Ancestors van Gijs en Frank Edelbroek » Theophanu van Byzantium (± 960-991)

Personal data Theophanu van Byzantium 


Household of Theophanu van Byzantium

She is married to Otto II van Saksen.

They got married on April 14, 972 at Rome, Lazio, Italië.

[in de St. Pieter door Paus Johannes XIII in de echt verbonden],

Child(ren):



Notes about Theophanu van Byzantium

[En Orient et en Occident le culte de saint Nicolas en Europe (Xe-XXIe siècle), Sous la direction
de Véronique Gazeau, Catherine Guyon et Catherine Vincent, Les Éditions du CERF, 2015, ISBN
978-2-204-10855-3, 502 blz,
.,
Patrick Corbet (Université de Lorraine EA 1132 Hiscant-MA (Nancy), Saint Nicolas dans le monde
Ottonien: quatre-vingts ans après Karl Meisen, blz 107-124,
Nouveaux éclairages sur Théophano et ses descendants Ezzonides, blz 110-112,
La fondation de l'abbaye de Burtscheid par Otton III, blz 112-114,
La chapelle palatine de Nimègue et la 'memoria' de Théophano, blz 114-115,
.,
Un éclairage moins connu procède des recherces du professeur G.Wolf (Kaiserin Theophanu.
Schriften, p. 46-47). Celui-ci rappelle l'existence, au palais impérial de Nimègue, aux Pays-Bas,
d'une chapelle, sorte de réduction architecturale de la chapelle palatine de Charlemagne à
Aix-la-Chapelle (Aken, Aachen),
Traditionnellement dateé des premières décennies du XIe siècle, elle possède la particularité
d'être dédiée à saint Nicolas. Or, c'est à Nimègue que l'impératrice Théophano mourut le 15 juin
991. G. Wolf, s'arrêtant sur la coïncidence, notant que le vieux palais de Nimègue possédait sa
propre église (dédiée à saint Martin) et soulignant que les filles de Théophano devenues abbesses
des monastères féminins ottoniens gardaient une forte influence à la Cour impériale durant les
premières décennies du XIe siècle, propose de voir en cette chapelle Sant-Nicolas un sanctuaire
voué à la commémoration de Théophano, peut-être même le tombeau de ses entrailles (ingewanden),
puisque le corps de l'impératrice défunte fut (dood was), comme elle l'avait souhaité (had
gewenst), transféré (en bateau, sur le Rhin) à Saint-Pantaléon de Cologne pour l'inhumation (voor
de begrafenis).,
Les pratiques du temps accréditent l'hypothèse qui, à notre connaissance, n'a pas trouvé de
contradicteurs. L'on pourrait voir un argument supplémentaire dans la fonction nettement
funéraire de certains lieux de culte de la première génération, de surcroît (bovendien) non loin
(ver) de Nimègue. À Verdun, l'évêque Richard se fit enterrer (begraven) en 1046 devant l'autel
(altaar) Saint-Nicolas et Saint-Germainde sa cathédrale, qu'il avait lui-même fondé.,
À Cambrai, l'évêque Gérard avait établi en 1047, à l'occasion d'une mortalité, une chapelle
cimetérale dédiée à l'évêque de Myre (Myra) et au Saint-Sépulcre (het Heilige Graf). Ces
observations concordant avec l'image durable de saint Nicolas comme protecteur contre la mort,
auxiliaire du salut (hulp van redding), intercesseur au moment du Jugemont dernier (laatste
oordeel). Le fait a été reconnu à Byzance (erkend door Byzantium). Il s'est maintenu en Occident,
la vision d'Eynsham faisant même du saint l'un des dirigeants (leiderschap) des lieux (plaatsen)
du Purgatoire (vagevuur).,
.,
blz 117: grafisch schema van Les descendants Ezzonides de l'impératrice Théophano e la diffusion
du culte de saint Nicolas.],
.,
[zie http://nl.wikipedia.org/wiki/Theophanu - deze pagina is het laatst bewerkt op 8 okt 2013,
.,
Theophanu (Constantinopel, ca. 960 - Nijmegen, 15 juni 991) was een Byzantijnse prinses, een
(aangetrouwde) nicht van de Byzantijnse keizer Johannes I Tzimiskes. Op 14 april 972 huwde zij op
ongeveer twaalfjarige leeftijd met keizer Otto II en werd zodoende keizerin van het Heilige
Roomse Rijk. Na de dood van Otto II werd zij regentes voor haar zoon keizer Otto III.,
.,
Familie,
Otto I had voor zijn zoon, Otto II, om een Byzantijnse prinses gevraagd om zo op passende wijze
