Family tree Den Hollander en Van Dueren den Hollander » Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl (940-± 985)

Personal data Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl 

  • Nickname is Hermann I von Arnsberg.
  • He was born in the year 940Wetteraukreis
    HE Germany.
  • Profession: graf von Werl, Vogt des klosters Werden, Vogt des Stifts Meschede.
  • He died about 985France.
  • A child of Heinrich von Meinhövel and N.N. N.N.
  • This information was last updated on January 28, 2021.

Household of Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl

He is married to Gerberga.

They got married about 978.


Child(ren):

  1. Bernhard von Werl  ± 983-> 1027 
  2. Hermann von Wethigau  ± 980-> 1029 
  3. Rudolf von Werl  ± 984-> 1040 


Notes about Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl

{geni:about_me} http://fmg.ac/Projects/MedLands/SAXON%20NOBILITY.htm#HermannIWerle985

'''HERMANN [I] (-[985/86])'''. According to Europäische Stammtafeln[2963], Hermann [I] was the possible son of Graf Heinrich but the basis for this speculation is not known. "Otto…rex" confirmed the foundation by "matrone Helmburhe" of Kloster Fischbeck for the soul of "Ricperhti domini sui et Richarddi et Aelfdehe filii sui", including property "in pago Tilithi in comitatu Hirimanni…iterum in pago Merstem in comitatu eiusdem comitis…et in pago Laginga…in comitatu Dodicon et in pago Vuestfala in comitatu Henrici comitis…et in comitatu Hroduuerkes…et in comitatu Vuirinhardi", by charter dated 10 Jan 955[2964]. Graf von Werl.

m as her first husband, GERBERGA of Burgundy, daughter of CONRAD I "le Pacifique" King of Burgundy [Welf] & his second wife Mathilde de France [Carolingian] (-7 Jul 1018). No direct record of this first marriage has so far been identified. However, "Otto tercius…Romanorum imperator augustus" granted privileges to Kloster Oedingen founded by "matrona Gerberga…in comitatu Herimanni eius filii" to the monks of the Marienkapelle at Aachen by charter dated 18 May 1000[2965], and Thietmar names "Count Hermann son of Gerberga" when recording his dispute with Dietrich Bishop of Münster in 1016[2966]. These two references relate to Hermann [II] Graf von Werl. In addition, "Rodulfus et Bernhardus nati in…Werla" are named as brothers of Empress Gisela in the Annalista Saxo, although not specifying that they were her uterine brothers[2967]. She founded Kloster Oedingen in 1000. She married secondly ([986]) Hermann [von Schwaben], who was installed in 997 as Hermann II Duke of Swabia. "Otto…Romanorum imperator augustus" donated property "in villa Stohchusen in pago Locdorp ac comitatu Herimanni comitis" to Kloster Meschede by charter dated 29 Sep 997 by request of "Gerbirge comitisse"[2968]. Graf Hermann [I] & his wife had three children:

a) HERMANN [II] von Werl (-after 14 Sep [1029]). "Otto tercius…Romanorum imperator augustus" granted privileges to Kloster Oedingen founded by "matrona Gerberga…in comitatu Herimanni eius filii" to the monks of the Marienkapelle at Aachen by charter dated 18 May 1000[2969]. Thietmar names "Count Hermann son of Gerberga" when recording his dispute with Dietrich Bishop of Münster in 1016[2970]. Graf im Lochtropgau 997. Graf 1016/17. Vogt of Kloster Werden, until 1019. Graf im Dreingau 1019. Graf im Lerigau 1020. Graf von Werl 1024. "Herimanni comitis et filiorum eius Heinrici, Counradi, Athelberti, Bernhardi" witnessed a donation of property dated "Id Sep 1024" by "Hildigunda abbatissa de Gesike" and one dated "XVIII Kal Oct [1029]" by "Brun comes cum uxore sua Ida"[2971]. m [firstly] ---. [m secondly (1007) as her second husband, GODILA, widow of LOTHAR [III] von Walbeck Markgraf der Nordgau, daughter of WERNER [Graf von Rothenburg] & his wife --- (-1015). Thietmar names a "nobly born woman from the West…Godila" as wife of Lothar, naming her father Werner and specifying that her cousin was Wicfrid Bishop of Verdun[2972]. Thietmar records that Godila remained unmarried for four years after her husband died then married secondly "her relative Hermann"[2973]. Godila's second husband has been identified as Hermann [II] Graf von Werl[2974]. If this is correct she must have been his second wife as Thietmar records that "she was denied any hope of future offspring" as she was excommunicated for the marriage, her husband being "her relative"[2975].]

