Der älteste Sohn Herzog Ottos II. sammelte schon in jungen Jahren Kriegserfahrungen, so 1246 mit König Konrad IV. gegen Heinrich Raspe und 1251 gegen Bischof Albert von Regensburg. Ludwig II. trat 1253 die Regierung als Herzog von Bayern an. Auch die Wittelsbacher vererbten ihr Territorium wie einen Privatbesitz. Es gab keine erbrechtliche Bevorzugung des Erstgeborenen. Die Söhne eines Herzogs konnten ein Land entweder gemeinsam regieren, oder sie mussten teilen. Die ersten beiden Wittelsbacher Herzöge hatten jeweils nur einen überlebenden Sohn. Zwei dagegen besaß Otto II.: Ludwig II. und Heinrich XIII. Am 28. März 1255 teilte Ludwig die Regierung mit seinem Bruder Heinrich XIII. Heinrich erhielt Niederbayern, Ludwig Oberbayern â wo er München zur Residenz machte â und die Pfalz. Bei den angeblichen Konflikten zwischen beiden handelte es sich eher um Streitigkeiten zwischen Gefolgsleuten beider Seiten.
1290 traf Ludwig den Strengen ein schwerer Schicksalsschlag. Ludwig, sein ältester, noch kinderloser Sohn, erhielt auf einem Turnier in Nürnberg eine tödliche Wunde. Ludwig der Strenge selbst starb am 2. Februar 1294 in seiner pfälzischen Residenz in Heidelberg. Testamentarisch hatte er als Begräbnisort das von ihm gestiftete Kloster Fürstenfeld bestimmt. In der dortigen Kirche wurde er beigesetzt. Durch vielfältige Umbauten des Gotteshauses kennt man den genauen Platz seines Grabes heute nicht mehr, in der Kirche ist ihm jedoch eine barocke Gedenkstatue gewidmet.
(1) He is married to Maria van Brabant.
They got married on August 2, 1254 at Landshut, Bayern, Duitsland, he was 25 years old.Source 4
Am 2. August 1254 heiratete sie in Landshut Ludwig den Strengen, Herzog von Bayern.
Ludwigs Beiname der Strenge rührt daher, dass er seine erste Ehefrau Maria von Brabant 1256 hinrichten ließ, weil er sie fälschlicherweise des Ehebruchs verdächtigte. Ursache der Angelegenheit war ein verwechselter bzw. falsch interpretierter Brief an den pfälzischen Ritter Raugraf Heinrich I. († 1261), den Bruder des Wormser Bischofs Eberhard I.; seine Grabplatte ist in der Klosterruine Rosenthal erhalten.[1] Als Sühne für diese Tat stiftete Ludwig das Kloster Fürstenfeld (in Fürstenfeldbruck)
(2) He is married to Anna von Glogau.
They got married on August 24, 1260, he was 31 years old.Source 5
The Altahenses Annales record the marriage in 1260 of "Ludwicus palatinus Rehni dux Bawarie" and "Annam filiam Chunradi ducis Polonie"[
(3) He is married to Mathilde von Habsburg.
They got married on October 24, 1273 at Aachen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland, he was 44 years old.Source 6
This third marriage was arranged to secure Duke Ludwig’s support for her father’s election as King of Germany, with a dowry of 10,000 marks. The Hermanni Altahenses Annales record that "1302…in vigilia Iohannis baptiste Rudolfus" captured "Mechtildem matrem suam, relictam Ludwici ducis…et Conradum de Oteling" at "castro Schilperg" and took them to Munich where Konrad von Oteling was beheaded "in die sancte Margarete…propter quondam infamiam"
war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein. Seit der Landesteilung von 1255 regierte er das Herzogtum Oberbayern.
Er spielte in einer Zeit des Übergangs und des großen Interregnums viele Jahrzehnte eine wichtige Rolle als Kurfürst im Reich. München wurde unter seiner Herrschaft erstmals Residenzstadt, wo Ludwig im Alten Hof regierte. Daneben residierte Ludwig oft in Heidelberg.