een verdrag te verzegelen tussen het Heilige Roomse Rijk en het Byzantijnse Rijk. Een
onverstandige verwijzing door de paus in een brief aan de keizer van Constantinopel, waarin hij
deze als "Grieks", in plaats van als "Romanoi" bestempelde, net toen Otto's ambassadeur,
Liutprand van Cremona, aan het Byzantijnse hof verbleef, had de eerste ronde van de
onderhandelingen tot een abrupt einde gebracht. Maar na de kroning van een nieuwe keizer konden
de onderhandelingen eerst worden hervat en vervolgens tot een goed einde worden gebracht.
Theophanu arriveerde in 972 stipt op tijd, in grootse stijl en vergezeld van grote rijkdommen in
Ravenna. Volgens de kronikeur Thietmar van Merseburg was Theophanu echter niet de virgo
desiderata (gewenste maagd), een echte keizerlijke prinses, die het Saksische gezelschap
verwachtte. Theophanu staat in het huwelijkscontract beschreven als de neptis (nicht) van keizer
Johannes I Tzimiskes. Theophanu was een dochter van Konstantinos Skleros, een broer van de valse
keizerkandidaat Bardas Skleros. Haar moeder was Sophia Phokaina, een nicht van keizer Nikephoros
II. Haar vaders zuster, Maria Skleraina, was de eerste echtgenote van Tzimisces. De conclusie
luidt derhalve dat Theophanu een aangetrouwd familielid van de Byzantijnse keizerlijke families
was en dat zij van Armeense afkomst was.,
.,
Kinderen,
Theophanu en Otto werden op 14 april, 972 door Paus Johannes XIII in de Sint Pieter in de echt
verbonden. Dezelfde dag werd Theophanu in Rome tot keizerin van het Heilige Roomse Rijk gekroond.
Het paar kreeg vijf kinderen, de eerste toen de keizerin ongeveer 15 jaar was:,
.,
1. Adelheid, (973/974–1045), non in de abdij van Quedlinburg en tijdens zijn opstand ontvoerd door
Hendrik II van Beieren. In 999 abdis van Quedlinburg, 1014 van Gernrode en in 1039 van de abdij
van Gandersheim,
2. Sophia (oktober 975 – eind januari 1039), opgevoed in de abdij van Gandersheim waar ze non
werd, 1002 abdis van Gandersheim en in 1012 ook abdis van Sticht Essen,
3. Mathilde (979 – Echtz, 1025), gehuwd met paltsgraaf Ezzo van Lotharingen en moeder van
tien kinderen, waaronder Richeza, koningin van Polen,
4. Otto III, (juni/juli 980–1002), Rooms keizer,,
5. Een dochter, een tweelingzus van Otto, zij stierf vóór 8 oktober 980,
.,
Leven als keizerin,
.,
Theophanu kreeg als morgengave nog te veroveren gebieden in Zuid-Italië maar ook vele andere
goederen, o.a. Walcheren en bezittingen bij Tiel en de functie van voogd van de abdij van Nijvel.
Als bruidsschat bracht ze Capua en Benevento in, ook gebieden die feitelijk nog moesten worden
veroverd. Deze regeling rond hun huwelijk zal een belangrijke drijfveer voor Otto zijn geweest in
zijn poging om Zuid-Italië te veroveren.,
.,
Theophanu vergezelde haar echtgenoot op al diens reizen. Ook ondertekende zij onder haar eigen
naam documenten als keizerin. Op 7 december 983 overleed Otto II plotseling. Hij werd begraven in
Rome. Drie weken later, met Kerstmis, liet Theophanu hun driejarige zoon kronen als Otto III. Zij
benoemde zichzelf tot keizerin-regent namens haar zoon. Hertog Hendrik II van Beieren ontvoerde
Otto III in het voorjaar van 984, maar werd na enige tijd gedwongen om het kind weer terug te
geven aan zijn moeder. Theophanu regeerde samen met haar schoonmoeder Adelheid als regentes met
steun van Willigis, de aartsbisschop van Mainz, en Hildebold van Worms, de bisschop van Worms. In
986 werd zij gehuldigd door de vorsten van Bohemen en Polen. Het volgende jaar steunde zij de
verkiezing van Hugo Capet tot koning van Frankrijk. Ook wist ze in 987 Adelheid uit haar positie
als regentes te zetten. Theophanu regeerde nu alleen als "imperatrix". Toen Theophanu in 991
overleed deed Adelheid geen moeite om haar vreugde te verbergen. Zij verbood zelfs herdenkingen
