maximum test » Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien (1045-1096)

Personal data Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien 

  • Alternative name: Count of Lavant
  • Nickname is Engelbert von Schwarzenburg.
  • He was born between 1040 and 1045Kärnten Österreich.
  • Title: Count
  • He died on April 1, 1096Sankt Paul im Lavanttal
    Carinthia Austria.
  • A child of Siegfried I von Sponheim and Richardis von Sponheim
  • This information was last updated on May 23, 2018.

Household of Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien

He is married to Hedwig Gräfin von Eppenstein Herzogin im Kärnten Gräfin von Eppenstein, Herzogin im Kärnten.

They got married in the year 1063Austria.


Child(ren):

  1. Engelbert von Sponheim  1070-1141 
  2. Richardis von Sponheim  ± 1063-1130 


Notes about Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien

GIVN Engelbert I
SURN Lavanthal
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:36
GIVN Engelbert I
SURN Lavanthal
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:36
Name Suffix: Count Leventhal
Name Suffix: Count Leventhal
SURN Von Sponheim
GIVN Engelbert I
TITL OneWorldTree
AUTH Ancestry.com
PUBL Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
_ITALIC Y
TITL OneWorldTree
AUTH Ancestry.com
PUBL Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
_ITALIC Y
_UID 986567F7DA68F240AC78894A51AB37120B11
1 UID 73E25325AB270544BE77A84DE1470A1F634E
1 UID 8FC868CD002216459CB4FFBDD8D28381C354
TITL OneWorldTree
AUTH Ancestry.com
PUBL Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
_ITALIC Y
DATE 21 May 2009
TIME 19:23:43
GIVN Engelbert I
SURN Lavanthal
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:36
{geni:about_me} See http://www.e-familytree.net/F73/F73780.htm for more information,

speculative research of Rob Salzman (http://www.e-familytree.net/surnames.htm).

--------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._%28Spanheim%29

Engelbert I. (Spanheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Engelbert I. von Spanheim als Stifter des Klosters St.Paul im Lavanttal (Darstellung von um 1500)

Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

* 1 Leben und Wirken

* 2 Nachkommen

* 3 Literatur

* 4 Weblink

* 5 Einzelnachweise

Leben und Wirken [Bearbeiten]

Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbtochter des Sieghardinger Grafen Engelbert IV. Er gehörte im Investiturstreit mit seinen Brüdern zur Partei der süddeutschen Gregorianer und bekämpfte als Anhänger des Salzburger Erzbischofs Gebhard in den Jahren 1085 und 1086 den von König Heinrich IV. eingesetzten Gegenbischof Berthold. 1086 gelang es ihm, Erzbischof Gebhard aus der Verbannung nach Salzburg zurückzuführen. Als Folge seiner Einstellung im Investiturstreit wurde Engelbert durch Kaiser Heinrich IV. der Gaugrafschaft Pustertal im Jahre 1091 enthoben, welche der Kaiser anschließend dem Bischof Burkhard von Brixen überantwortete.

Als Anhänger Papst Gregors VII. entschied sich Engelbert I. dessen Reformbestrebungen weiter zu verstärken und in der Kirche St. Paul auf der mütterlichen Burg im Lavanttal, wo seine Eltern beerdigt sind, das Stift St. Paul zu gründen. Aus diesem Grund sandte Engelbert im Jahre 1085 seinen ältesten Sohn, Engelbert II., zu Abt Wilhelm nach Hirsau in Schwaben. Engelbert II. sollte dort mit Wilhelm verhandeln und ihn für diese Idee gewinnen. Dieser sandte zwölf Mönche mit dem Ostfranken Wezilo an der Spitze ins Lavanttal. Am 1. Mai 1091 übergab Engelbert I. den Mönchen die Kirche und das Kloster St. Paul. Des Weiteren beschenkte er das neue Kloster mit reichen Gütern. Wezilo wurde erster Abt des Stiftes. Dieses Kloster sollte das Hauskloster der Spanheimer werden, welche es auch weiterhin reich beschenkten. Ebenso bemerkenswert ist, dass sich dort die ältesten Begräbnisstätten des Hauses Spanheim und ihrer Seitenzweige finden.

Im April 1095 trat Engelbert selbst in seine Stiftung als Mönch ein. Dort verstarb er am 1. April 1096.

Nachkommen [Bearbeiten]

Engelbert war verheiratet mit Hedwig/Hadwig, deren Herkunft nicht direkt nachweisbar ist. Sie wurde als Hadwig Billung, Tochter des Bernhard II. von Sachsen identifiziert,[1] wird aber in neueren Forschungen (Hausmann 1994) einem Geschlechte aus Friaul zugeordnet. Nachkommen:

* Bernhard von Marburg († 1147), Graf von Trixen und Marburg

* Richardis († um 1112), I. ∞ Graf Berthold I. von Schwarzenburg († um 1090), II. ∞ Poppo II. , Markgraf von Istrien († 1095/1107), III. ∞ Gebhard I., Graf von Reichenhall († 1102)

* Heinrich IV. († 1123), Herzog von Kärnten (1122-1123)