b) RUDOLF von Werl (-after 1040). "Rodulfus et Bernhardus nati in…Werla" are named brothers of Empress Gisela in the Annalista Saxo, without specifying that they were her uterine brothers[2981]. Graf im Mittleren Friesland 1040. m ---. The name of Rudolf's wife is not known.

c) BERNHARD von Werl (-after 1027). "Rodulfus et Bernhardus nati in…Werla" are named brothers of Empress Gisela in the Annalista Saxo, without specifying that they were her uterine brothers[2987]. [Graf von Hövel 1023[2988]. Vogt von Stift Essen 1027.] m ---. The name of Bernhard's wife is not known.

--------------------

https://www.genealogieonline.nl/stamboom-griffioen-koster/I302320.php

.

Stamboom Griffioen Jellema Friese Adel » Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I von Meinhövel-Werl (955-985)

Persoonlijke gegevens Hermann I von Meinhövel-Werl
•Hij is geboren in het jaar 955.
•Hij is overleden in het jaar 985, hij was toen 30 jaar oud.
•Deze gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 26 mei 2017.

Aanknopingspunten in andere publicaties
Deze persoon komt ook voor in de publicatie:
•Stamboom Van Meel en Trox

Voorouders (en nakomelingen) van Hermann I von Meinhövel-Werl
grootouders
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.5x11.5x11.11.11.11.11.11 Hermann von Meinhövel (in Nordwestfalen) ± 880-????
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.5x11.5x11.11.11.11.11.11a N. von Westfalen ± 875-????
ouders
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11 Heinrich I von Nordwestfalen (Meinhövel) 900-955
NN

Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I von Meinhövel-Werl 955-985
980
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga Bourgondië (von Burgund) 967-1016

Gezin van Hermann I von Meinhövel-Werl
Hij is getrouwd met Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga Bourgondië (von Burgund) in het jaar 980, hij was toen 25 jaar oud.
Kind(eren):
1.Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann II von Werl ± 980-1025
2.Bernhard I von Werl-Hoevel > 980-1059
3.Gerberga von Werl > 980-????
4.Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a.14 Rudolf (Ludolf) van Fivelgo (Meinhövel, von Werl) 982-1044

Notities over Hermann I von Meinhövel-Werl
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Werl)
http://members.chello.nl/a.visser98/370.htm

.

Stamboom Griffioen Jellema Friese Adel » Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12b Hermann II Schwaben

Persoonlijke gegevens Hermann II Schwaben

Gezin van Hermann II Schwaben
Hij is getrouwd met Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga Bourgondië (von Burgund).
Zij zijn getrouwd na 985.
Kind(eren):
1.Gisela van Zwaben 995-1043

Het echtpaar is gescheiden.

.

Stamboom Griffioen Jellema Friese Adel » Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga Bourgondië (von Burgund) (967-1016)

Persoonlijke gegevens Gerberga Bourgondië (von Burgund)
•Zij is geboren in het jaar 967.
•Zij is overleden in het jaar 1016, zij was toen 49 jaar oud.
•Deze gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 26 mei 2017.

Voorouders (en nakomelingen) van Gerberga Bourgondië (von Burgund)
grootouders
Rudolf II van Opper-Bourgondië ± 890-????
Bertha van Zwaben ± 896-????
Lodewijk IV (van Overzee) van West-Frankrijk 921-954
Gerberga van Saksen Ludolf (Koningin van Frankrijk) ± 913-984
ouders
Conrad I (Koenraad de Vreedzame) van Bourgondië ± 922-993
Mathilde van West-Francië 948-< 993

Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga Bourgondië (von Burgund) 967-1016
(1) 980
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I von Meinhövel-Werl 955-985

(2) > 985
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12b Hermann II Schwaben

Gezin van Gerberga Bourgondië (von Burgund)
(1) Zij is getrouwd met Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I von Meinhövel-Werl.
Zij zijn getrouwd in het jaar 980, zij was toen 13 jaar oud.
Kind(eren):
1.Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann II von Werl ± 980-1025
2.Bernhard I von Werl-Hoevel > 980-1059
3.Gerberga von Werl > 980-????
4.Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a.14 Rudolf (Ludolf) van Fivelgo (Meinhövel, von Werl) 982-1044

(2) Zij is getrouwd met Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12b Hermann II Schwaben.
Zij zijn getrouwd na 985.
Kind(eren):
1.Gisela van Zwaben 995-1043

Het echtpaar is gescheiden.

