maximum test » Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count (± 900-991)

Personal data Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count 

  • Nickname is Lothar den Gamle.
  • He was born about 900Walbeck
    Sachsen Deutschland (HRR).
  • Occupations:
    • Greve.
    • Comte, de Walbeck.
    • greve.
  • He died between 964 and March 12, 991 in LenzenSachsen Deutschland (HRR).
  • A child of Lothar van Walbeck and Swanehild
  • This information was last updated on May 15, 2019.

Household of Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count


Child(ren):



(2) He had a relationship with Mathilde von Arneburg.


Child(ren):

  1. Lotharius III van Walbeck  ± 940-1003 


Notes about Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count

Name Prefix: Count Name Suffix: Iii, Of Walbeck
Name Prefix: Count Name Suffix: Iii, Of Walbeck
Lothar var egentlig en Sachsisk greve, men ble senere kalt ?von Walbeck?.
Han nevnes i 941 da keiser Otto I overlot ham som fange til Berthold av Sachsen,
Lothars senere svigersønn. Han hadde deltatt i Henriks sammensvergelse mot sin bror Otto.
#Générale##Générale#Profession : Comte de Walbeck.
Décès : ou bien encore en 986.
{geni:about_me} http://fmg.ac/Projects/MedLands/SAXON%20NOBILITY.htm#LotharIIWalbeckdied986

----------------------

http://www.genealogie-mittelalter.de/walbeck_grafen_von/lothar_2_graf_von_walbeck_964/lothar_2_graf_von_walbeck_+_964.html

Lothar II. Graf von Walbeck (929-964)

------------ Graf im Derlingau, Balsamgau und Nordthüringgau

um 900-21.1.964

Sohn des Grafen Lothar I. von Walbeck

Thiele Andreas: Tafel 219

*************

"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte"

Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I

LOTHAR II., Graf von Walbeck, im Derlingau, Balsamgau und Nordthüringengau

-----------------

+ 986

Er taucht ehrmals als Rebell gegen OTTO I. DEN GROSSEN auf und ist zeitweise inhaftiert; 965 soll er sogar hingerichtet werden, wird aber von Kaiser OTTO letztlich begnadigt und seitdem dessen treue Hilfe; gründet als Sühnekloster die Abtei Walbeck und wird deren Vogt; hilft OTTO II. gegen Dänemark und OTTO III. 983 im Thronkrieg.

oo MATHILDE VON ARNEBURG, Tochter des Grafen Brun

+ XII. 990

Sein Stammsitz war die Burg Walbeck an der Aller im Nordthüringgau. Lothar II. nahm 941 an der Verschwörung des Königs-Sohnes Heinrich gegen seinen Bruder OTTO I. teil. Nur die Fürbitte seiner Freunde rettete ihm das Leben, so dass er mit einer Schutzhaft bei Graf Berthold von Schweinfurt davonkam. Der König konfiszierte und vergabte alle seine Güter. Schon nach einem Jahr erlangte Lothar zugleich mit der königlichen Gnade und einer Geldentschädigung sein Allod in Santersleben und Gutenswegen zurück, die beide im Nordthüringgau im Raum nördlich von Magdeburg lagen. Die Beziehungen zu Graf Berthold waren so freundschaftlich, dass sie durch dauernde Familienbande befestigt wurden. Nach seiner Entlassung gab ihm Lothar seine einzige Tochter Eilika zur Gattin. Zur Sühne für seine Untreue errichtete Lothar zu Ehren der Jungfrau Maria in Walbeck ein Kollegiatstift, dem er den zehnten Teil seines Erbes übertrug.

Köpke Rudolf/Dümmler Ernst: Seite 117

**************************

"Kaiser Otto I."

OTTO wurde von diesem schändlichen Anschlage zeitig genug benachrichtigt, um ihn zu vereiteln zu können, denn es fand sich unter den Verschwörern ein Verräter. Er feierte Ostern (18. April) zu Quedlinburg mit der üblichen Pracht, um auch in der Gefahr der königlichen Würde nichts zu vergeben; sein treues Gefolge aber hütete ihn so wachsam bei Tage wie bei Nacht, dass Niemand Hand an ihn zu legen wagte. Nach dem Fest ließ der König mit dem Rate Hermanns von Schwaben und der fränkischen Grafen Udo und Konrads des Roten, die damals am höchsten in seinem Vertrauen standen, die Schuldigen zur Haft bringen. Als Erich die Bewaffneten des Königs kommen sah, warf er sich auf seinem Rosse ihnen entgegen und fiel von Speerstichen durchbohrt. So entging er durch einen ehrenvollen Tod der Hinrichtung, welche nach gefälltem Urteile an den Schuldigen vollzogen wurde. Verbannung und Einziehung traf die übrigen, unter ihnen den Grafen Liuthar, den nur die Fürbitte seiner Freunde vom Tode errettete. Er wurde der Obhut des Grafen Berthold vom Nordgau und Volkfelde (aus dem Hause der BABENBERGER) übergeben, seine reichen liegenden Gründe auf ein Jahr mit Beschlag belegt. Als ihm der König nach Jahresfrist verzieh, erhielt er sie zurück nebst einer Geldsumme und den Gütern Sondersleben und Gutenswegen zur Entschädigung für den erlittenen Verlust. Sein Hüter Berthold aber vermählte sich später mit seiner Tochter Eilaswinda oder Eila. Er selbst stiftete zur Sühnung seines Vergehens aus dem Zehnten seiner Güter nachmals das Kloster Walbeck.

