Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen (± 1075-1138)

Personal data Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen 


Household of Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen

She is married to Sighard IX-I Graf von Tengling.

They got married


Child(ren):



Notes about Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen

Gebhard Graf von Supplinburg
----------- Graf im Harz- und Nordthüringengau
-9.6.1075 gefallen
bei Homburg
Sohn des Grafen Bernhard im Nordthüringengau und der Ida von Querfurt , Tochter von Graf Gebhard I.
Althoff Gerd: Seite 401
***********
"Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"
G 64
Lü: 9.6. Geuehardus com et occius + 1075 Vater LOTHARS VON SUPPLINBURG
Der Vater Kaiser LOTHARS fiel in der Schlacht bei Homburg; vgl. Meyer von Knonau, Jbb. Heinrichs IV. und Heinrichs V. 2, S. 504 und Exkurs V, S. 874ff.
Zu Gebhard vgl. auch Stoob, Die sächsische Herzogswahl des Jahres 1106, S. 504ff.

Thiele Andreas: Tafel 157
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte"
Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I
GEBHARD VON SUPPLINBURG
----------------------------------------------
+ 1075 gefallen
Graf im Harz- und Nordthüringengau, Vasall der Bischöfe von Halberstadt und Hildesheim; fällt auf deren Seite in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut gegen Kaiser HEINRICH IV.
oo Hedwig von Formbach, Tochter des Grafen Friedrich und der Gertrud von Haldensleben, Erbin von Supplinburg
+ 1090
(Ihre 2. Ehe: oo Dietrich II. Herzog von Lothringen, + 1115)

Fenske Lutz: Seite 52,78
***********
"Adelsopposition"
So wird der Vater Kaiser LOTHARS III., Graf Gebhard, der 1075 in der Schlacht bei Homburg fiel, von Bruno zu den Fürsten, den summis principibus, gerechnet.
Es ist aber damit zu rechnen, dass auch andere, von den Quellen nicht hervorgehobene Personen, denen in Sachsen eine hohe soziale Rangstellung zukam, wesentlichen Anteil an der antiköniglichen Bewegung gehabt haben. Zu ihnen zählte Graf Gebhard, der Vater des späteren Kaisers LOTHAR III., den Lampert in seinem umfangreichen Namenskatalog zum Jahre 1073 nicht erwähnt, der aber 1075 auf sächsischer Seite fiel.
Starke Heinz-Dieter: Seite 40-47
*****************
"Die Pfalzgrafen von Sachsen bis zum Jahre 1088"
Die Sächssiche Weltchronik berichtet, der"marcgreve" Friedrich, der Bruder Adalberts von Bremen, also unser Pfalzgraf, habe gegen die geplante Eheschließung Gebhardsmit Hedwig von Formbach Einspruch erhoben. Eine Synode in Halberstadt verbot diese Ehe bei Bannstrafe, Gebhard jedoch raubte Hedwig. Sie wurde dann die Mutter LOTHARS VON SÜPPLINGENBURG. Leider läßt unsere Quelle die Frage unbeantwortet, warum gerade Friedrich die Anklage erhob. Vielleicht hatte er verwandtschaftliche Beziehungen zu Hedwig von Formbach, der Enkelin Konrads von Haldensleben und Erbin seiner Güter. Da auch der GOSECKER im nördlichen Harzvorland Allodialrechte besaßen wollte er offensichtlich eine Ehe Hedwigs mit einem Mächtigen dieser Gegend verhindern.
Lampert von Hersfeld: Seite 292
*******************
"Annales/Annalen"
1075
Die sächsischen Fürsten und Edlen mit Ausnahme von zwerien aus dem mittleren Adel [Folkmar und Swidger, außerdem Graf Gebhard von Supplinburg] entkamen alle lebend und unverletzt, da ihnen die Ortskenntnis zustande kam.
Bruno: Seite 84
******
"Das Buch vom Sächsischen Krieg"
46.
Denn während aus unserem Land von den vornehmsten Fürsten nur Graf Gevehard [Von Supplinburg, Vater des Kaisers LOTHAR], von dem mittleren Adel aber Folkmar zund Suidger gefallen waren, lagen auf der anderen Seite acht Reichsfürsten von nicht geringerem Adel als der König selbst. Dieses erste Treffen begab sich im Jahre des Herrn 1075, am 9. Juni, an einem Dienstag.
Partenheimer Lutz: Seite 249
****************
"Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt."
Ida von Querfurt, Schwester von Konrads Großvater väterlicherseits, war die Mutter von LOTHARS Vater (Annalista Saxo zu 1009 und 1106 (MG SS 6), Seite 658, 745, siehe den danach erstellten Stammbaum bei W. Bernhardi: Lothar (wie EN 181), Seite 807,809.
Boshof, Egon: Seite 268
************
"Die Salier"
Lothars auf Allodialbesitz und Grafenrechten beruhende Machtbasis, die ihm von seinem bei Homburg 1075 gegen HEINRICH IV. gefallenen Vater Gebhard überkommen war, dürfte eher bescheiden gewesens ein, aber daß er zur Spitzengruppe des sächsischen Adels gehörte, lassen seine weitverzweigten unmittelbaren und mittelbaren verwandtschaftlichen Verbindungen mit aller Deutlichkeit erkennen. Über seine Mutter Hedwig, eine FORMBACHERIN, die in zweiter Ehe mit dem Herzog Dietrich II. von Ober-Lothringen vermählt war, stand er in engeren Beziehungen zum ostbayerischen Hochadel und dzum Westen des Reiches.
Biegel, Gerd: Seite 15
***********
"Heinrich der Löwe. Kaiserenkel - Kaiserfreund - Kaiserfeind."
Es war keine "norddeutsche Provonzfigur", die Anfang 1075 geboren wurde, sondern der Sohn einer bedeutenden Familie des sächsischen Hochadels. Kurz vor seiner Geburt war der Vater, Graf Gebhard von Süpplingenburg, in der denkwürdigen Schlacht der Sachsen gegen Kaiser HEINRICH IV. bei Homburg in Thüringen (1075) gefallen. Er hatte zur sächsischen Opposition gegen den Kaiser gehört, und sicherlich ist auch der Sohn im Geiste dieser Opposition erzogen worden undn aufgewachsen. Die Familie war mit Besitztümern angesiedelt im halberstädtischen Harz- und Derlingau, und die sächsischen Quellen des 12. Jahrhunderts bezeichnen Süpplingenburg als Stammsitz. Die Braunschweigische Reimchronik führt die Abstammung LOTHARS sogar auf das Geschlecht der BRUNONEN zurück: "her was eyn wurzele und eyn zwick dher edelen vrucht van Brunswich." Dies dürfte jedoch eher welfischer Propaganda entsprungen sein.
Bernhardi, Wilhelm: Seite 810,811
*****************
"Jahrbücher der Deutschen Geschichte Lothar von Supplinburg"
Wahrscheinlich nach ihrer zweiten Vermählung, also wohl nach 1060, lernte Graf Gebhard von Supplinburg ihre Tochter aus erster Ehe, Hedwig, kennen und heiratete dieselbe. Jedoch Pfalzgraf Friedrich, der Bruder des Erzbischofs Adalberts I. von Bremen (1043-1072), erhob den Einspruch, daß ihre Ehe wegen Verwandtschaft unzulässig wäre, und so wurden sie auf einer Synode zu Halberstadt getrennt. Friedrich scheint ein Nebenbuhler Gebhards gewesen zu sein. Sächsische Weltchronik Kapitel 237: (Hadewige), diu nam greven Geveharde van Suplingeburch; de gewan greven Ludere ere Lotharium; darna ward he hertoge, to jungest ward he kaisere. Darna worden se wroicht an deme to Halverstadt, dat se sibbe weren. Dat dede maregreve (richtiger palenzgreve) Frideric, de was broder bischop Albrechts van Bremen. Aldar versworen se sie beide.
Allein Graf Gebhard vermochte den Verlust Hedwigs nicht lange zu ertragen. Als sie einst mit ihrer Mutter Gertrud ausritt, überfiel er sie, nahm sich seine Gattin mit Gewalt und behielt sie, unbekümmert um den Bann, welchen Bischof Burchard II. von Halberstadt (1059-1088) über ihn verhängte. Sächsische Weltchronik Kapitel 237: Darna nicht lange tid wolde siu ridem mit erer muder; uppe deme wege so grep se greve Gevehard mit gewalt unde wan se aver to wive und en achtede nicht der ede noch des bannes, de ene ben de ander bischop Burchard von Halverstad. Also ward he vermensamet (exkommunziert) und verlor darna siu lif jamerlike. He ward geslagen bi der Unstrote bi Hamburch (1075).
Das einzige Kind aus der Ehe Gebhards von Supplinburg mit Hedwig von Formbach war LOTHAR, der nachmakige Kaiser.

