Family tree Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Arnold Eschenbrender

Personal data Arnold Eschenbrender 

  • Facts:
    • (functie) Doktor beider Rechte (also kirchliches und weltliches Recht) und Syndikus der Städte des Kölner Erzstiftes.
    • (vermelding) .
      Ein großer Teil der reichen Innenausstattung der Unkeler Kirche stammt aus der Barockzeit und ist der Familie Eschenbrender zu verdanken, aus der Gottfried Eschenbrender zu Anfang des 18. Jahrhunderts als Pfarrer in Unkel wirkte und sein Bruder Andreas als Kölner Offizial und kurkölnischer Hofratspräsident während des spanischen Erbfolgekrieges die Geschicke des Kölner Kurstaates für den in Paris lebenden Kölner Kurfürsten leitete. Blickfang und Zentralpunkt ist der den ganzen Chorquerschnitt füllende Hochaltar aus dem Jahre 17O5 mit einem von zwei Säulenpaaren mit gewundenen Schäften flankierten rundbogigen Bildfeld. Sie tragen über einem verkröpften Gesims Viertelkreise, auf denen die Heiligen Petrus und Andreas sitzen. Sie flankieren einen Aufsatz mit einem Gemälde in einem Medaillon, das die Anbetung der Hl. Drei Könige zeigt. Das eigentliche Altarbild, bekrönt vom Wappen des bereits erwähnten Kölner Domherrn Andreas Eschenbrender, dem Stifter des Altares, stellt die Heilung eines Blinden durch den Hl. Pantaleon dar. Das reichgeschnitzte Chorgestühl, der ebenfalls aus der Zeit um 17OO stammende rechte Seitenaltar, Kanzel und Kirchenbänke sind dem Hochaltar angepasst und tragen mit zur Einheitlichkeit des Ausstattungsbildes bei.
      Aus spätgotischer Zeit stammt der feingliedrige schmiedeeiserne Hängeleuchter vor dem Chor, mit sieben geschweiften Armen, die Engel von mannigfacher und reizvoller Bildung in schöner farbiger Fassung mit den Leidenswerkzeugen tragen. Die Umschrift auf dem unteren Band dieses Leuchters: "o mater Dei nostri miserere anno 1527" gibt uns das Entstehungsjahr an. Ebenfalls noch dem späten Mittelalter gehören die Figuren eines Ecce homo, einer Anna selbdritt und eines Hl. Pantaleon an den Pfeilern an. Der Annenaltar im nördlichen Seitenschiff, eine Importware aus feinkörnigem Kalkstein, gehört in die Zeit der Renaissance und ist von den Brüdern Johann Adam und Bertram von Herrestorf gestiftet worden, wie die Stifterwappen ausweisen.
    • (vermelding) .
      Stiftete den Marienaltar in der Unkeler Pfarrkirche St. Pantaleon
  • A child of Johann Adam Eschenbrender and Katharina Nobis
  • This information was last updated on May 27, 2019.

Household of Arnold Eschenbrender

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Arnold Eschenbrender?
The author of this publication would love to hear from you!

Ancestors (and descendant) of Arnold Eschenbrender


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

The data shown has no sources.

About the surname Eschenbrender


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
A.R. Servaes, "Family tree Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I7027.php : accessed August 8, 2025), "Arnold Eschenbrender".