Schölkopf, Ruth:

**************

"Die sächsischen Grafen 919-1024"

Thietmar nannte als seinen Großvater väterlicherseits und damit als Sohn des gefallenen Lothar ebenfalls einen Grafen Lothar. Dieser Lothar wurde vom Sächsischen Annalisten (a. 977, a. 979) als senior de Waldbike näher bestimmt. Die Burg Walbeck (an der Aller) im Nordthüringgau, die nach Grosse vom gleichen Typ war wie die Königspfalzen Werla und Tilleda, war Stammsitz dieses Geschlechts, nach dem es häufig benannt wurde. Über diesen Grafen Lothar sind wir verhältnismäßig gut unterrichtet. Wir wissen, dass er 941 an der Verschwörung Heinrichs von Bayern gegen OTTO DEN GROSSEN teilnahm. Als der König zu Quedlinburg von dem Anschlag erfuhr, sollte auch Lothar mit den übrigen Aufständischen hingerichtet werden. Die Fürbitte seiner Freunde rettete ihm das Leben, so dass er mit einer Schutzhaft bei Graf Bertold in Bayern davonkam. Der König konfiszierte und vergabte alle seine Güter. Schon nach einem Jahr erlangte Lothar zugleich mit der königlichen Gnade und einer Geldentschädigung sein Allod in Santersleben (Klein-Santersleben bei Neuhaldensleben) und Gutenswegen (bei Groß-Santersleben) zurück, die beide im Nordthüringgau im Raume nördlich von Magdeburg lagen. Die Beziehungen zu Graf Berthold waren so freundschaftlich, dass sie durch dauernde Familienbande gefestigt wurden. Nach seiner Entlassung gab ihm Lothar seine einzige Tochter Eila (Heilikswinda) zur Gattin. Thietmar erwähnte Eila als seine Tante und Gattin Bertolds, dem sie die Söhne Heinrich und Bucco (Burchard) schenkte. Sie starb am 19. August 1015 und wurde in dem von ihr errichteten Kloster zu Schweinfurt bestattet. Zur Sühne für seine Untreue errichtete Lothar zu Ehren der Jungfrau Maria in Walbeck ein Kollegiatstift, dem er den zehnten Teil seines Erbes übertrug. Leider wurde der Besitz nicht näher aufgeführt. Er lag wohl in nächster Umgebung von Walbeck. Graf Lothar starb am 21. Januar 964.

Er war mit Mathilde vermählt, deren Herkunft uns noch später beschäftigen wird. Sie sorgte unter Mitwirkung ihrer beiden Söhne für die Stiftung ihres Gatten, den sie als Witwe um viele Jahre überlebte, bis sie am 3. Dezember 991 starb. Als beider Söhne nannte der Sächsische Annalist Siegfried und Lothar.



oo Mathilde von Arneburg, Tochter des Grafen Bruno

-3.12.991



Kinder:

Eilika

-19.8.1016

942

oo Berthold Graf von Schweinfurt

um 915-15.1.980

Lothar III.

-25.1.1003

Siegfried

-15.3.991

Heinrich

-

Thietmar Abt von Corvey (983-1001)

-12.3.1001



Literatur:

-----------

Annalen von Magdeburg ad a. 968 - Annalista Saxo: Reichschronik Seite 30,32,45 - Köpke, Rudolf/ Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 117 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 126 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024, Göttingen 1957 Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 219 - Thietmar von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992 Seite 56,290 -
--------------------
http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~lzrslong/b2673.htm#P208295

=LOTHAR Graf Von Walbeck=

'''LOTHAR Graf Von Walbeck'''7,370 died in 986.
*Parents: '''Emperor \Holy Roman Empir Lothair I Of CAROLINGIA''' and '''Queen Of Italy Ermengarde D'ORLEANS'''.
*Spouse: '''Mathilde Von ARNEBURG'''. LOTHAR Graf Von Walbeck and Mathilde Von ARNEBURG were married.
*Children were:
# Eilika Von WALBECK,
# LOTHAR Graf Von Walbeck,
# I SIEGFRIED Graf Von Walbeck.

--------------------
also known as Lothaire II of Walbeck (now presumably either [http://en.wikipedia.org/wiki/Walbeck,_B%C3%B6rde Walbeck, Börde] or [http://en.wikipedia.org/wiki/Walbeck,_Mansfeld-S%C3%BCdharz Walbeck, Mansfeld-Südharz])

Count of Walbeck

Count of [http://en.wikipedia.org/wiki/Stade Stade]?

==links==
maybe:
* http://twilightsw.com/luhrs/luhrsori.html
110913658. Grev Lothar den Gamle N.NSON av Walbeck (10288) died in 986. (10289) He was a Greve in Wallbeck. (10290) Han var egentlig en sachsisk greve, men blev senere kalt "von Walbeck". han nevnes i 941.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Lothar II "The old" of Walbeck


    Show complete ancestor table

    With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

    • You can enter text in lowercase or uppercase.
    • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
    • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



    Visualize another relationship

    The data shown has no sources.

    Matches in other publications

    This person also appears in the publication:

    About the surname Of Walbeck


    The maximum test publication was prepared by .contact the author
    When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
    Ard van Bergen, "maximum test", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/maximum-test/I6000000009783105938.php : accessed June 15, 2024), "Lothar II "The old" (Lothar II "The old") "Lothar den Gamle" of Walbeck Count (± 900-991)".