Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica (± 1140-1207)

Personal data Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica 

Sources 1, 2
  • He was born about 1140 in Montferrat.
  • Occupations:
    • Marquis.
    • Roi.
  • (Property) : Montferrat,.
  • (Property) : Thessalonique.
  • He died on September 4, 1207 in Mosonopolis BULGARIE.
  • A child of Guglielmo V 'de oude' de Montferrat and Judith von Österreich
  • This information was last updated on December 4, 2022.

Household of Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica

(1) He is married to Helena van Bosco.

They got married about 1178.


Child(ren):

  1. Guillaume VI de Montferrat  ± 1180-1225 


(2) He is married to Margaretha [Arpad] of Hungary.

They got married in the year 1205 at had issue.


(3) He is married to Eleonora van Savoie.

They got married in the year 1197.


Child(ren):

  1. Agnes van Montferrat  ± 1180-± 1208


Notes about Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica

Profession : Marquis de Montferrat, Roi de Thessalonique.
Il part de Venise à la Croisade le 15 août 1202.
Tué d'une flèche empoisonnée dans le massif du Rhodope en luttant contre le tsar des Bulgares Kalojan, qui promena sa tête en triomphe.

Mittelalter DE.dironifatius_1_markgraf_von_montferrat_+_1207.html

Bonifatius I. Markgraf von Montferrat (1191-1207)
------------- König von Thessalonich
um 1150- 9.1207 gefallen
3. Sohn des Markgrafen Wilhelm VI. der Ältere von Montferrat und der Judith von Österreich, Tochter des Markgrafen Leopold VI.
Lexikon des Mittelalters: Band II Seite 422
*******************
Bonifaz I. von Montferrat, König von Thessalonich
---------------------------
+ 1207
Markgraf aus dem Geschlecht der ALERAMIDEN ; Sohn Markgraf Wilhelms des Älteren und der Judith, Tochter Leopolds III. von Österreich. Seit 1183 teilte er sich mit seinem älteren Bruder Konrad (+ 1192) die Verwaltung der Markgrafschaft. Sein Hof galt weithin als Zentrum höfischer Kultur. Die reichen piemontesischen Besitzungen beiderseits des Tanaro und nördlich des Po, die sein Vater unter Anlehnung an die kaiserliche Politik zu einer führenden Stellung ausgebaut hatte, vermochte Bonifaz I. auf Dauer gegen die expandierenden Kommunen Asti, Vercelli, Ivrea und Alessandria nicht zu behaupten. Trotz persönlichen Engagements für HEINRICH VI. (unter anderem Flottenkommandant 1194 in Sizilien) wurde Bonifaz von diesem offenbar nur zurückhaltend unterstützt. Belehnungen mit der Markgrafschaft Incisa (1191) und Alessandria (1193) blieben faktisch wirkungslos. Ein Jahrzehnt erbitterter Kämpfe endete 1199-1202 mit einer Niederlage Bonifaz' I. und seiner Verbündeten und seinem erzwungenen Beitritt zum Lombardenbund. Während eines Waffenstillstandes suchte er 1199, im deutschen Thronstreit zu vermitteln. 1201, nachdem Tod des Grafen von der Champagne, unter Einfluß des französischen Königs zum Führer des 4. Kreuzzuges gewählt, war er zusammen mit dem venezianischen Dogen, Enrico Dandalo, und unterstützt durch Abgesandte PHILIPPS von Schwaben maßgeblich an der "Umleitung" des Kreuzzuges nach Konstantinopel beteiligt, nachdem er der Eroberung von Zadar (Zara) noch ferngeblieben war (die Verantwortung für die "Umleitung" ist kontrovers; vgl. D.E. Queller-S.J. Stratton, Stud. in Medieval and Renaissance History 6, 1969, 235ff.). Nach der Eroberung Konstantinopels (1204) heiratete Bonifaz I. Margarete von Ungarn , die Witwe Kaiser Isaaks II. Angelos. Seine Hoffnungen auf die Kaiserkrone nach der Ermordung seines Proteges, Alexios' IV., hintertrieben die Venezianer zugunsten Graf Balduins IX. von Flandern. Bonifaz mußte sich mit