voor haar. Omdat Otto III nog een kind was, nam Adelheid het regentschap weer over, totdat Otto
III in 996 oud genoeg was om zelf te regeren.,
.,
Theophanu werd op haar verzoek begraven in het Pantaleonklooster in Keulen, dat ze had begunstigd.
Ze had relieken van Albanus van Engeland naar het klooster laten brengen voor een altaar waarbij
haar graf zou komen.,
.,
Albert van Metz beschrijft Theophanu als een onaangename, spraakzame vrouw. Theophanu werd ook
bekritiseerd om haar decadentie, die tot uiting kwam dat zij zich eens per dag baadde en dat zij
een voorliefde had voor luxe kleding en sieraden. Ze wordt gezien als de persoon die de vork in
West-Europa invoerde - kronikeurs maken melding van de verbazing die zij veroorzaakte toen ze
gebruik maakte van een "tweetandige gouden vork" om voedsel naar haar mond te brengen, dit in
plaats van hiervoor haar handen en vingers te gebruiken, zoals toentertijd de norm was. De
theoloog Petrus Damiani beweert zelfs dat Theophanu een affaire zou hebben gehad met John
Philagathos, een Griekse monnik uit Zuid-Italië, die korte tijd regeerde als de tegenpaus
Johannes XVI.,
.,
De kronikeur van Thietmar van Merseburg loofde haar als volgt:,
.,
"Hoewel [Theophanu] van het zwakke geslacht was, bezat zij de eigenschappen matigheid,
betrouwbaarheid en goede omgangsvormen. Op deze manier beschermde zij met mannelijke waakzaamheid
de koninklijke macht voor haar zoon, vriendelijk voor al diegenen die eerlijk waren, maar met
angstaanjagende superioriteit tegen rebellen.",
.,
Externe link,
Portret in Digitaal Vrouwenlexicon,
zie http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Theophanu,
.,
Gun, Corry van der, De positie van de koningin in de vroege middeleeuwen 500-1000, De Ottoonse
keizerin Theophanu, blz 80-91, 2007 ],
.,
[zie http://de.wikipedia.org/wiki/Theophanu_(HRR) - diese Seite wurde zuletzt am 1. August 2014
geändert,
.,
Theophanu (lateinisch und griechisch Theophano oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben
955,[1] im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des oströmischen
Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des
römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre. Sie war eine der
einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters und steht in der Herrscherfolge des
Kaiserreichs zwischen Otto II. und Otto III.,
.,
Der Name stammt aus dem byzantinischen Griechisch: Theophaneia, bedeutet „Gotteserscheinung“
(Theophanie).,
.,
Leben und Wirken,
Weder Geburtsort und -tag noch die Eltern der Theophanu sind schriftlich überliefert; insbesondere
enthält die Heiratsurkunde entgegen den Gepflogenheiten der Zeit keine Angaben zu den Eltern der
Braut, die lediglich als Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes (* 925; † 976;
reg. 969–976) bezeichnet wird. Sie war die Tochter des patrikios (Feldherrn) Konstantin
Skleros
(* um 920; † nach 989), der ein Schwager des Kaisers Johannes Tzimiskes war, da seine
Schwester Maria dessen erste Gattin war. Theophanus Mutter, Sophia Phokas, war die Tochter
des Generals und Kuropalates Leo Phokas, des Bruders von Kaiser Nikephoros II. Der Kaiser
Johannes Tzimiskes selbst stammte aus dem armenischen Fürstenhaus der Kurkuas (armenisch
Gurgen).[2],
.,
Otto der Große hatte bereits zwei Gesandtschaften vergeblich mit dem Ziel nach Konstantinopel
entsandt, um eine byzantinische Prinzessin als Gemahlin für seinen Sohn zu gewinnen. Erst nachdem
es in Byzanz zu einer Palastrevolte kam, durch die Johannes I. Tsimiskes zum Kaiser wurde, kam es
zu erneuten Verhandlungen. Die dritte Gesandtschaft unter Führung des Kölner Erzbischofs Gero
hatte zwar Erfolg, brachte aber statt der von den Ottonen gewünschten Anna (* 963, Tochter des
verstorbenen Kaisers Romanos II.) Theophanu nach Italien, die Nichte des abgesetzten Kaisers
Nikephoros und Schwagerstochter des amtierenden Kaisers Johannes Tsimiskes. Es gab Stimmen, die