Notities over Gerberga Bourgondië (von Burgund)
https://familysearch.org/ark:/61903/2:2:3SYN-B48

.

https://gw.geneanet.org/ebiechl?lang=nl&pz=gabriela&nz=biechl&p=hermann+i+graf&n=von+arnsberg+werl

.

Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I, Graf von Arnsberg-Werl
•Geboren in 940 - Germany
•Overleden in 985 - France, leeftijd bij overlijden: 45 jaar oud

Ouders
•Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11 Heinrich I, Graf in Nordwestfalen 900-956
oSte11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11a Frau Gräfin ? †

Relaties en kinderen
oGehuwd in 978 met
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga, Gräfin von Burgund 965-1019
en hun kinderen
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann Ll, Graf von Werl 980-1025
oBernhard von Werl, Graf von Werl ca 983-1027/
oSte11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a.14 Rudolf von Werl, Graf im Mittleren Friesland ca 984-ca 1044

Broers en zusters
o Bernard I Von Werl ca 935-986/
 Hermann I, Graf von Arnsberg-Werl 940-985 Gehuwd in 978 met Gerberga, Gräfin von Burgund 965-1019

Grootouders langs vaderszijde , ooms en tantes
 Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.5x11.5x11.11.11.11.11.11 Hermann, Graf in Nordwestfalen 875-911
o Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.5x11.5x11.11.11.11.11.11a Frau Gräfin, Von ? 876-

• Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11 Heinrich I, Graf in Nordwestfalen 900-956

2 kinderen

Aantekeningen
Huwelijken Gerberga, Gräfin von Burgund
Ehepartner: Hermann von Arnsberg-Werl
Bronnen
•Persoon:
- WikiTree

.

Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga, Gräfin von Burgund
•Geboren in 965 - Burgundy, France
•Overleden 7 juli 1019 - Bavarian Swabia, Bavaria, Germany, leeftijd bij overlijden: 54 jaar oud

Relaties en kinderen
•Gehuwd in 978 met
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I, Graf von Arnsberg-Werl 940-985
(Ouders : Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11 Heinrich I, Graf in Nordwestfalen 900-956 & Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11a Frau Gräfin ? †)
en hun kinderen
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann Ll, Graf von Werl 980-1025
oBernhard von Werl, Graf von Werl ca 983-1027/
oSte11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a.14 Rudolf von Werl, Graf im Mittleren Friesland ca 984-ca 1044

Aantekeningen
Huwelijken Hermann I, Graf von Arnsberg-Werl
Ehepartner: Hermann von Arnsberg-Werl

.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Werl)

.

