Family tree Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée (1783-1854)

Personal data Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée 


Household of Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée

He is married to Augusta Mathilde Rapp.

They got married on August 12, 1828 at Stuttgart, Württemberg, Deutschland, he was 45 years old.Source 2

Name:Johann Sulpiz Melchior Dominicus Boisheree
Birth Date:03 Aug 1783
Birthplace:Koeln Am Rhein
Age:
Spouse's Name:Auguste Mathilde Rapp
Spouse's Birth Date:13 Oct 1797
Spouse's Birthplace:Stuttgardt
Spouse's Age:
Event Date:12 Aug 1828
Event Place:Stuttgart, Württemberg, Germany
Father's Name:Nicolaus Boisheree
Mother's Name:Marie Magdalene Brentano
Spouse's Father's Name:Gottlob Heinrich Von Rapp
Spouse's Mother's Name:Eberhardine Friedricke Walz
Race:
Marital Status:
Previous Wife's Name:
Spouse's Race:
Spouse's Marital Status:
Spouse's Previous Husband's Name:
Indexing Project (Batch) Number:M92588-2
System Origin:Germany-EASy
GS Film number:1055691
Reference ID:

Citing this Record:
"Deutschland Heiraten, 1558-1929," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:N89S-D8K : 26 December 2014), Johann Sulpiz Melchior Dominicus Boisheree and Auguste Mathilde Rapp, 12 Aug 1828; citing Stuttgart, Württemberg, Germany; FHL microfilm 1,055,691.

Notes about Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée

Genealogie
V Nicolas (legte den Adel ab, 1736-92) aus Stockem bei Maastricht, Handelsherr in Köln, S des Adrian de Boisserée, Beamter in Lüttich, Huy, später Stockem, und der Maria de Tongre aus Lüttich; M Maria Magd. († 1790), T des Kaufmanns Anton Brentano in Köln und der Gertrud Mültgens; B ?Melchior s. (2); ? Stuttgart 1828 Mathilde (evangelisch), T des Heinrich Rapp, Bankdirektor, und der Eberhardine Friederike Walz.

Leben
Für den Stand des Großkaufmanns bestimmt, ging B. 1798 in die Lehre nach Hamburg, wo er indessen meist in gelehrten und schöngeistigen Kreisen verkehrte. Ende 1799 kehrte er nach Köln zurück und ergab sich, von seinem älteren Freunde, dem Kölner Juristen J. B. Bertram beeinflußt, nunmehr ganz philosophisch-ästhetischen und kunsthistorischen Studien im Geiste der Frühromantik. Durch die kulturelle Atmosphäre des katholischen Rheinlandes, durch den täglichen Anblick der Kölner Kirchen und der gewaltigen Domruine, besonders aber durch den Einfluß der deutschen Romantik erwachte in B. die lebensbestimmende Vorliebe für gotische Architektur und überhaupt für mittelalterliche Kunst, zumal für altdeutsche Gemälde. 1803 reiste er mit seinem Bruder Melchior nach Holland, um gotische Baudenkmäler kennen zulernen, im gleichen Jahr dann mit Melchior und dem Freunde Bertram nach Paris, um die dort befindlichen Schätze mittelalterlicher Kunst zu sehen und Friedrich Schlegel, den Wortführer der deutschen Frühromantik, zu besuchen. Schlegel, der damals vorübergehend in Paris lebte, nahm die drei Freunde in sein Haus auf und gab ihnen Privatvorlesungen. Der Einfluß, den die Brüder B. mit ihrer echt gewachsenen mittelalterlichen Kunstbegeisterung auf Schlegel ausübten, erwies sich bald als derart stark, daß dieser den drei Jünglingen auf einer gemeinsamen Kunstreise durch Belgien nach Köln folgte, sich dort niederließ und konvertierte.