wegen der nicht purpurnen Abstammung der Braut deren Heimsendung empfahlen – ein Rat, dem Otto
mit Rücksicht auf die Beziehungen zu Byzanz wohl kaum folgen konnte.[3],
.,
So wurde Theophanu am 14. April 972 in Rom mit Otto II. vermählt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder
hervor:,
.,
1. Sophia, Äbtissin von Gandersheim und Essen (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039),
2. Adelheid, Äbtissin von Quedlinburg (* 977; † 14. Januar 1044),
3. Mathilde, spätere Ehefrau von Pfalzgraf Ezzo (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut
Aeccheze, heute Echtz),
4. Kaiser Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel bei Kleve; † 23. oder 24.
Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien),
5. vermutlich eine Zwillingsschwester Ottos III., für die Otto II. direkt nach der Geburt eine
Totenmesse abhalten ließ.,
.,
Der Heiratsurkunde der Theophanu ist zu entnehmen, dass sie bei ihrer Heirat in Rom von Papst
Johannes XIII. zur Kaiserin gekrönt wurde. In den Urkunden Ottos II. wird Theophanu oft erwähnt
(etwa in einem Viertel aller Urkunden), was ihr bevorzugtes und einflussreiches Interesse an den
Angelegenheiten des Reiches bezeugt. Sie war zu ihrer Zeit sicherlich die reichste Frau des
Kaiserreichs.,
.,
Regentschaft der Kaiserinnen (985–994),
Nachdem Otto II. am 7. Dezember 983 überraschend an einer wohl falsch behandelten
Malaria-Erkrankung gestorben war, rief Willigis, der Erzbischof von Mainz, Theophanu und
Adelheid, die Mutter Ottos II., aus Italien nach Deutschland. Auf dem Reichstag in Rara (Rohr bei
Meiningen) übergab 984 Heinrich von Bayern, als nächster männlicher Verwandter der herrschenden
Dynastie, der deshalb wohl Ansprüche auf die Vormundschaft und Regentschaft erhob und Otto III.
deshalb von seiner Mutter entführte, den schon zum König gekrönten, aber unmündigen dreijährigen
Otto III. an Theophanu.,
.,
Im Mai 985 wurde Theophanu in Frankfurt am Main endgültig die Herrschaft zugesprochen, es bahnte
sich die Erblichkeit der Krone im Reich an. Mit den zur gleichen Zeit in Konstantinopel
regierenden Kaisern Basileios II. und Konstantinos VIII. war Theophanu nicht blutsverwandt
(entsprechende Behauptungen in der älteren Literatur entbehren jeder sachlichen Grundlage).
Theophanu war bis zu ihrem Tod 991, auf dem Höhepunkt ihrer Macht, Regentin des
ostfränkisch-deutschen Reiches.,
.,
Sie festigte zusammen mit ihrer Schwiegermutter Adelheid die Reichsherrschaft insbesondere in
Lothringen und Italien, aber auch an der slawischen Ostgrenze (986 erschienen nach mehreren
Feldzügen der Kaiserin die Slawenfürsten Böhmens und Polens in Frieden zum Hoftag zu
Quedlinburg). Durch ihre kluge Machtpolitik gelang es ihr, ihrem Sohn Otto III. den Kaiserthron
zu sichern.,
.,
Theophanu ließ offizielle Dokumente in Ausübung ihrer Regierungsgewalt ausstellen und durchbrach
damit die politischen Wirkungsmöglichkeiten der Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reiches des
10. und 11. Jahrhunderts. In der Ravennater Urkunde vom 1. April 990 signierte sie in
byzantinischer Tradition als Kaiser (nicht als Kaiserin, siehe: Kaiserin Eirene und Kaiserin
Theodora, die beide an Stelle ihrer Söhne regierten), eindrucksvoll als Theophanius gratia divina
imperator augustus („Theophanius, durch göttliche Gnade erhabener Kaiser“). Die Jahre in der
Urkunde wurden nach ihr gezählt, wie bei einem männlichen Kaiser, beginnend mit dem Jahre 972.,
.,
Kaiserin Theophanu starb nach kurzer Krankheit am 15. Juni 991 in Nimwegen und wurde auf ihrem
Witwensitz in Köln in der Abteikirche St. Pantaleon bestattet. Nach dem Tode Theophanus konnte
ihre Schwiegermutter, Kaiserin Adelheid, ohne Schwierigkeiten die Regentschaft für den Enkel Otto
III. bis Ende 994 weiterführen.,
.,
Kunsthistorischer Einfluss,
Gerade in der Zeit um 1000 orientierte sich die Kunst im Reich an byzantinischen Vorbildern der
