Genealogy John Muijsers » Anna van Pruisen (1576-1625)

Personal data Anna van Pruisen 

Source 1

Household of Anna van Pruisen

She is married to Johan Sigismund van Brandenburg.

They got married


Child(ren):



Notes about Anna van Pruisen

Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 30. August 1625 in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Anna war das älteste Kind des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618) aus dessen Ehe mit Marie Eleonore (1550–1608), Tochter von Herzog Wilhelm dem Reichen von Jülich-Kleve-Berg.

Sie heiratete am 30. Oktober 1594 in Königsberg Markgraf Johann Sigismund, den späteren Kurfürsten von Brandenburg. Die Mutter Johann Sigismunds hatte diesen zuvor gewarnt, Anna sei keine Schönheit. Die Heirat war eine Zweckehe zur Absicherung der brandenburgischen Ansprüche auf das Herzogtum Preußen.[1] Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor, von denen drei früh starben.

Allegorische Darstellung des Erwerbs Preußens und der Rheinlande durch das brandenburgische Kurfürstenpaar: Preußen und die Rheinlande sind als Seegottheiten an den Seiten des Thrones dargestellt (Lithografie aus dem 19. Jahrhundert).
Von territorialpolitischer Bedeutung war die Verbindung insofern, als Anna als Nichte des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg, Johann Wilhelm, seitens der preußischen Hohenzollern als Erbin der Herzogtümer Kleve, Jülich und Berg, der Grafschaften Mark und Ravensberg sowie der Herrschaft Ravenstein angesehen wurde.

Anna war ihrem Ehemann politisch und intellektuell überlegen. Sie hatte zudem einen eisernen Willen und war äußerst temperamentvoll. Bei den Trunksuchtsanfällen des Kurfürsten warf sie ihm gelegentlich Teller und Gläser an den Kopf. Sie baute sich ein eigenes diplomatisches Netzwerk auf und vertrat ihre Ansprüche auf das Erbe im Westen selbst.[2] Von ihr stammen Pläne zur Teilung des umstrittenen Gebietes, und sie verhandelte selbst mit dem Konkurrenten aus der Pfalz. Während der Jüterboger Tagung von 1611 nahm sie ein Gutachten der Räte entgegen. Im Jahr 1612 schickte sie zur Wahrung ihrer Interessen einen eigenen Gesandten zu Kaiser Matthias.

Am Ende des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits mussten sich die Hohenzollern das Gesamterbe Jülich-Kleve-Bergs nur mit Pfalz-Neuburg teilen. Das Herzogtum Kleve und die Grafschaften Mark und Ravensberg fielen aufgrund des Vertrags von Xanten 1614 an das Kurfürstentum Brandenburg. Erstmals gelangte Brandenburg-Preußen somit in den Besitz von Gebieten im Rheinland und in Westfalen. Ein preußisches Interesse, diese Gebiete durch weitere Westexpansion zu verbinden, wurde so begründet und im 19. Jahrhundert verwirklicht.

Nachdem ihr Ehemann zum Calvinismus übergetreten war, wurde Anna zur Fürsprecherin der lutherischen Bevölkerung. Proteste und Eingaben waren meist an sie gerichtet. Durch ihr Festhalten am Besuch des lutherischen Gottesdienstes trug sie zur Behauptung der lutherischen Konfession bei. Sie unterhielt enge Beziehungen mit Sachsen, dem Zentrum der lutherischen Orthodoxie.[3]

Auch nach dem Übergang der Kurwürde auf ihren Sohn Georg Wilhelm spielte Anna noch eine einflussreiche Rolle. Sie war eine Gegnerin der Habsburger und verheiratete ihre Tochter Maria Eleonore mit Gustav Adolf von Schweden – ohne ihren Sohn vorher zu informieren. Damit untergrub sie von Anfang an die Autorität und das internationale Ansehen des Kurfürsten. Ziel war es erneut, die Ansprüche Brandenburgs auf Preußen zu stärken. Dies war ein durchaus gewagter Schritt, führte Schweden doch gerade Krieg mit Polen, dem Preußen lehnsrechtlich noch unterstand.[4]

Bestattet wurde Anna im Königsberger Dom.

Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus ihrer Ehe hatte Anna folgende Kinder:

Georg Wilhelm (1595–1640), Kurfürst und Markgraf von Brandenburg
∞ 1616 Prinzessin Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)
Anna Sophia (1598–1659)
∞ 1614 Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591–1634)
Marie Eleonore (1599–1655)
∞ 1620 König Gustav II. Adolf von Schweden (1594–1632)
Katharina (1602–1644)
∞ 1. 1626 Fürst Gábor Bethlen von Siebenbürgen (1580–1629)
∞ 2. 1639 Herzog Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (1594–1660)
Joachim Sigismund (1603–1625)
Agnes (1606–1607)
Johann Friedrich (1607–1608)
Albrecht Christian (*/† 1609)

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Anna van Pruisen?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Anna van Pruisen

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Preu%C3%9Fen_(1576%E2%80%931625)

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) was from 1555 till 1581 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1576: Source: Wikipedia
    • March 8 » Spanish explorer Diego García de Palacio first sights the ruins of the ancient Mayan city of Copán.
    • May 1 » Stephen Báthory, the reigning Prince of Transylvania, marries Anna Jagiellon and they become co-rulers of the Polish–Lithuanian Commonwealth.
    • July 12 » Mughal Empire annexes Bengal after defeating the Bengal Sultanate at the Battle of Rajmahal.
    • August 8 » The cornerstone for Tycho Brahe's Uraniborg observatory is laid on the island of Hven.
    • November 4 » Eighty Years' War: In Flanders, Spain captures Antwerp (after three days the city is nearly destroyed).
    • November 8 » Eighty Years' War: Pacification of Ghent: The States General of the Netherlands meet and unite to oppose Spanish occupation.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was from 1585 till 1625 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) was from 1625 till 1647 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1625: Source: Wikipedia
    • March 27 » Charles I becomes King of England, Scotland and Ireland as well as claiming the title King of France.
    • April 1 » A combined Spanish and Portuguese fleet of 52 ships commences the recapture of Bahia from the Dutch during the Dutch–Portuguese War.
    • May 2 » Afonso Mendes, appointed by Pope Gregory XV as Latin Patriarch of Ethiopia, arrives at Beilul from Goa.
    • June 13 » King Charles I of England marries Catholic princess Henrietta Maria of France and Navarre, at Canterbury.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Pruisen


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
John Muijsers, "Genealogy John Muijsers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I8100.php : accessed May 31, 2024), "Anna van Pruisen (1576-1625)".