Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Otto II Andechs Meran Herzog von Meran (± 1218-1248)

Personal data Otto II Andechs Meran Herzog von Meran 


Household of Otto II Andechs Meran Herzog von Meran

He is married to Elisabeth von Tirol.

They got married in the year 1239.


Notes about Otto II Andechs Meran Herzog von Meran

Mittelalter DE.dir II. Herzog von Meran (1234-1248)
---------- Pfalzgraf von Burgund
um 1218-19.6.1248
Burg Niesten bei Weismain
Begraben: Kloster Landheim
Einziger Sohn des Herzogs Otto I. von Meran und der Beatrix von Hohenstaufen-Burgund , Tochter von Pfalzgraf Otto I.; Urenkel FRIEDRICHS I. BARBAROSSA
Lexikon des Mittelalters: Band VI Seite 1576
********************
Otto III., Pfalzgraf von Burgund aus dem Hause ANDECHS
----------- letzter Herzog von Meranien (Otto VIII.)
* um 1218, + 19. Juni 1248
auf Burg Niesten (Ober-Franken)
Sohn Ottos II. und der Beatrix von Staufen
um 1239
oo Elisabeth von Tirol
Zunächst unter Vormundschaft seines Onkels Ekbert, Bischof von Bamberg , stehend, überließ Otto die Verwaltung der Pfalzgrafschaft dem Grafen Tedald IV. von Champagne (1235); später, nachdem er seine Schwester Adelheid (Alix) mit Hugo von Chalon vermählt hatte, verpfändete er die Pfalzgrafschaft dem Herzog Hugo IV. von Burgund für 8.000 Livres (1242), um sich ganz dem Kampf gegen die WITTELSBACHER widmen zu können. Diesen 1238 einsetzenden Konflikt um die bayerischen Grafschaften der ANDECHSER (Andechs, Wolfratshausen) führte Otto zunächst als Anhänger der kaiserlichen Partei; als sich jedoch die WITTELSBACHER dem staufischen Lager zuwandten, trat Otto zur Opposition über, wurde von FRIEDRICH II. mit der Reichsacht belegt (1247) und ging des größten Teils seiner Länder verlustig. Otto III.vererbte seiner Schwester Adelheid  die Pfalzgrafschaft Burgund; doch erhoben zwei andere Schwestern, Margarete, Gräfin von Orlamünde , und Elisabeth, Burggräfin von Nürnberg , Besitzansprüche, die abgelöst werden mussten. Otto bestätigte Innsbruck das Stadtrecht.
Literatur:
-----------
G. Herlitz, Geschichte der Herzöge von Meran, 1909. - Spindler II, 44f.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 164
*******************
60. Otto II. (VII.)
----------------------
F. u. eV.
1226 19/1 Vertrag seines Vaters Otto I. über seine künftige Verheiratung mit Blanka, Tochter des Pfalzgrafen Theobald von der CHAMPAGNE Oefel Reg. 538; 658
wohl 1216 geboren:
1234 (2. Hälfte) selbständig: Otto dux Meranie, palatinus comes Burgundie MB 7, 118 f n 30
1248 23/5 Testament Oefele 246 f n 21
1248 15/6 letzte Verfügung über Burgund Oefele Reg. 697
+ 1248 19/6 SS 9, 790;
Bamberg Dom: Otto dux Meranie iunior 1248 Böhmer Fontes 4, 506
Dießen: (18/6) anno 1248 dux Meranie, comes pal. Burg. iunior, sepultus Langchaim Necr. 1, 20
Gemahlin:
------------
Elisabeth, Tochter des Grafen Albert IV. von Tirol
wohl schon 1234 (2. Hälfte) verlobt oder verheiratet, da Albert Mitaussteller der Urkunde MB 7, 118 f n 30
1239 nennt Otto Albert seinen Schwiegervater Oefele Reg. 667
Elisabeth vermählte sich nachher mit Gebhard VI. von Hirschberg (+ 1275), starb aber schon 1256.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GENAELOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 27
********************
73. Otto II.
---------------
19.I.1226 noch nicht 14 Jahre alt (Martene et Durand Thes. nov. Anect. I. 937/9)
mit Blanka, Tochter des Grafen Theobald von Champagne, verlobt, wahrscheinlich 1218 geboren (Mb. VI. 212), welche Verlobung sich spätestens 1235 zerschlug (Kopp, Gesch. d. eidgenöss. Bünd., II/2. 421)
1239 bereits mit Elisabeth, Tochter des Grafen Albert II. von Tirol (fra. II/34. 107/8), verheiratet
1231 dux Meranie (geöffnete Archive Bayerns, I 9. 44/5)
1234 dux Meran et palatinus comes Burgundie (Mb. VII. 118/9)
+ 19.VI.1248, MG. SS. 9. 790 u.a.). Nec. I. 20 (Diessen u.a. zum 18.VI.) auf Burg Niesten
begraben in Landheim.
Seine Gattin Elisabeth (+ 1256), Tochter Graf Albert II. von Tirol.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Otto II. war zuerst STAUFER-Anhänger und wurde zeitweise gebannt. Er wurde zuletzt päpstlich, von Bayern bekriegt und eroberte Wasserburg. Bei Nachkommen wäre seine Ehe von weitreichender territorialer Bedeutung gewesen. Sein "Reich" zerfiel völlig: Bayern erwarb Andechs, Dießen, Neuburg, Schärding, Wolfratshausen, Wasserburg und wichtige dazu gehörende Vogteien, Inntal, Pustertal und Norital fielen an die Bischöfe von Brixen und von da an Tirol, Kronach zog der Bischof von Bamberg ein.
Ausstellungskatalog Kloster Andechs:
******************************
Herzöge und Heilige