Buchmalerei und Goldschmiedekunst; Theophanu brachte aus Konstantinopel ein Gefolge an Künstlern,
Architekten und Kunsthandwerkern mit, durch die sich u. a. der Einfluss der byzantinischen Künste
im Reich verbreitete. Weiterhin lässt sich die Verbreitung des Nikolausbrauchtums auf Theophanu
zurückführen.,
.,
Grabstätte St. Pantaleon in Köln,
Theophanu wurde auf eigenen Wunsch im Westwerk von St. Pantaleon in Köln beigesetzt (ihr
Schutzpatron war der heilige Pantaleon). Ihre letzte Ruhestätte fand sie (nach mehreren
Umbettungen) in dem von Sepp Hürten neu gestalteten Sarkophag aus weißem Naxos-Marmor, in den am
28. Dezember 1962 ein Bleibehälter mit den wenigen sterblichen Überresten der Kaiserin
eingebettet wurde.,
.,
An der Stirnseite des Sarkophages ist, in Anlehnung an das oben abgebildete Elfenbeinrelief aus
dem 10. Jahrhundert, ein das Herrscherpaar krönender und segnender Christus zu sehen, außerdem
die Hagia Sophia (Konstantinopel) sowie Sankt Pantaleon (Köln), als Symbol der geeinten Kirche zu
Ottos II. und Theophanus Zeiten und dem heutigen Wunsch nach Einigkeit. Der Sarkophag wird von
folgender Schrift umgeben: Domina Theophanu, Imperatrix, uxor et mater Imperatoris, quae
basilicam sancti Pantaleonis summo honore coluit et rebus propriis munificenter cumulavit, hic
sepulcrum sibi constitui iussit („Kaiserin Theophanu, Gattin eines Kaisers und Mutter eines
Kaisers, die dieser Kirche des hl. Pantaleon besondere Gunst erwies und sie aus ihrem Besitz
großzügig beschenkte, ließ sich an dieser Stelle bestatten“).,
.,
Seit 1989 findet jährlich am 15. Juni, dem Todestag Theophanus, am Sarkophag der Kaiserin eine
Eucharistiefeier für die Einheit der Christen in Ost und West statt, deren kirchliche Einheit
1054 auseinanderbrach. Erst 1965 wurden die gegenseitigen Exkommunikationen durch Papst Paul VI.
(Rom) und den Patriarchen Athinagoras (Konstantinopel) aufgehoben.,
.,
Um St. Pantaleon gibt es Bestrebungen zur Heiligsprechung Theophanus.,
.,
Anmerkungen,
.,
[1] Vgl. dazu z. B. Gunther Wolf: Nochmals zur Frage: Wer war Theophano? In: ders., Kaiserin
Theophanu. Prinzessin aus der Fremde – des Westreichs große Kaiserin, Köln 1991, S. 67. Hans K.
Schulze, Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das
römisch-deutsche Reich 972–991, Hannover 2007, S. 42.,
.,
[2] Vgl. H. K. Ter Sahakean: Die armenischen Kaiser von Byzanz, Venedig 1905 (in armenischer
Sprache). – Vgl. die Rezension von A. Merk SJ, in: Byzantinische Zeitschrift, 19. Band, Leipzig
1910, S. 547–550; Franz Tinnefeld: Byzantinische auswärtige Heiratspolitik vom 9. zum 12.
Jahrhundert. Kontinuität und Wandel der Prinzipien und der praktischen Ziele. In:
Byzantinoslavica. Revue internationale des Etudes Byzantines. Prag 1993, S. 21–28. Walter
Deeters: Zur Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. In: Braunschweigisches Jahrbuch, Band 54, S.
9–23.,
.,
[3] Vgl. Helmut Fußbroich: Theophanu. Die Griechin auf dem deutschen Kaiserthron. Köln 1991, S. 41.,
.,
Quellen,
Thietmar von Merseburg: Chronik, übersetzt von Werner Trillmich (Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe 9), Darmstadt 1957. Neuausgabe nach der Übersetzung von J. C. M. Laurent,
J. Strebitzki und W. Wattenbach, übertragen und bearbeitet von Robert Holtzmann, Mitteldeutscher
Verlag 2007.,
.,
Theophanu und das Reich. Aufsatz von Johannes Fried in: Köln - Stadt und Bistum.,
.,
Literatur,
.,
Karl Uhlirz: Theophanu. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot,
Leipzig 1894, S. 717–722.,
zie http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Theophanu_(Kaiserin),
.,
Wissenschaftliche Literatur,
.,
Adelbert Davids (Hrsg.): The Empress Theophanu. Byzantium and the West at the turn of the first
millennium. Cambridge University Press, Cambridge 1995 ISBN 0-521-52467-9.,
.,
Ekkehard Eickhoff: Theophanu und der König. Otto III. und seine Welt. Stuttgart 1999, ISBN
