Family tree Matenaers » Albrecht von Sachsen (1443-1500)

Personal data Albrecht von Sachsen 

Source 1

Household of Albrecht von Sachsen

He is married to Sidonie von Boehmen.

They got married.


Child(ren):



Notes about Albrecht von Sachsen

Albrecht der Beherzte

 

Albrecht der Beherzte ("Animosus") (* 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin. In seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen wird er auch als Albrecht III. gezählt.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

* 1 Leben

* 2 Werk

* 3 Nachkommen

* 4 Literatur

* 5 Weblinks

Leben [Bearbeiten]

Albrecht wurde als jüngerer Sohn des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen von Sachsen am 31. Juli 1443 im Schloss zu Grimma geboren.

Im Alter von zwölf Jahren wurde er mit seinem älteren Bruder Ernst im Sächsischen Prinzenraub durch Kunz von Kauffungen aus dem Schloss Altenburg entführt (1455). Dabei gab er schon Proben jener Geistesgegenwart, die ihm später den ehrenden Beinamen des Beherzten erwarb.

Einen Teil seiner Jugend verlebte Albrecht am Hof Kaiser Friedrichs III. in Wien. 1464 wurde er mit Zedena (Sidonie), der Tochter des böhmischen Königs Georg von Podiebrads, in Eger vermählt; doch war seine Bewerbung um die böhmische Krone nach seines Schwiegervaters Tod, 1474, ohne Erfolg. Als sein Vater 1464 starb, traten die beiden Brüder Ernst und Albrecht gemeinschaftlich die Regierung an. 1471 begannen beide gemeinsam den Bau eines neuen Residenzschlosses in Meißen, das ab 1676 Albrechtsburg bezeichnet wurde.

Am 5. März 1476 begann Albrecht in Dresden mit 119 Begleitern eine mehrmonatige Pilgerreise über Altenburg, Weimar, Nürnberg, München, den Brennerpass, Florenz, Rom nach Venedig, von wo aus die Pilgergruppe mit dem Schiff nach Jaffa übersetzten, um von dort aus den restlichen Weg nach Jerusalem zurückzulegen. Der Rückweg führte die Gruppe dann wieder über Vendedig, von wo aus sie über die Kaiserhof in Wien am 5. Dezember nach Dresden zurückkehrten. Über die Reise liegt ein Bericht seines Landrentmeisters Hans von Mergenthal vor.

Der Zugewinn der Landgrafschaft Thüringens an Meißen (1483) gab Anlass zum Leipziger Teilungsvertrag vom 26. August 1485. Die beiden Hauptlose waren Meißen und Thüringen. Doch sollte, wer ersteres erhielt, weil es schönere Städte und reichere Vasallen hatte, dem anderen 100.000 Gulden bar bezahlen. Albrecht wählte Meißen, die 100.000 Gulden trug er zur Hälfte bar, zur Hälfte durch Abtretung des Amtes Jena ab. Von diesem Augenblick an trat zwischen beiden Linien eine Spannung ein, die 60 Jahre später unter Albrechts Enkel Moritz zum Bruch führte.

Den Habsburgern treu ergeben, ward er von Kaiser Friedrich III. zum "gewaltigen Marschall und Bannerträger" ernannt, focht 1475 gegen Karl den Kühnen von Burgund und führte 1480 und 1487 das Reichsheer gegen König Matthias von Ungarn, vermochte aber, da der Kaiser ihn ohne die nötigste Unterstützung ließ, nichts auszurichten.

1488 zog er zur Befreiung des von den Bürgern in Brügge gefangenen Maximilian I. gegen das rebellische Flandern; dieser übertrug ihm die Statthalterschaft der Niederlande, und zum Lohn für die Bewältigung derselben sowie als Ersatz für die aufgewandten Kosten erhielt er 1498 die Erbstatthalterschaft von Friesland, das er jedoch erst mit Waffengewalt unterwerfen musste.

Während er wegen eines Landtags nach Leipzig geeilt war, erhoben sich die Friesen von neuem und belagerten seinen zurückgelassenen zweiten Sohn, Heinrich, in Franeker.