Hermann I. (Werl)
Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I. († um 985) war Graf von Werl. Verheiratet war er mit der Königstochter Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga von Burgund und hat wohl eine zeitweise bedeutende Rolle in der Reichspolitik gespielt.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann ist der erste Vertreter des Hauses Werl, zu dem einige gesicherte Daten vorliegen. Unklar ist weiterhin, ob ein bei Meschede lokalisierter Hermann in der Zeit um 913 sein Großvater und ein 947 sowie 955 genannter Heinrich sein Vater war. Möglicherweise war ein Bernhard mit Grafenrechten am Hellweg und in Nordwestfalen sein Bruder.
Aber auch für Hermann I. ist die Überlieferung spärlich. Schon zu seiner Zeit dürften die Grafen von Werl Vögte des Klosters Werden gewesen sein. Wie seine Vorgänger war er Vogt des Stifts Meschede. Auch hatte Hermann seinen Sitz bereits bei Werl. Es existiert nur eine Urkunde in der er direkte Erwähnung findet. Dabei handelt es sich um eine Urkunde von Otto II. vom 25. März 978. In den Regesta imperii heißt es: Otto schenkt über Bitten seiner Gemahlin Theophanu der Abtissin Thiezswid von Meschede den Hof Völlinghausen im Gau Engern in der Grafschaft Hermanns samt Zubehör (nos ob dilectissimae contectalis nostrae Theuphanu rogatum atque per eius precativam exhortationem venerandae probitatis abbatissae Thiezsuuid nominatę quandam curtem Folkgeldinghuson nuncupatum in pago Angeron in comitatu Heremanni comitis sitam donasse in proprium …)[1]
Er war Parteigänger des Kaisers. Die Schenkung des Hofes in Völlinghausen an das Hauskloster der Werler dürfte eine Belohnung für Hermanns Unterstützung beim Sieg über den Bayernherzog Heinrich der Zänker gewesen sein.
Er war wahrscheinlich auf dem Hoftag in Dortmund 978 anwesend, wo es zwischen Kaiser Otto II. und seiner Mutter Adelheid zum Konflikt gekommen war, in deren Verlauf Adelheid den kaiserlichen Hof verließ und an den Hof ihres Bruders Konrad III. von Burgund ging. Etwa in dieser Zeit ist auch Hermann in Kontakt zum burgundischen Hof getreten. Möglicherweise hat er im kaiserlichen Auftrag die Kaisermutter dorthin begleitet. Diese Beziehung führten um 978/79 zur Heirat mit einer Tochter des burgundischen Königs mit Namen Gerberga. Die Heirat ist allerdings nur durch etwas spätere indirekte Quellen insbesondere die Quedlinburger Annalen gesichert. Der etwas später schreibenden Annalista Saxo hat den Text etwas später leicht verfälschend und damit sinnentstellend wiedergegeben. An der Ehe zwischen Hermann und Gerberga hat die heutige Forschung keinen Zweifel.
Durch die Ehe wurde Hermann Schwager von Heinrich dem Zänker und trat in familiäre Beziehungen mit dem ottonischen Haus. Aus der Ehe hervor gingen Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann II., Bernhard von Werl und Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.14 Rudolf von Werl. Eine Tochter Hitda oder Ida wurde später Äbtissin des Stift Meschede. Möglicherweise war diese es, die dem Stift bei ihrem Amtsantritt kostbare Geschenke, darunter den Hitda-Codex, machte.
Hermann wird mit demjenigen Grafen Hermann gleichgesetzt, der 983 mit Otto II. in Italien war. Nach dessen Tod war dieser als Vermittler tätig. Dabei gelang es, den Streit innerhalb der kaiserlichen Familie mit Heinrich dem Zänkerer zu schlichten. Für die Identität Hermanns mit dem gleichnamigen Grafen spricht unter anderem, dass der Kaiserhof im August 985 in Soest, also in der Nähe Werls, weilte. Von dort aus zog der Hof nach Wiedenbrück, wo Otto III. auf Betreiben der Kaiserin-witwe Theophanu dem Stift Meschede die bisherigen Privilegien bestätigte. Dies lässt sich als Dank für Hermanns Leistungen in kaiserlichen Diensten deuten. Weil Hermann in der entsprechenden Urkunde nicht namentlich als Vogt genannt wurde und Vorsorge für eine Vogtswahl getroffen wurde, ist davon auszugehen, dass Hermann kurz vorher verstorben ist. Nach dem Tod Hermanns heiratete Gerberga spätestens 988 Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12b Hermann II. von Schwaben.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
•Paul Leidinger: Die Grafen von Werl und Werl-Arnsberg (ca. 980–1124): Genealogie und Aspekte ihrer politischen Geschichte in ottonischer und salischer Zeit. In: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Band 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Aschendorff, Münster 2009, ISBN 978-3-402-12827-5, S. 119–170, hier 126–130.

.

https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Werl

.

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg
Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl. Nach der Übersiedlung nach Arnsberg wurde das Geschlecht Grafen von Werl-Arnsberg genannt, ehe man später von den Grafen von Arnsberg sprach. Bereits vor diesem Übergang hatten die Grafen einen beträchtlichen Teil ihres ehemaligen Einflusses eingebüßt. In einer anderen Linie sind aus den Grafen von Werl die Grafen von Hövel hervorgegangen, eine Seitenlinie, die dann in den Jahren 1225/1226 erlosch. Auch die Reichsgrafen von Rietberg waren aus dem Geschlecht hervorgegangen, die 1562 im Mannesstamm ausstarben.