3-608-91798-5.,
.,
Odilo Engels, Peter Schreiner (Hrsg.): Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des
4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlass des 1000. Todestages der Kaiserin
Theophanu. Sigmaringen 1993.,
.,
Heike Hawicks: Theophanu. In: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hrsg. von Amalie Fößel, Pustet,
Regensburg 2011, S. 60–77, ISBN 978-3-7917-2360-0.,
.,
Anton von Euw, Peter Schreiner (Hrsg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um
die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift zum 1000. Todesjahr der Kaiserin.
Schnütgen-Museum, Köln 1991 (2 Bde.) ISBN 978-2-263-02698-0.,
.,
Anton von Euw, Peter Schreiner (Hrsg.): Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Locher, 1993,
ISBN 978-3-9801801-4-6.,
.,
Gunther Wolf (Hrsg.): Kaiserin Theophanu. Prinzessin aus der Fremde – des Westreichs große
Kaiserin. Böhlau, Köln 1991, ISBN 3-412-05491-7.,
.,
Sachbücher,
.,
Gabriele Hoffmann: Frauen machen Weltgeschichte. Von Kaiserin Theophanu bis Rosa Luxemburg. Area,
2007 ISBN 978-3-8361-1014-3,
.,
Hans K. Schulze: Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Hannover 2007, ISBN 978-3-7752-6124-1.,
.,
Marilyn Yalom: Birth of the Chessqueen. A History. Perennial Books, New York 2005, ISBN
0-06-009065-0.,
.,
Peter von Steinitz (Hrsg.): Theophanu. Regierende Kaiserin des Westreichs. Verlag Freundeskreis
St. Pantalon, Köln 2000, ISBN 3-9805197-1-6,
.,
Helmut Fußbroich: Theophanu. Die Griechin auf dem deutschen Kaiserthron. Wienand, Köln 1991, ISBN
3-87909-259-1,
.,
Dieter Matthes (Hrsg.): Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. 972, April 14. Müller &
Schindler, Stuttgart 1980,
1. - Faksimile-Ausgabe nach dem Original im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel (6 Urk.
11),
2. - Kommentar, Transkription und Übersetzung,
.,
Frederic Harrison: Theophano - The Crusade of the Tenth Century. T. Fisher Unwin, London 1904,
.,
Musik,
.,
Georg Friedrich Händel: Ottone, Oper in drei Akten (1722), Partitur der Händel-Werkausgabe, hrsg.
von Friedrich Chrysander (Leipzig 1881),
zie http://de.wikipedia.org/wiki/Ottone_(H%C3%A4ndel),
.,
Dorothée Hahne: Theophanu, Konzert für Sopran, Flöten und Live-Elektronik (2000), ensemble newsic,
newsic CD2003005,
.,
Filme,
.,
Geschichte Mitteldeutschlands: Theophanu. MDR 2004,
.,
Weblinks,
.,
Literatur von und über Theophanu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek,
zie https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118621777,
.,
Theophanu im Portal Rheinische Geschichte (Online-Projekt des Landschaftsverbands Rheinland),
zie http:ÿ //www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/Theophanu.aspx ],

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Theophanu van Byzantium?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Theophanu van Byzantium

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Theophanu van Byzantium

Gregoria NN
± 890-????
Leo Phokas
920-> 971
Sophia Phokas
± 935-????

Theophanu van Byzantium
± 960-991

972

    Show complete ancestor table

    With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

    • You can enter text in lowercase or uppercase.
    • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
    • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

    Relationship Theophanu van Byzantium



    Visualize another relationship

    The data shown has no sources.

    Matches in other publications

    This person also appears in the publication:

    About the surname Van Byzantium


    When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
    Aad Edelbroek, "Ancestors van Gijs en Frank Edelbroek", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-gijs-en-frank-edelbroek/I13741.php : accessed April 27, 2024), "Theophanu van Byzantium (± 960-991)".