Kwartierstaat Johannes Gerardus Swart » Baudoin II Comte de Guînes (± 1140-1205)

Personal data Baudoin II Comte de Guînes 


Household of Baudoin II Comte de Guînes

He had a relationship with Christine Chestienne de Marck.


Child(ren):



Notes about Baudoin II Comte de Guînes

Source: d'Hozier, Armorial Général de France
- volume 7 (1° partie), p.285-300 : généalogie Bourmont (de Guînes)
Source : Casimir de Sars de Solmon, "Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord"
- volume 11, p.80 : généalogie Bourbourg
Source:
J. de Herckenrode, Nobiliaire des Pays-Bas et du comté de Bourgogne, volume 2 (1865), p.896-924: généalogie de Guines de Bonnières (n°06).
Source : Thomas Delvaux, "Le sang des Saint-Omer, des croisades à la quenouille", 2007
--> Maison de Saint-Omer, 9° génération
----------------------------------------------------------
Grafschaft Guînes

Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.[1]

Vermutlich war das Land seit dem 7. Jahrhundert Teil der Grafschaft Flandern, die das gesamte Gebiet zwischen den Flüssen Somme und Schelde umfasste. Um 663 übergab Walbert, Graf von Arques, das gesamte Land, dass er in Guînes besaß an den heiligen Bertin, den Apostel der Region Saint-Omer und Gründer der später nach ihm benannten Abtei Saint-Bertin. Die erste Erwähnung des Namens Gisna, aus dem sich die Bezeichnung Guînes entwickelte, stammt aus dem Jahr 807; sie befindet sich in einer Schenkungsurkunde vom 11. Oktober desselben Jahres, durch die eine Lebtrude den Mönchen der Abtei ihre Besitzungen am Ghisnervlet, dem Fluss durch Guînes, genannt Wasconingawalla, übergab, ein Name, aus dem sich das heutige Bezeichnung Walle entwickelte.

Im 11. Jahrhundert litten Land und Stadt stark unter den militärischen Auseinandersatzungen zwischen Philipp II. von Frankreich und dem Grafen von Flandern; sie wurden mehrfach von den Truppen des Königs ebenso verwüstet wie von denen Renauds de Dammartin, Graf von Boulogne. Trotz dieser Katastrophen nahm Graf Arnold II. 1214 an der Schlacht von Bouvines auf seiten Philipps II. teil, dessen Vasall er geworden war.

Arnold III., 12. Graf von Guînes, geriet am 12. Juli 1253 in der Schlacht von Walcheren in Gefangenschaft, aus der er, um freigelassen zu werden, seine Grafschaft 1285 an den König verkaufen musste. Zehn Jahre später, 1295, gab Philipp IV. von Frankreich einen Teil des Besitzes an Johanna von Guînes zurück, der Enkelin Arnolds III. und Ehefrau von Johann II. von Brienne, Graf von Eu, der daraufhin zusätzlich den Titel eines Grafen von Guînes annahm.

Am 18. November 1350 wurde Rudolf II. von Brienne, Graf von Eu, 15. und letzter Graf von Guînes, Connétable von Frankreich nach seiner Rückkehr aus vierjähriger englischer Gefangenschaft auf Befehl König Johanns II. verhaftet und am Tag darauf ohne Prozess enthauptet[2].

Der König zog den Besitz ein und gab die Grafschaft Eu danach an Johann von Artois (Jean sans Terre), während er die Grafschaft Guînes in die Domaine royal aufnahm.

Drei Jahre nach der Einnahme von Calais, am 22. Januar 1351, geriet die Burg von Guînes durch Verrat in die Hände der Engländer. 1360, im Frieden von Brétigny, wurden Stadt und Grafschaft vollständig England zugesprochen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Gu%C3%AEnes
-------------------------------------------------------------------------
Baudoin II de Guines (°v.1135 †2 janvier 1205) est un des grands seigneurs les plus instruits du XIIe siècle. Ne sachant pas lire, il entretenait des clercs pour cet office.

Il fit traduire en français le Cantique des cantiques, les Évangiles, la Vie de saint Antoine, une grande partie de La Physique d’Aristote et De mirabilibus mundi de Caius Julius Solinus.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Baudoin II Comte de Guînes?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Baudoin II Comte de Guînes

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

The data shown has no sources.

About the surname Guînes

  • View the information that Genealogie Online has about the surname Guînes.
  • Check the information Open Archives has about Guînes.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching Guînes.

When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Andreas F. Swart, "Kwartierstaat Johannes Gerardus Swart", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-johannes-gerardus-swart/I12445.php : accessed June 22, 2024), "Baudoin II Comte de Guînes (± 1140-1205)".