In Köln begann nach 1804 die kunsthistorisch und kulturell bedeutsame Tätigkeit der Brüder B.. Durch Schlegel literarisch unterstützt, im Besitz eines großen ererbten Vermögens, von ihrer Aufgabe ganz erfüllt, kenntnisreich und weltgewandt, kaufmännisch wie organisatorisch begabt, setzten sich die Brüder, stets nun zusammenwirkend und in Gemeinschaft mit dem kritischen Kenner Bertram, für die Erhaltung der niederrheinischen Kunstwerke und zumal für die Wiederherstellung des Kölner Doms, für gotische Architektur und altdeutsche Malerei ein, begannen auch schon mit ihrer später weltberühmten Bildersamlung. Melchior B. bewährte sich vor allem im Aufspüren und Aufkaufen mittelalterlicher Kunstwerke; Sulpice, der Organisator und Führer des Unternehmens, war mehr wissenschaftlich tätig, suchte und fand aber daneben Kontakt mit einflußreichen Freunden und Gönnern. Mitten im Zusammenbruch der staatlichen und kirchlichen Institutionen (1802 Säkularisierung, 1803 Reichsdeputationshauptschluß, 1806 Auflösung des alten Deutschen Reichs) wurde unter abenteuerlichen Umständen das deutsche Mittelalter in|bisher verborgenen und nun meist herrenlosen, untergangsbedrohten Schätzen entdeckt und von den Brüdern B. in Einzelstücken gesammelt, wobei Sammlung und Forschung „Hand in Hand gingen“ (Waetzold). Bald umfaßte die Galerie über 200 Bilder vom Ende des 13. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts aus den Rhein- und Niederlanden, Franken und Schwaben; sie wurde in einer Zeit des nationalen Erwachens zu einem romantisch-deutschen Kulturbegriff, zu einem Besuchsziel für Künstler und Gelehrte gleicherweise wie für kunstsinnige Damen, Staatsmänner und Könige. 1810 waren die drei Freunde mit ihrer Sammlung nach Heidelberg übergesiedelt, wo Goethe, den B. 1811 in Weimar besuchte, im Herbst 1814 von den altdeutschen Bildern stark beeindruckt wurde und enge Freundschaft mit ihm schloß. In Heidelberg blieben die Brüder mit ihrem Freunde Bertram, stets in nahem Verkehr mit romantischen Kreisen und Besuchern aus allen Teilen Deutschlands, bis 1819: dann übersiedelten sie nach Stuttgart, wo die inzwischen weitbekannte „B.sche Sammlung“ bereits öffentlich gezeigt wurde. 1827 erwarb König Ludwig I, von Bayern die Sammlung, hauptsächlich für die Münchner Alte Pinakothek. Wieder zogen die drei Freunde mit ihren Bildern um und wohnten nun in München, wo B. 1835 zum bayerischen Oberbaurat und Generalkonservator ernannt wurde. Nachdem Bertram 1841 gestorben war, erlebte B. zu seiner großen Freude 1842 die Grundsteinlegung zum Vollendungsbau des Kölner Doms und kehrte 1845 aus Gesundheitsrücksichten in seine rheinische Heimat zurück.

Werke
Gesch. u. Beschreibung v. Köln, 1823-32 (2. umgearb. Aufl. 1842); Denkmale d. Baukunst am Niederrhein v. 7. bis z. 15. Jh., 72 Bll., 1831–33, 21842-44; Der Dom zu Köln, 1842; Kaiser-Dalmatika, 1842; S. B.s Briefwechsel nebst Aufzeichnungen aus seinem eigenen Leben, hrsg. v. seiner Witwe Mathilde geb. Rapp, 2 Bde., 1661, darin wichtig im Sinne eines Aufsatzes: Brief an F. Schlegel v. 13.2.1811, abgedr. z. T. b. Firmenich-Richartz (s. Literatur); Handschriften u. Briefe: Kölner Stadtarchiv, Univ.bibl. Bonn, Goethe- u. Schiller-Archiv Weimar, Geh. Staatsarchiv München.

Portraits
Zeichnung v. J. J. Schmeller, 1827 (Goethe-Mus. Weimar); Stich v. J. N. Strixner nach P. Cornelius, 1830 (Slg. A. Kippenberg Leipzig).

Autor
Paul Arthur Loos
Empfohlene Zitierweise
Loos, Paul Arthur, "Boisserée, Johann Sulpice Melchior Dominikus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 426-427 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd11851301X.html

Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée (* 2. August 1783 in Köln; † 2. Mai 1854 in Bonn) war ein deutscher Gemäldesammler, Kunst- und Architekturhistoriker sowie ein bedeutender Förderer der Vollendung des Kölner Domes.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1Leben
2Literatur
3Siehe auch
4Weblinks
5Einzelnachweise
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er war ein Sohn des Kaufmanns Nicolas Boisserée und dessen Ehefrau Maria Magdalena, einer Tochter des Kölner Kaufmanns Anton Brentano. Er wuchs unter der streng katholischen Obhut seiner Großmutter auf, nachdem seine Mutter bereits 1790 und sein Vater 1792 verstorben waren. Sein jüngerer Bruder Melchior Boisserée war ebenfalls Kunstsammler. 1799, während seiner Lehrzeit in Hamburg, entdeckte Sulpiz Boisserée sein Interesse an der Kunst.