Herzog Otto VIII. konnte dank der Umsicht seines Vaters das Erbe sowohl in Franken als auch in den Alpenländern ohne Schwierigkeiten antreten. Lediglich in den altbayerischen Gebieten gab es Probleme. Den Anfang machten, wie es scheint, die Mönche von Tegernsee, die sich auf ihr Recht beriefen, selbst einen Vogt bestellen zu dürfen; sie zogen es vor, anstatt des jungen MERANIERS und seines nahen Tiroler Vormunds den Kaiser im fernen Unteritalien als Beschützer zu wählen. Von Andechser Seite aus wollte man diese Bestrebungen zunächst nicht hinnehmen, gab sich aber zufrieden, als das Kloster vom Kaiser einen Schutzbrief erhielt. Die Mönche von Benediktbeuern erklärten sich dagegen mit der neuen Herrschaft einverstanden. Aber sie ließen sich, um Übergriffe des künftigen Vogts von vornherein zu unterbinden, durch den jungen ANDECHSER und seine beiden Vormünder, Bischof Ekbert  und Graf Albert von Tirol, eine Urkunde erteilen, in der alle Rechte des Vogts genau beschrieben waren und das Kloster für seine Waren Zollfreiheit in Wolfratshausen eingeräumt erhielt.
Herzog Otto VIII.dürfte 1236 volljährig geworden sein und in dieser Zeit Elisabeth, die Tochter seines Vormunds, Graf Albert III. von Tirol, geheiratet haben. Seinem jugendlichen Alter wird man es wohl zuschreiben dürfen, dass er vorerst offenbar keinerlei Anteil an der Reichspolitik nahm, sondern stattdessen seine Besitzungen in S-Deutschland verwaltete. Wenn die wenigen Nachrichten, die aus diesen Jahren erhalten sind, einen Schluss zulassen, so hat er sich vornehmlich in Innsbruck aufgehalten, an dem Ort, dem er am 9. Juni 1239 ein wichtiges Privileg erteilte. Mit ihm wurden den Einwohnern alle Freiheiten bestätigt, die sie von seinen Vorfahren erhalten hatten; auch sollte in der Stadt die einzige Warenniederlage zwischen Ziller und Melach bestehen; die Bürger sollten außerdem von einem Teil der Zölle in der Herrschaft des MERANIERSbefreit sein und das Recht besitzen, bei der Bestellung des Stadtrichters wie auch bei ihrer Besteuerung mitwirken zu dürfen. Dazu wurde ihnen das Münzrecht eingeräumt, das sie nach dem Augsburger Vorbild ausüben konnten.
Bemühte sich der Herzog, wie diese Privilegierung zeigt, Handel und Wirtschaft in seinen südlichen Besitzungen zu fördern, so scheint er seiner bayerischen Güter wegen in Konflikt mit Herzog Otto II. von Bayern geraten zu sein. Wenn man Aufzeichnungen aus dem Kloster Schäftlarn, die noch aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts stammen, Glauben schenken darf, begannen die meranisch-wittelsbachischen Kämpfe, die regelmäßig von Verwüstungen des feindlichen Gebietes begleitet waren, im Dezember 1238, um sich mit längeren Unterbrechungen bis in das Jahr 1246 hinzuziehen. Die Auseinandersetzungen hatten eher den Charakter örtlich wie zeitlich begrenzter Fehden, die sich um Wolfratshausen, später um Starnberg konzentrierten, um schließlich 1246 zum gänzlichen Verlust des ANDECHSER Besitzes um Ammer- und Starnberger See zu führen. Der Grund für die Auseinandersetzungen dürfte wohl weniger, wie man vermutete, in der Parteinahme des WITTELSBACHERS für den Papst gelegen haben, eher wird der bayerische Herzog die jugendliche Unerfahrenheit des ANDECHSERS genutzt haben, um die Güter, auf die sein Vater 1228 verzichtet hatte, wieder in seine Gewalt zu bringen.
In die Verhältnisse seiner Freigrafschaft griff Herzog Otto VIII. nur wenig ein. Er war seit Anfang 1241 zwar für längere Zeit auf seinen burgundischen Besitzungen, da die Verpfändung des Landes an den Grafen von der Champagne offenbar zu Ende ging, überantwortete aber bereits im April 1242 das Land für zunächst 2 Jahre Herzog Hugo IV. von Burgund, der ihm dafür eine angemessene Summe, deren Höhe allerdings nicht bekannt ist, zu bezahlen bereit war. Diese Abmachung wurde im Sommer 1244, als sich Herzog Otto VIII.offenbar noch einmal in Burgund aufhielt, durch einen Vertrag ersetzt, demzufolge der Herzog von Burgund die Freigrafschaft bis Allerheiligen 1248 innehaben sollte; die Besteuerung der freigräflichen Untertanen durfte jedoch nur mit Zustimmung dreier Lehnsleute des MERANIERS erfolgen. Diese entstammten dem einheimischen Adel; daneben hatte der Herzog einen Vertrauensmann - offenbar einen gebürtigen Oberfranken -, der den Titel eines "Landrichters" und "Verwalters" trug - man nannte ihn wohl nach französischem Vorbild "baillivus" und "ordinator" - und die Ansprüche seines Herrn in der Freigrafschaft vertrat. Mit dieser Aufgabe war der langjährige Mitarbeiter Ottos VIII., Heidenreich von Rubendorf, betraut, der in burgundischen Urkunden wohl seines für französische Ohren so fremdartig klingenden Namens wegen "Henri Theutons" oder "Henri l'Aulemant" - Heinrich, der Deutsche" - bezeichnet wurde.
