Family tree Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Christian Bacciocco (1799-1869)

Personal data Christian Bacciocco 


Household of Christian Bacciocco

He is married to Catherina Monika Kühlwetter.

They got married on October 28, 1830 at Düsseldorf, Deutschland, he was 31 years old.

LA NRW, Personenstandsarchiv Rheinland:

Zivilstandsregister Düsseldorf:

Nr. 195*, Düsseldorf, 28.10.1830

Name des Bräutigams: Christian Bacciocco
Stand: Sekonde-Lieutenant in der Königlichen siebenten Artillerie-Brigade
Wohnort: in Deutz garnisonierend
Geburtsdatum: 25.1.1799
Geburtsort: Köln

Name und Stand der Eltern des Bräutigams:
Eheleute Anton Albert Bacciocco, Partikulier,
und Margaretha Bacciocco, geb. Bochem

Name der Braut: Catharine Monica Kühlwetter
Wohnort: Düsseldorf
Geburtsdatum: 21.5.1806
Geburtsort: Düsseldorf
Name und Stand der Eltern der Braut:
Eheleute Heinrich Kühlwetter, Kreis-Sekretär, und Therese Kühlwetter, geb. Clostermann, beide wohnhaft in Düsseldorf

Öffentliche Ankündigungen in Düsseldorf und Deutz am 17.10.1830 und 24.10.1830

Beigefügte Urkunden:
Beglaubigter Auszug aus der allerhöchsten Kabinets-Ordre mit Erlaubnis zur Heirat für den Bräutigam
Urkunde mit Erlaubnis des Vaters zur Heirat für die Braut

Zeugnis des gesetzlichen Pfarrers:
Eheschließung zwischen Christian Bacciocco, Lieutenant, und Fräulein Catharine Monica Kühlwetter am 28.10.1830
Zeugen Gustav Westphal und Eduard Moser
Düsseldorf, 28.10.1830
Schmidt, Pfarrer an der St. MaximiliansKirche

Zeuge: Friedrich Heinrich Kühlwetter, Hofgerichts-
Auscultator, 21 Jahre alt, in Düsseldorf wohnhaft,
Bruder der Braut
Zeuge: Gustav Westphal, Lieutenant, 33 Jahre alt,
in Düsseldorf wohnhaft, Freund der Brautleute
Zeuge: Eduard Moser, Lieutenant, 29 Jahre alt,
in Düsseldorf wohnhaft, Freund der Brautleute
Zeuge: Joseph Albert Bacciocco, Landgerichts-
schreiber, 37 Jahre alt, wohnhaft in Aachen,
Bruder des Bräutigams

* Anmerkung: Wesentlicher Inhalt der Urkunde.

Child(ren):



Notes about Christian Bacciocco

Christian Bacciocco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Bacciocco (* 25. Januar 1799 in Köln; † 1869) war Bürgermeister von Mettmann sowie von Obergeburth und Niedergeburth (Mönchengladbach).

Christian Bacciocco
Leben
Christian Bacciocco, über dessen Leben wenig bekannt ist, wurde am 25. Januar 1799 in Köln als Sohn des Anton Albert Bacciocco und der Maria Margarethe Honnen van Bochem geboren. Er war Offizier in der 7. Artilleriegarde und heiratete am 28. Oktober 1830 in Düsseldorf Catharina Kühlwetter. 1841 nahm er als Premierleutnant der Artillerie seinen Abschied. Von 1835[1] bis 1839[2] war Bacciocco Bürgermeister von Grevenbroich und Frimmersdorf. In dieser Zeit soll er von einem Agenten einer preußischen Geheimpolizei, dem Landrat Schnabel von Mülheim am Rhein, als „gefährliches Individuum“ angezeigt worden sein, „das die ‚Partei der Raisonneurs ergreift und mit denen in freundschaftlichen Verhältnissen lebt‘, während der Düsseldorfer Regierungspräsident ihn für ganz zuverlässig hielt.“[3]

In Mettmann war Bacciocco vom 15. Mai 1839 bis zum 30. Juli 1844 Bürgermeister.

1844 wurde er von der preußischen Regierung zum Bürgermeister von München-Gladbach, Obergeburth und Niedergeburth ernannt worden. Sein Amt führte er vom 1. August 1844 als Nachfolger von Jakob Kühnhaus bis Mitte April 1852 aus.[4] Die achtjährige Amtszeit in Gladbach war geprägt durch zahlreiche, teilweise gewaltsame politische Auseinandersetzungen im Zuge der Deutschen Revolution in den Jahren 1848 und 1849. Bei der zuvor durchgeführten Wahl des Bürgermeisters am 2. März 1852 wurde er nach der im Jahr 1850 verkündeten Gemeindeordnung einstimmig durch die Gemeindeverordneten wiedergewählt. Allerdings wurde er danach ohne Angabe von Gründen nicht durch die preußische Regierung bestätigt, die seine Wiederwahl anscheinend für einen Affront hielt. Eine von Bacciocco einberufene Kommission zur Untersuchung seiner Amtsgeschäfte kam nicht zustande. Als Grund wird die eher passive Haltung Baccioccos zu den Straßenkämpfen zwischen Bürgern und dem Militär angesehen, die nach dem Scheitern der durch König Friedrich Wilhelm IV. einberufenen Frankfurter Nationalversammlung am 9. und 10. Mai 1849 in Düsseldorf, Neuss, Elberfeld und Gladbach stattgefunden haben.[5] Rund 2000 Gladbacher Revolutionäre zogen nach Neuss (Neusser Zug), um sich dort mit den dortigen Demokraten zu vereinigen, um das von preußischen Truppen besetzte Zeughaus zu stürmen.[6] Das Gebäude diente einem Landwehrregiment in dieser Zeit als Militärzeughaus.[7] Daran beteiligt waren unter anderem auch Bürgerwehren aus Dahlen, Hardt, Schelsen und Giesenkirchen. Ausdrücklich gegen den Marsch entschied sich die Bürgerwehr aus Rheydt. Die Aktivisten der Revolution genossen die Sympathie Baccioccos und wurden von ihm toleriert oder sogar unterstützt. Dazu liegen keine weiteren Quellen vor. Nach einem eingeleiteten Gerichtsverfahren zog es der mitangeklagte Landrat Joseph von der Straeten vor, pensioniert zu werden. Nach dem Niederlegen des Amtes übernahm Bacciocco zunächst kommissarisch die Verwaltung der Steuerkasse in Kevelaer und später den Posten des Steuereinnehmers in der Stadt Wermelskirchen.[4]