Inhaltsverzeichnis
•1Frühe Geschichte
•2Herrschaftsrechte
•3Hermann I. von Werl
•4Nachkommen Hermanns I.
•5Hermann II.
•6Folgende Generationen
•7Personen
•8Siehe auch
•9Anmerkungen
•10Literatur
•11Weblinks
Frühe Geschichte
Die Geschichte der Werler Grafen war ab 1930 Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, z. B. durch Bollnow (1930), v. Klocke (1949), Schölkopf (1957) und Prinz (1970); insbesondere aber durch Hömberg (1949, 1950, 1963, 1967) und Leidinger (1965, 1972, 1994, 2007, 2009).
Hömberg nahm als Spitzenahn der Werler einen 850 und 860 bezeugten Grafen Hermann an. Dieser soll dem Geschlecht des Grafen Ricdag entstammen. Nach seiner Meinung stammten die Grafen von Werl ursprünglich aus Meschede und bewohnten dort die Hünenburg, die als fränkische Sicherung der von Soest nach Hessen führenden Straße angelegt wurde. Dieses ersten Hermanns Ehefrau sei eine Erbtochter der Cobbonen gewesen, die ihrerseits von dem sächsischen dux Ekbert und seiner Frau, der karolingischen Prinzessin und späteren Heiligen Ida von Herzfeld, abstammten. Leidinger stimmte Hömbergs Hypothesen zur Herkunft der Werler vorsichtig zu, wobei er die Überprüfung einzelner Aspekte für notwendig hält. Für eine enge Verwandtschaft mit Ida von Herzfeld spricht unter anderem die Vorliebe für diesen Vornamen im Geschlecht der Werler. Damit wäre eine verwandtschaftliche Beziehung sowohl zu den Karolingern, als auch zu den Liudolfingern gegeben. Diese hochadelige Herkunft wäre eine Erklärung für die spätere Heirat von Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I. mit Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga von Burgund.[1]
Im 10. Jahrhundert treten mehrere Grafen auf, die aufgrund ihrer Namen und Grafschaften für Ahnen der Werler gehalten werden. Welche verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen ihnen bestehen, kann nur vermutet werden. Ungeklärt ist dabei auch, inwieweit die Werler mit den Billungern versippt sind. Hierfür sprechen die gleichen Leitnamen Hermann und Bernhard sowie der Umstand, dass 1001 der Billunger Graf Liudger eine Grafschaft im Gau Westfalen hatte. Auch sein Bruder Herzog Bernhard I. übte Grafenrechte in Westfalen aus, die sich mit denen der späteren Werler überschnitten.
Seit Johann Suibert Seibertz (1845) gilt allgemein ein 913 vorkommender Graf Hermann als erster Werler des 10. Jahrhunderts. In diesem Jahr bestätigte König Konrad I. auf dessen Bitte dem Stift Meschede seine Rechte. Der König nennt Hermann venerabilis comes noster. Die Quelle legt nahe, dass Hermann ein Anhänger Konrads und Stütze seines Hauses war. Der König sorgte dafür, dass Hermann Reliquien der heiligen Walburga für die Kirche des Stifts Meschede erhielt.[2] Offenbar intervenierte Graf Hermann als Vogt des Stifts. Dieser Hermann war wahrscheinlich auch 921 beim Treffen von Heinrich I. mit dem westfränkischen König Karl III. bei Abschluss des Vertrages von Bonn anwesend. Es wäre möglich, dass derselbe Graf Hermann schon 889 mit Grafenrechten im Osnabrücker Raum sowie als Vogt der Reichsabtei Werden vorkam. Er wird als Erbauer der Burg Werl vermutet. Seibertz hielt es für wahrscheinlich, dass die Grafen wegen der Bedeutung des Hofes, aber auch wegen der Fruchtbarkeit der Gegend ihren Sitz nach Werl verlegt hätten.[3]
947 kommt im Lerigau ein Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11 Graf Heinrich vor, der mit demjenigen identisch sein könnte, der 955 im Gau Westfalen eine Grafschaft hatte. Da der Name Heinrich bei späteren Generation der Werler zu finden ist, wird Graf Heinrich als Mitglied der Sippe und ggf. Sohn des Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.5x11.11.11.11.11.11 Grafen Hermann von 913 vermutet. Beweise gibt es dafür nicht. Möglich wäre z. B. auch, dass eine Erbtochter des Grafen Heinrich einen Werler heiratete und dadurch den Namen Heinrich sowie die Comitate ihres Vaters in die Familie einbrachte.
980 wird ein Graf Bernhard als Graf im Westfalengau, aber auch im Lerigau genannt. Da in beiden Gauen schon Graf Heinrich 947 bzw. 950 eine Grafschaft besaß, wird Graf Bernhard als weiteren Sohn von Graf Heinrich vermutet. Teilweise wurde auch vertreten, dass Graf Bernhard und nicht sein mutmaßlicher Bruder Hermann I. mit der Burgunderprinzessin Gerberga verheiratet war. Nach den Untersuchungen von Leidinger setzte jedoch Hermann I. die Sippe fort.
Herrschaftsrechte