Makedonien und Thessalonike als neuem Königreich Thessalonike bescheiden, das sein jüngerer Bruder Rainer (+ 1183 , oo mit einer byzantinischen Prinzessin) bereits einmal nominell besessen hatte. Bonifaz mußte es sich nunmehr erst erobern (Athen, Ende 1204) und umgab es mit einem Kranz von Lehnsfürstentümern: Seine Tochter Agnes heiratete 1207 den Bruder und Nachfolger Kaiser Balduins, Heinrich I. Bonifaz I. fiel kurz darauf bei Mosynopolis (Thrakien) im Kampf gegen die Bulgaren. Sein Sohn Demetrios vermochte das Erbe nicht zu behaupten und floh 1224 vor dem epirotischen Herrscher Theodoros Angelos Dukas nach Italien.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bonifatius I. war ab 1187 Regent von Montferrat und folgte 1191 seinem Vater. Er ging wie Konrad  und Rainer ; in byzantinische Dienste, half 1186 die Rebellion des Gegenkaisers Alexios Branas niederzuschlagen und wurde auch Cäsar. Er zog nach Palästina und machte 1187 die Schlacht bei Hittin mit. Er war ab 1187 jahrelang Regent von Savoyen, das er gegen Angriffe absicherte und vermittelte 1191 mit den Frieden zwischen König Richard I. Löwenherz von England und Sultan Saladin. Er verschaffte sich als Regent von Savoyen vorübergehend ein Übergewicht Montferrats gegenüber Savoyen, das in der Zukunft der Hauptgegner blieb. Er eroberte 1197 nach dem Zusammenbruch der kaiserlichen Macht durch den Tod des Kaisers HEINRICH VI. kaiserliche Gebiete in N-Italien dazu und gewann unter anderem das Sturatal. Nach jahrelangen heftigen Auseinandersetzungen erlitt er 1206 gegen die lombardischen Städte eine entscheidende Niederlage. Er war im Gegensatz zu den Brüdern Ghibelline, machte 1203 den Kreuzzug Venedigs gegen Byzanz mit, half Byzanz zu erobern und lehnte die ihm angebotene Kaiserkrone zugunsten von Balduin von Flandern ab. Er nahm sich das Gebiet Thessalonich, wurde dort König zu Thessaloniki, in Thrakien und Chalkidike. In Morea-Achaia ernannte Bonifatius den Fürsten Gottfried I. de Villehardouin als Lehensfürst. Er war Titularherr von Kreta, geriet schroff gegen Angelos-Epiros und Bulgarien und fiel gegen letzteres, das alles eroberte.

vor 1171
1. oo Helene del Bosco, Tochter des Markgrafen Anselm
-

1204
2. oo 2. Margarete von Ungarn, Tochter des Königs Bela III.
1175- nach 1223

Kinder:
1. Ehe
Wilhelm VIII. Markgraf von Montferrat
um 1175-17.9.1225

Beatrix
-
1202
oo Enrico II. di Savona
-

Agnes
- 1208
1207
oo Heinrich von Flandern Kaiser von Byzanz
1174-11.7.1216
2. Ehe
Demetrius König von Thessalonich (1207-1224)
um 1205- 1230/39

Literatur:
----------
Csendes, Peter: Heinrich VI., Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Wiesbaden 1993, Seite 91,136,141,167,182,215 - Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hg. von Odilo Engels und Peter Schreiner, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1993, Seite 288, 290 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 1. Buch Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1873, Seite 41,169,170,171,260,277,343,525-528,567 - Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978, Seite 886-888, 890-892,900-902 -

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Boniface II de Montferrat


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

Sources

  1. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  2. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a

Historical events



Same birth/death day

Source: Wikipedia


About the surname Montferrat


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I22350.php : accessed June 5, 2024), "Boniface II de Montferrat Markgraf von Montferrat, King of Thessalonica (± 1140-1207)".