1804 begannen die Brüder mit dem systematischen Sammeln altdeutscher und altniederländischer Tafelgemälde. Sie taten dies zusammen mit dem gemeinsamen Freund Johann Baptist Bertram (* 6. Februar 1776 in Köln; † 19. April 1841 in München), der Mitbesitzer ihrer Gemäldesammlung war. Von November 1810 bis 1819 zeigten sie die Sammlung im Palais Boisserée am Karlsplatz in Heidelberg, danach in Stuttgart. Sie pflegten einen regelmäßigen Umgang mit Ferdinand Franz Wallraf, Friedrich Schlegel und dessen Frau Dorothea. Boisserée war, vermittelt 1810 durch den Diplomaten Karl Friedrich Reinhard, ein enger Freund Johann Wolfgang von Goethes, mit dem er mehrfach in Frankfurt zusammentraf und der ihn 1814 und 1815 in Heidelberg aufsuchte, um dessen umfangreiche Gemäldesammlung zu sehen. Dort traf auch Herzog Karl August von Weimar mit Goethe und dem Ehepaar Willemer aus Frankfurt zusammen. Er war Mitherausgeber von Goethes Zeitschrift Über Kunst und Altertum. Befreundet war Boisserée auch mit Werner von Haxthausen. Auf seinem Weg nach Frankfurt schaute er auch immer gern bei Christian Zais in Wiesbaden vorbei. [1]

Die 215 Tafelgemälde umfassende Sammlung verkauften er und sein Bruder 1827 an König Ludwig I. von Bayern, ab 1836 waren große Teile der Sammlung in der Münchner Alten Pinakothek zu sehen.

Boisserée hatte für fast zwei Jahre das Amt des bayerischen Generalkonservators inne, bevor er sich 1836 auf Reisen begab. Er bereiste bis 1838 Italien und Südfrankreich. Bereits seit 1808 träumte er von der Vollendung des Kölner Doms. 1816 fand er eine Hälfte des 4,05 m großen überarbeiteten mittelalterlichen Fassadenplans des Dombaumeisters Johannes in Paris. Er war einer der engagiertesten Aktivisten, als es ab 1840 darum ging, einen Dombau-Verein in Köln zu gründen, um das große Werk zu vollenden.

Im Jahr 1845 wurde Boisserée vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zum Geheimen Hofrat ernannt.

Seinen großen Traum, die Vollendung des Kölner Doms, konnte Sulpiz Boisserée nicht mehr erleben, er verstarb am 2. Mai 1854 in Bonn.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leonhard Ennen: Boisserée. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 87–90.
Susanne Kiewitz: Sulpiz Boisserée. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 246–250.
Paul Arthur Loos: Boisserée, Johann Sulpice Melchior Dominikus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 426 f. (Digitalisat).
Miklós Sirokay: Sulpiz Boisserée in Italien. Die Geisteshaltung eines Kunstsammlers und Kunstkritikers aus der Zeit der Romantik. In: Peter Heil, Martin Kröger und Georg Mölich (Hrsg.): Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte. Band 55, SH-Verlag, Köln 2008.
Regine Wechssler: Die Restauratoren und das Restaurieren der Sammlung Boisserée. Heidelberg (Digitalisat) (pdf)
Sulpiz Boisserée – Der Briefwechsel mit Moller, Schinkel und Zwirner. Hrsg. v. Arnold Wolff. Unter Verwendung der Vorarbeiten von Elisabeth Christern und Herbert Rode. Greven Verlag, Köln 2008. 647 S.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Galerie Boisserée
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Sulpiz Boisserée – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Sulpiz Boisserée – Quellen und Volltexte
Literatur von und über Sulpiz Boisserée im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Sulpiz Boisserée in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Sulpiz Boisserée bei arthistoricum.net - Wissenschaftshistorischer Kontext und digitalisierte Werke im Themenportal "Geschichte der Kunstgeschichte"
Sulpiz Boisserée: Das Tafelwerk der Kloster-Kirche Heisterbach
Digitalisierte Archivbestände zu Boisserée im digitalen Historischen Archiv Köln
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochspringen ? Sulpiz Boisserée, Tagebücher band 1 und 2, Eduard Roether Verlag, Darmstadt, 1978
Normdaten (Person): GND: 11851301X | LCCN: n80119438 | VIAF: 7483155 | Wikipedia-Personensuche