Während Herzog Otto VIII.zu Beginn des Jahres 1241 in seine burgundische Freigrafschaft reiste, verlieh der Nachfolger Bischof Heinrichs von Brixen, der Erwählte Egno, dem Grafen von Tirol und dessen abwesendem meranischen Schwiegersohn für 700 Mark Silber sämtliche Brixener Kirchenlehen, die die beiden bislang getrennt besaßen, zu gemeinsamer Hand. Dieser Vorgang lässt erkennen, dass der Herzog mit seinem Schwiegervater allem Anschein nach einen Erbvertrag geschlossen hatte, der ihm nach dem Tod des Grafen einen Teil des Tiroler Erbes sichern sollte. Graf Albert wurde dafür die Möglichkeit eröffnet, nicht nur seine eigenen Besitzungen, sondern auch die meranischen Güter im Gebirge bis an sein Lebensende verwalten zu können. Das Abkommen war wohl zu beider Nutzen geschlossen worden. Graf Albert, der ohne Söhne war, erhielt dadurch ein weiteres Betätigungsfeld; gleichzeitig aber war der Meraner Besitz im Inntal fürs erste der wittelsbachischen Begehrlichkeit entzogen.
Eine Folge dieses Vertrages war, dass sich der Herzog, nachdem er im Herbst 1242 aus Burgund zurückgekehrt war, nun fast ausschließlich in seinen fränkischen Landen aufhielt. Herzog Otto VIII. verließ sein Land in den folgenden Jahren nur noch zweimal für längere Zeit: einmal 1244 zu einem mehrere Monate dauernden Besuch in der Freigrafschaft, ein zweites Mal im Frühjahr 1245, als er sich - wie sein Onkel Berthold V.  - auf dem Reichstag in Verona bei FRIEDRICH II. einfand. Was der MERANIER damals mit dem Kaiser und dessen Räten zu besprechen hatte, lässt sich nur vermuten. Führte er Klage über den Raub seiner altbayerischen Besitzungen durch Herzog Otto II. von Wittelsbach? Oder berichtete er dem Kaiser vom Verrat, der sich in seiner fränkischen Heimat anbahnte? Auch das ist nicht auszuschließen.
Bischof Heinrich von Bamberg, der als Vertrauensmann des Kaisers dem Großonkel Herzog Ottos VIII. in der Leitung des Bistums gefolgt war, schickte sich an, auf die Seite des Papstes zu treten. Vielleicht war er, während sich der Herzog in Verona und Turin beim Kaiser aufhielt, schon auf dem Weg zu Innocenz IV., von dem er Anfang Oktober 1245 die bischöfliche Weihe empfing. Unversehens hatte sich damit - nur wenige Monate nach dem Konzil von Lyon - eine starke Gegnerschaft gegen den Kaiser am Main gebildet. Denn nicht nur Bischof Heinrich von Bamberg gehörte jetzt zu den Anhängern des Papstes; auch der Erzbischof von Mainz und der Bischof von Würzburg hatten sich von FRIEDRICH II. und König KONRAD IV. abgewandt. Ihr Bündnis konnte einem kleineren Herrn wie dem MERANIERdurchaus gefährlich werden, wenn sich die geistlichen Fürsten gegen ihn verschworen.
Herzog Otto VIII. wird dies befürchtet haben, so dass er sich noch im Lauf des Jahres 1246 entschloss, ebenfalls ins Lager des Papstes zu wechseln. Der Schritt desANDECHSERS hatte zur Folge, dass der Kaiser ihm seine Grafschaft am unteren Inn sowie das Reichslehen zu Besancon aberkannte. Innocenz IV. hingegen verlieh ihm die Gnade, von niemandem außer dem päpstlichen Stuhl gebannt werden zu können; HEINRICH RASPE, der Landgraf von Thüringen, den eine Minderheit unter den Reichsfürsten am 22. Mai 1246 zum Gegenkönig gewählt hatte, stellte ihm dazu eine Summe Geld in Aussicht. Nutzen und Schaden hielten sich so die Waage.
Herzog Otto VIII. wird seinen neuen Freunden kein sonderlich wichtiger Helfer gewesen sein. Die oberfränkischen Besitzungen waren zu klein, als dass sein Seitenwechsel eine Veränderung im beiderseitigen Kräfteverhältnis bewirkt hätte. Vor einer Beteilung an den Kämpfen zwischen dem Gegenkönig und dessen Feinden in der Folgezeit ist nichts überliefert. Zudem stand es mit der Gesundheit des MERANIERS um diese Zeit wohl nicht mehr zum besten. Anfang Juni 1248 verschlechterte sich der Zustand des Herzogs so sehr, dass man mit seinem baldigen Tod rechnen musste. Noch einmal wurden fromme Stiftungen zugunsten der Klöster getätigt, mit denen das Haus ANDECHS-MERANIEN sich seit jeher verbunden wusste. Langheim und Banz in Franken, Dießen in Oberbayern zählten dazu; dem Bamberger Domstift wurden Besitzungen zurückgegeben, die der Herzog, wie er jetzt glaubte, zu Unrecht besessen hatte. Zum Andenken an seine Eltern sowie zu ihrem und seinem Seelenheil stiftete er am 15. Juni in Poligny in seiner burgundischen Herrschaft ein Chorstift für 12 Geistliche. Mit dem Vollzug dieser letzten Verfügung betraute er seine Schwester Alice und deren Gemahl Hugo sowie Hugos Vater, den Grafen Johann von Chalon. Sein Kaplan und Notar Hermann, der ihm lange Zeit treu gedient hatte, erhielt eine Chorherrenstelle an dem Stift. Wenige Tage später, am 19. Juni 1248, starb Herzog Otto VIII. Wie seine Eltern wurde er im Kloster Langheim begraben.
Nach Herzog Ottos VIII.Tod verbreitete sich - was häufig der Fall war, wenn fürstliche Personen unerwartet starben - das Gerücht vom gewaltsamen Ende des ANDECHSERS. Im Kloster Schäftlarn glaubte man zu wissen, dass der Herzog vergiftet und erdrosselt worden sei; in Franken hieß es dagegen seit dem 14. Jahrhundert, der letzte Herzog von Meranien sei einem Mord zum Opfer gefallen - erdolcht von seinem eigenen Dienstmann Hager, wie die Sage später berichtete.