Bei der dünnen Quellenlage kann nicht geklärt werden, ab wann welches Mitglied der Sippe über welchen Einfluss verfügte. Insgesamt hatten die Grafen von Werl ein beeindruckendes Gebiet. Ihre Grafschaften reichten vom Rothaargebirge im Süden bis an die Nordseeküste. Sie besaßen zeitweise die Hochvogtei im Bistum Paderborn, vielleicht auch in den Bistümern Münster und Osnabrück. Vogteirechte bestanden bzgl. der Reichsabtei Werden und des Reichsstifts Essen und der Damenstifte Meschede, Liesborn, Freckenhorst und Oedingen. Friedrich von Werl-Arnsberg könnte zusätzlich die Kirche in Rastede in eine Abtei umgewandelt und die Vogtei ausgeübt haben. In Westfalen stand den Werlern später das Recht des Vorstreits zu, also zu Kriegszeiten eine herzogähnliche Stellung, das westfälische Aufgebot anzuführen.
Hermann I. von Werl
Der erste sicher bezeugte und einer der bedeutendsten Träger des Namens war Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12 Hermann I. (erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 987). Auf dem Höhepunkt seines Einflusses beherrschte Hermann I. ein Gebiet, zu dem das spätere Herzogtum Westfalen, die Grafschaft Mark (beide im Sauerland), der Süden des Münsterlandes sowie der nördliche Teil des Fürstbistums Paderborn gehörten. Zum Teil reichte der Einfluss bis in die Gegend des heutigen Schleswig-Holstein.
Für die bedeutende Stellung Hermanns I. spricht seine Heirat mit Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12a Gerberga von Burgund, einer Tochter des Königs Konrad III. von Burgund. Durch diese Heirat muss Graf Hermann in den Großadelsstand aufgestiegen sein. Kinder des Paares sind Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann II., Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.14 Rudolf (auch Ludolf genannt) und Bernhard von Werl. Alle drei Söhne haben nach Übernahme der Erbschaft den Grafentitel erworben.
Nach dem Tod Hermanns I. heiratete Gerberga Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12b Hermann von Schwaben. Aus dieser Ehe stammte unter anderem Gisela von Schwaben, spätere Gemahlin Kaiser Konrads II. Damit bestanden auch verwandtschaftliche Beziehungen der Grafen zum salischen Königshaus.
Nachkommen Hermanns I.
Zu den Nachkommen gehören
der Haupterbe Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.11 Hermann II., Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.14 Rudolf von Werl und Bernhard von Werl. Es spricht nach Leidinger einiges dafür, dass die Äbtissin Ida/Hitda, die mögliche Stifterin des Hitda-Codex, eine Tochter Hermanns war.[4]
Die Brüder Rudolf (auch Ludolf genannt) und Bernhard (I.) erhielten Teile des väterlichen Besitzes im Nordosten und Westen. Ste11.5x11.11.11.11.11.12.12.10x11.5x11.11.12.14 Rudolf von Werl erbte die Groningerlande. Er hatte einen Sohn mit Namen Hermann III., der um 1045 Richenza (Werl-Northeim) geheiratet hatte. Seine Enkelin Oda heiratete um 1065 Udo von Stade. Ein weiterer Sohn könnte der Bischof von Paderborn Rudolf/Rotho gewesen sein.[5]
Bernhard von Werl war Graf am westlichen Hellweg und im östlichen Münsterland. Möglicherweise war er um 1027 auch Vogt des Stifts Essen. Ob er tatsächlich, wie Albert K. Hömberg meint, als Bernhard von Werl-Hövel Begründer der Linie der Grafen von Hövel war, ist nach Forschungen von Paul Leidinger nicht sicher.[6]

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Hermann von Arnsberg-Werl

Hermann von Arnsberg-Werl
940-± 985

Hermann von Arnsberg-Werl

± 978

Gerberga
± 965-1018

Gerberga

Bernhard von Werl
± 983-> 1027
Rudolf von Werl
± 984-> 1040

    Show complete ancestor table

    With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

    • You can enter text in lowercase or uppercase.
    • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
    • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



    Visualize another relationship

    The data shown has no sources.

    Matches in other publications

    This person also appears in the publication:

    About the surname Von Arnsberg-Werl


    When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
    Kees den Hollander, "Family tree Den Hollander en Van Dueren den Hollander", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-den-hollander-en-van-dueren-den-hollander/I6000000018690723046.php : accessed June 7, 2024), "Hermann "Hermann I von Arnsberg" von Arnsberg-Werl (940-± 985)".