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée

Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée
1783-1854

1828

    Show complete ancestor table

    With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

    • You can enter text in lowercase or uppercase.
    • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
    • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



    Visualize another relationship

    Sources

    1. Sulpiz Boisserée, Erster Band, Stuttgart 1862, Koninklijke Bibliotheek 05257966
    2. "Deutschland Heiraten, 1558-1929," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:N89S-D8K : 26 December 2014), Johann Sulpiz Melchior Dominicus Boisheree and Auguste Mathilde Rapp, 12 Aug 1828; citing Stuttgart, Württemberg, Germany; FHL microfilm 1,055,691.

    Historical events

    • The temperature on August 2, 1783 was about 23.0 °C. Weather type: omtrent helder weerlicht. Source: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was from 1751 till 1795 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
    • In the year 1783: Source: Wikipedia
      • January 20 » The Kingdom of Great Britain signed preliminary articles of peace with France, setting the stage to the official end of hostilities in the American Revolutionary War later that year.
      • February 5 » In Calabria, a sequence of strong earthquakes begins.
      • April 15 » Preliminary articles of peace ending the American Revolutionary War (or American War of Independence) are ratified.
      • April 18 » Three-Fifths Compromise: the first instance of black slaves in the United States of America being counted as three fifths of persons (for the purpose of taxation), in a resolution of the Congress of the Confederation. This was later adopted in the 1787 Constitution.
      • November 21 » In Paris, Jean-François Pilâtre de Rozier and François Laurent d'Arlandes, make the first untethered hot air balloon flight.
      • November 25 » American Revolutionary War: The last British troops leave New York City three months after the signing of the Treaty of Paris.
    • The temperature on August 12, 1828 was about 16.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: half bewolkt regen bui. Source: KNMI
    •  This page is only available in Dutch.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • In the year 1828: Source: Wikipedia
      • February 21 » Initial issue of the Cherokee Phoenix is the first periodical to use the Cherokee syllabary invented by Sequoyah.
      • April 14 » Noah Webster copyrights the first edition of his dictionary.
      • May 19 » U.S. President John Quincy Adams signs the Tariff of 1828 into law, protecting wool manufacturers in the United States.
      • November 5 » Greek War of Independence: The French Morea expedition to recapture Morea (now the Peloponnese) ends when the last Ottoman forces depart the peninsula.
      • November 16 » Greek War of Independence: The London Protocol entails the creation of an autonomous Greek state under Ottoman suzerainty, encompassing the Morea and the Cyclades.
      • December 19 » Nullification crisis: Vice President of the United States John C. Calhoun pens the South Carolina Exposition and Protest, protesting the Tariff of 1828.
    • The temperature on May 2, 1854 was about 10.2 °C. There was 4 mm of rain. The atmospheric humidity was 96%. Source: KNMI
    •  This page is only available in Dutch.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • From April 19, 1853 till July 1, 1856 the Netherlands had a cabinet Van Hall - Donker Curtius with the prime ministers Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) and Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • In the year 1854: Source: Wikipedia
      • The Netherlands had about 3.3 million citizens.
      • March 20 » The Republican Party of the United States is organized in Ripon, Wisconsin, US.
      • June 10 » The United States Naval Academy graduates its first class of students.
      • September 20 » Crimean War: British and French troops defeat Russians at the Battle of Alma.
      • September 27 » The steamship SSArctic sinks with 300 people on board.
      • December 3 » Battle of the Eureka Stockade: More than 20 gold miners at Ballarat, Victoria, are killed by state troopers in an uprising over mining licences.
      • December 18 » The Legislative Assembly of the Province of Canada abolishes the seigneurial system.
    

    Same birth/death day

    Source: Wikipedia

    Source: Wikipedia


    About the surname Boisserée


    When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
    A.R. Servaes, "Family tree Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I5516.php : accessed June 22, 2024), "Johann Sulpiz Melchior Dominikus "Sulpiz" Boisserée (1783-1854)".