* Engelbert II. († 1141), Markgraf von Istrien (1103-1134), Herzog von Kärnten (1123-1135)

* Siegfried II. (I.) († 1132), Graf von Spanheim-(Lebenau)

* Hartwig († 1126), Bischof von Regensburg (1105-1126)

Literatur [Bearbeiten]

* Hausmann, Friedrich: Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spannheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, erschienen in: Ostbairische Grenzmarken - Passauer Jahrbuch für Geschichte Kunst und Volkskunde, Nr. 36, Passau / 1994

* Ortenburg-Tambach, Dr. Eberhard Graf zu: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - Teil 1: Das herzogliche Haus in Kärnten., Vilshofen / 1932

Weblink [Bearbeiten]

* Genealogie

Einzelnachweise [Bearbeiten]

1. ↑ Wilhelm Wegener, Genealogische Tafeln zur Mitteleuropäischen Geschichte, S. 271.

Vorgänger Amt Nachfolger

Siegfried I. Graf im Pustertal

1065-1091 Bistum Brixen

Graf im Lavanttal

1065-1096 Heinrich IV.

Burkhard von Moosburg Markgraf von Istrien

1090-1096 Engelbert II.

Diese Seite wurde zuletzt am 26. April 2010 um 16:36 Uhr geändert.
--------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Spanheim)

=Engelbert I. Spanheim, Markgraf von Istrien=
*Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg.

===Leben und Wirken===

Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbtochter des Sieghardinger Grafen Engelbert IV.

Er gehörte im Investiturstreit mit seinen Brüdern zur Partei der süddeutschen Gregorianer und bekämpfte als Anhänger des Salzburger Erzbischofs Gebhard in den Jahren 1085 und 1086 den von König Heinrich IV. eingesetzten Gegenbischof Berthold. 1086 gelang es ihm, Erzbischof Gebhard aus der Verbannung nach Salzburg zurückzuführen. Als Folge seiner Einstellung im Investiturstreit wurde Engelbert durch Kaiser Heinrich IV. der Gaugrafschaft Pustertal im Jahre 1091 enthoben, welche der Kaiser anschließend dem Bischof Burkhard von Brixen überantwortete.
Als Anhänger Papst Gregors VII. entschied sich Engelbert I. dessen Reformbestrebungen weiter zu verstärken und in der Kirche St. Paul auf der mütterlichen Burg im Lavanttal, wo seine Eltern beerdigt sind, das Stift St. Paul zu gründen. Aus diesem Grund sandte Engelbert im Jahre 1085 seinen ältesten Sohn, Engelbert II., zu Abt Wilhelm nach Hirsau in Schwaben. Engelbert II. sollte dort mit Wilhelm verhandeln und ihn für diese Idee gewinnen. Dieser sandte zwölf Mönche mit dem Ostfranken Wezilo an der Spitze ins Lavanttal. Am 1. Mai 1091 übergab Engelbert I. den Mönchen die Kirche und das Kloster St. Paul. Des Weiteren beschenkte er das neue Kloster mit reichen Gütern. Wezilo wurde erster Abt des Stiftes. Dieses Kloster sollte das Hauskloster der Spanheimer werden, welche es auch weiterhin reich beschenkten. Ebenso bemerkenswert ist, dass sich dort die ältesten Begräbnisstätten des Hauses Spanheim und ihrer Seitenzweige finden.
Im April 1095 trat Engelbert selbst in seine Stiftung als Mönch ein. Dort verstarb er am 1. April 1096.

===Nachkommen===
Engelbert war verheiratet mit Hedwig/Hadwig, deren Herkunft nicht direkt nachweisbar ist. Sie wurde als Hadwig Billung, Tochter des Bernhard II. von Sachsen identifiziert,[1] wird aber in neueren Forschungen (Hausmann 1994) einem Geschlechte aus Friaul zugeordnet.
*Nachkommen:
#Bernhard von Marburg († 1147), Graf von Trixen und Marburg
#Richardis († um 1112), I. ∞ Graf Berthold I. von Schwarzenburg († um 1090), II. ∞ Poppo II. , Markgraf von Istrien († 1095/1107), III. ∞ Gebhard I., Graf von Reichenhall († 1102)
#Heinrich IV. († 1123), Herzog von Kärnten (1122-1123)
#Engelbert II. († 1141), Markgraf von Istrien (1103-1134), Herzog von Kärnten (1123-1135)
#Siegfried II. (I.) († 1132), Graf von Spanheim-(Lebenau)
#Hartwig († 1126), Bischof von Regensburg (1105-1126)

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Engelbert I Margraf von Sponheim


    Show complete ancestor table

    With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

    • You can enter text in lowercase or uppercase.
    • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
    • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



    Visualize another relationship

    The data shown has no sources.

    Matches in other publications

    This person also appears in the publication:
    

    Same birth/death day

    Source: Wikipedia


    About the surname Von Sponheim


    The maximum test publication was prepared by .contact the author
    When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
    Ard van Bergen, "maximum test", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/maximum-test/I6000000010226740465.php : accessed June 15, 2024), "Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien (1045-1096)".