Albrecht eilte an der Spitze eines Heers herbei, befreite Heinrich, starb aber nach der Bezwingung Groningens, nachdem im sächsischen Heer eine Seuche ausbrochen war, am 12. September 1500 in Emden. Der Leib des Toten wurde im Dom zu Meißen bestattet, sein Herz blieb in Emden.

Die Unruhen in Friesland mündeten in die Sächsische Fehde von 1514 bis 1517.

Werk [Bearbeiten]

In Sachsen verbesserte er Justiz und Polizei. Dresden war seit der Teilung Albrechts Residenz (vorher hielt er sich meist in Tharandt auf). Albrechts häufigere Abwesenheit und die Aufwendung großer Summen für den Dienst des Kaisers wurden jedoch von den Ständen missbilligt.

Sein Testament (eigentlich ein mit Zustimmung seiner Söhne Georg des Bärtigen und Heinrich des Frommen sowie mit Zuziehung eines landständischen Ausschusses zu Maastricht gemachter und am 12. Dezember 1500 vom Kaiser bestätigter Erbvertrag vom 18. Februar 1499) ist der erste Versuch, die Primogeniturerbfolge in Sachsen einzuführen. Es wurde darin unter anderem bestimmt, dass Georg in den meißnisch-thüringischen Erblanden, Heinrich in Friesland des Vaters Nachfolger sein sollte. Für den Fall, dass einer sein Land verlöre, sollte der andere ihm ein Stück von dem seinigen einräumen; wenn aber die Länder des einen Bruders an den anderen kämen, sollte der älteste Sohn allein folgen und dieser seine Brüder bloß mit einem Teil der Landeseinkünfte abfinden.

Seinen Namen trägt die von ihm begonnene Albrechtsburg in Meißen.

Nachkommen [Bearbeiten]

* Katharina von Sachsen (1468–1524) 8 Siegmund (Tirol), Erzherzog von Österreich

* Georg der Bärtige (1471–1539) 8 Barbara (1478-1534), polnische Königstochter

* Heinrich der Fromme (1473–1541) 8 Katharina von Mecklenburg (1477–1561)

* Friedrich von Sachsen (1474–1510), Hochmeister des Deutschen Ordens

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Albrecht von Sachsen?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Albrecht von Sachsen

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. ALAIN Web Site, ALAIN NEMETH, ALBERT III L'INTREPIDE VON SACHSEN, March 17, 2012
    Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt
    MyHeritage.com Familienstammbaum 
    Familienseite: ALAIN Web Site
    Familienstammbaum: NEMETH ALAIN 5 - 23102011 (1) - 03032012

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) was from 1433 till 1467 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1443: Source: Wikipedia
    • July 22 » Battle of St. Jakob an der Sihl in the Old Zürich War.
    • November 28 » Skanderbeg and his forces liberate Kruja in central Albania and raise the Albanian flag.
  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) was from 1494 till 1506 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1500: Source: Wikipedia
    • January 26 » Vicente Yáñez Pinzón becomes the first European to set foot on Brazil.
    • February 17 » Duke Friedrich and Duke Johann attempt to subdue the peasantry of Dithmarschen, Denmark, in the Battle of Hemmingstedt.
    • March 9 » The fleet of Pedro Álvares Cabral leaves Lisbon for the Indies. The fleet will discover Brazil which lies within boundaries granted to Portugal in the Treaty of Tordesillas.
    • March 29 » Cesare Borgia is given the title of Captain General and Gonfalonier by his father Rodrigo Borgia after returning from his conquests in the Romagna.
    • April 10 » Ludovico Sforza is captured by Swiss troops at Novara and is handed over to the French.
    • November 11 » Treaty of Granada: Louis XII of France and Ferdinand II of Aragon agree to divide the Kingdom of Naples between them.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Von Sachsen


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Jörg Matenaers, "Family tree Matenaers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-matenaers/I2982.php : accessed June 9, 2024), "Albrecht von Sachsen (1443-1500)".