1239
oo 1. Elisabeth von Tirol, Tochter des Grafen Albert III.
x um 1220/25-10.10.1256
Miterbin von Tirol
2. oo Gebhard Graf von Hirschberg
x - 1275

Literatur:
-----------
Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter. Verlag Philipp von Zabern Mainz 1998 Seite 43-48,55, 62,66,83,129,132,148,163,165,170,179,181,183,186-189,269,272,286,313,318,326,331,335,349 - Thorau, Peter: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich (VII.) Teil I, Duncker & Humblot Berlin 1998, Seite 62, 63 A,179 A - Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 2. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 70,82,181,192,242,327,343,352,355,363 -

===========

Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Autor / Hrsg.: Hopf, Carl ; Hopf, Carl
Verlagsort: Gotha | Erscheinungsjahr: 1858 | Verlag: Perthes
Signatur: 2 H.un. 40 m-1,1
Reihe: Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940571-9

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10940571_00418.html?rotate=-720&zoom=0.8500000000000003&numScans=1

===========

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Otto II Andechs Meran Herzog von Meran?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Otto II Andechs Meran Herzog von Meran

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Otto II Andechs Meran


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Historical events



Same birth/death day

Source: Wikipedia


About the surname Andechs Meran


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I41616.php : accessed June 6, 2024), "Otto II Andechs Meran Herzog von Meran (± 1218-1248)".