Sonstiges
In seiner Amtszeit als Bürgermeister der kreisfreien Stadt München-Gladbach, wurde die Schreibweise am 11. November 1841 in M. Gladbach geändert, um eine Unterscheidung zum östlich bei Köln liegenden Bergisch Gladbach zu ermöglichen.[5]

Literatur
Wolfgang Löhr mit Unterstützung der Sparkassenstiftung für Kunst und Wissenschaft, der Reiners-Stiftung GmbH und der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung (Hrsg.): Loca Desiderata, Mönchengladbacher Stadtgeschichte. 3.1, Rheinland-Verlag- und Betriebsgesellschaft des Landschaftsverbandes Rheinland mbH, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim 2003, ISBN 3-7927-1883-9, S. 90 ff.
Quellenangaben und Einzelnachweise
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, 72/1835, S. 535 und 74/1835, S. 548.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, 31/1839, S. 219
Zur Geschichte der rheinischen Familie Bacciocco, in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band VII, Heft 4 (September 1931), S. 129; darin zitiert: Heinrich Schrörs: Die Geheimpolizei am Rhein zur Zeit der Kölner Wirren 1837-38 mit besonderer Rücksicht auf Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Jahrgang 1926 27, Seite 57 unten.
Andreas Gruhn: Der unglückliche Christian Bacciocco. Serie: Unsere Bürgermeister. In: Rheinische Post. Mönchengladbach 16. August 2010, S. C2.
Wilhelm Bell: Stätten des Friedens. Von ehemaligen Kirchhöfen in Alt-Gladbach. In: Heimat- und Geschichtsverein Mönchengladbach e.V. (Hrsg.): Schriftenwerk des Heimat- und Geschichtsvereins Mönchengladbach e.V.. Band II, Mönchengladbach 1985, S. 78.
Hans Nolden, Bernhard Dünte, Eduard Richartz, Peter Neumann, Franz Wiebringhaus, Heimat- und Geschichtsverein Mönchengladbach e.V. (Hrsg.): Unsere Heimat. Ein Buch aus alter Zeit. Eine Heimatkunde des M. Gladbach = Rheydter Industriebezirks und dessen nächster Umgebung.. 3 Auflage. Kommissionsverlag Fritz Kerlé, Mönchengladbach 1926, S. 123 ff.
Zeughaus. Stadt Neuss. Abgerufen am 28. August 2012.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Christian Bacciocco?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Christian Bacciocco

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

The data shown has no sources.

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • The temperature on January 25, 1799 was about 2.0 °C. Wind direction mainly south-southwest. Weather type: betrokken mist. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1799: Source: Wikipedia
    • January 9 » British Prime Minister William Pitt the Younger introduces an income tax of two shillings to the pound to raise funds for Great Britain's war effort in the Napoleonic Wars.
    • January 17 » Maltese patriot Dun Mikiel Xerri, along with a number of other patriots, is executed.
    • March 7 » Napoleon Bonaparte captures Jaffa in Palestine and his troops proceed to kill more than 2,000 Albanian captives.
    • June 18 » Action of 18 June 1799: A frigate squadron under Rear-admiral Perrée is captured by the British fleet under Lord Keith.
    • July 15 » The Rosetta Stone is found in the Egyptian village of Rosetta by French Captain Pierre-François Bouchard during Napoleon's Egyptian Campaign.
    • December 10 » France adopts the metre as its official unit of length.
  • The temperature on October 28, 1830 was about 13.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: betrokken winderig regen. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1830: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 2.6 million citizens.
    • February 3 » The London Protocol of 1830 establishes the full independence and sovereignty of Greece from the Ottoman Empire as the final result of the Greek War of Independence.
    • June 26 » William IV becomes king of Britain and Hanover.
    • August 9 » Louis Philippe becomes the king of the French following abdication of Charles X.
    • August 25 » The Belgian Revolution begins.
    • September 11 » Anti-Masonic Party convention; one of the first American political party conventions.
    • September 24 » A revolutionary committee of notables forms the Provisional Government of Belgium.


Same birth/death day

Source: Wikipedia


About the surname Bacciocco


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
A.R. Servaes, "Family tree Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I4776.php : accessed June 24, 2024), "Christian Bacciocco (1799-1869)".