oo 1. Hedwig von Formbach, Tochter des Grafen Friedrich und der Gertrud von Haldensleben
um 1050- 1090
2. oo Dietrich II. Herzog von Lothringen
-23.11.1115

Kinder:
LOTHAR III.
1075-4.12.1137
Ida
um 1073- 1138
oo Sighard X. Graf im Pon- und Chiemgau
-5.2.1104

Literatur:
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 401G 64 - Bernhardi, Wilhelm: Jahrbücher der Deutschen Geschichte Lothar von Supplinburg, Verlag von Duncker & Humbolt Leipzig 1879 Seite 810,811 - Biegel, Gerd: Heinrich der Löwe. Kaiserenkel - Kaiserfreund - Kaiserfeind. Verlag Joh. Heinr. Meyer Braunschweig 1995 Seite 14 - Boshof Egon: Die Salier und das Reich, Verlag W. Kohlhammer Suttgart Berlin Köln 1987 Seite 268 - Bruno: Das Buch vom Sächsischen Krieg. Phaidon Verlag, Essen und Stuttgart 1986 Seite 82 - Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1977, Seite 52,78,137 A. 205,302 A. 48 - Lampert von Hersfeld: Annales/Annalen Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 2000 Seite 292 - Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992, Seite 89,111 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 1. - 7. Band, Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 Band 2, Seite 504 und Exkurs V, Seite 874ff. - Partenheimer Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001 Seite 249 - Schneider, Reinhold: Kaiser Lothars Krone. Leben und Herrschaft Lothars von Supplinburg. Manasse Verlag Zürich Seite 10,70 - Starke, Heinz-Dieter: Die Pfalzgrafen von Sachsen bis zum Jahre 1088, in: Braunschweigisches Jahrbuch Band 36 Seite 40-47 -

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Ida von Supplinburg


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Matches in other publications

This person also appears in the publication:


Same birth/death day

Source: Wikipedia


About the surname Supplinburg


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I56850.php : accessed June 14, 2024), "Ida von Supplinburg Gräfin von Burghausen (± 1075-1138)".