebeinen der Kaiserin sind in Bamberg weitere Reliquien mit ihrem Namen verbunden. Darunter der sogenannte „Gürtel der Heiligen Kunigunde“ und die „Schale der Heiligen Kunigunde“.



1511 erschien in Bamberg ein deutschsprachiges Heiligenlebenpaar zu Heinrich und Kunigunde aus der Feder des Benediktinermönchs Nonnosus Stettfelder mit 18 Holzschnitten. Sie stellt im Kern eine Übersetzung der Vita Cungegundis (um 1199) dar (Ver

fasserlexikon 2. Aufl. Bd. 9, Sp. 330).



Ähnlich wie in sein politisches Wirken bezog Heinrich II. seine Gemahlin auch in die herrscherliche Repräsentation häufig mit ein. So sind in Auftragsarbeiten zu Lebzeiten des Königs, die als Geschenke, Beweise der königlichen Gunst oder als Repr

äsentationsgegenstande dienten, Darstellungen des Paars zu sehen. Auf dem 1019 gestifteten Basler Antependium befinden sie sich als sogenannte Stifterfiguren verschwindend klein in anbetender Haltung zu den Füßen Christi. Ebenso sind beide Person

en auf den Krönungsbildern des Bamberger Perikopenbuches (entstanden auf der Insel Reichenau) und des Sakramentars aus Regensburg zu sehen, deren Entstehung vor 1014 angenommen wird.



Nach Kunigundes Heiligsprechung finden sich Darstellungen in der kirchlichen Kunst vor allem im fränkischen Raum. Als Gründer von Dom und Bistum Bamberg ist Kunigunde gemeinsam mit ihrem Mann im Figurenprogramm des Gewändes der Adamspforte am Bam

berger Dom zu sehen. Dieses Gewände, das um 1235 entstand, ist die bedeutendste monumentale Darstellung von Kunigunde im Hochmittelalter. Sie trägt dort als Attribut ein Kirchenmodell. Ihr übliches Attribut ist jedoch eine Pflugschar, da sie nach

der Legende über glühende Pflugscharen ging. Diese Szene ist dargestellt auf der von Tilman Riemenschneider in den Jahren 1499 bis 1513 geschaffenen Kalksteintumba im Bamberger Dom. Als aufwendig gestaltete Barockfigur ist Kunigunde beispielswei

se auch am Hochaltar der ehemaligen Klosterkirche in Rott am Inn zu sehen. Diese Figur schuf zwischen 1759 bis 1762 der Bildhauer Ignaz Günther.



Mehrere, zum Teil bis zu 1000 Jahre alte, nach ihr benannte Linden zeugen von Kunigundes Popularität in Franken. So in Kasberg (Kasberger Linde), Gräfenberg, Burgerroth und im Hof der Nürnberger Burg (ersetzt 1934). Auch vor der Stiftskirche Kauf

ungen steht eine Kunigundenlinde.



Quellen


Thietmar von Merseburg: Chronik (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 9), Neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich, Darmstadt 1957 (mehrere Neuauflagen).


Literatur


Ingrid Baumgärtner (Hrsg.): Kunigunde, eine Kaiserin an der Jahrtausendwende. 2. Auflage. Furore, Kassel 2002, ISBN 3-927327-41-7.


Stefanie Dick u. a. (Hrsg.): Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn. Fink, Paderborn/München 2004, ISBN 3-7705-3923-0 (Rezension).

Klaus Guth: Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde – das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst. 2. Auflage. Imhof, Petersberg 2002, ISBN 3-935590-70-9.


Stefan Weinfurter: Heinrich II.: (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-14718-9.


Matthias Wemhoff (Hrsg.): Kunigunde, empfange die Krone. Bonifatius, Paderborn 2002, ISBN 3-89710-231-5 (Ausstellungskatalog).



Quellen


Commons: Kunigunde von Luxemburg – Bilder, Videos und Audiodateien


Ausgabe der Urkunden Kunigundes in den MGH (Digitalisat)


Digitale Ausgabe der Chronik Thietmars von Merseburg



Literatur


Kunigunde-Datenbank der Uni Bamberg


Linksammlung zu Heinrich und Kunigunde


Kunigunde von Luxemburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).


Zusammenfassender Aufsatz von Ingrid Baumgärtner 2004, PDF im ZIP-Format


Aufsatz von Wilhelm Störmer, Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde und das Herzogtum Bayern, 1997


Materialsammlung zu Kunigunde


Bilder aus der gedruckten Legende von Nonnosus Stettfelder 1511 Staatsbibliothek Bamberg, RB.Inc.typ.E.1

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije?
The author of this publication would love to hear from you!

Ancestors (and descendant) of Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije


    Show complete ancestor table

    With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

    • You can enter text in lowercase or uppercase.
    • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
    • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

    Relationship Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije



    Visualize another relationship

    Sources

    1. van der Borst Web Site, Anna Gertruda Petronella van der Borst, Kunegonda "de Heilige" Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije, January 20, 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: van der Borst Web Site
      Stamboom: Van Reizigers Die Voorbij Gaan
    2. Groeneweg Web Site, Leen Groeneweg, Kunigunde van Luxemburg, January 20, 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Groeneweg Web Site
      Stamboom: Leen
    3. Thiel/Schenk/Tiemens/de Vries/Everts Web Site, Hildo Thiel, Kunegonda (Kinigunde, Cunegonde, Kunigunde) van Luxemburg van Hongarije, January 20, 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Thiel/Schenk/Tiemens/de Vries/Everts Web Site
      Stamboom: HThielStamboom - 2011-05-25 16-56-13
    4. Website van: jan wijnhoff, (jan ) johannes cornelis wijnhoff, Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije, January 20, 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Website van: jan wijnhoff
      Stamboom: wijnhoff Family Tree
    5. Mengels Historische Pagina, Stella JH Mengels, Kinigunde Cunegonde van Luxemburg van Hongarije, July 10, 2011
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Mengels Historische Pagina
      Stamboom: MENGELS FAMILIE HISTORIE
    6. van Vlijmen - Uiterwijk Web Site, Rob van Vlijmen, Kunigunde van Luxemburg, July 10, 2011
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: van Vlijmen - Uiterwijk Web Site
      Stamboom: Vlijmen-Uiterwijk
    7. van Vlijmen - Uiterwijk Web Site, Rob van Vlijmen, Kunigunde van Luxemburg, January 20, 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: van Vlijmen - Uiterwijk Web Site
      Stamboom: Vlijmen-Uiterwijk
    

    Same birth/death day

    Source: Wikipedia


    About the surname Van Luxemburg van Hongarije


    When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
    Guus Roijen, "Family tree van Frances Vraets en Guus Roijen", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vraets-roijen/I1155.php : accessed May 31, 2024), "Kinigunde Cunegonde Kunigunde van Luxemburg van Hongarije (????-1033)".