Genealogy John Muijsers » Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg (1598-1642)

Personal data Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg 

Source 1

Household of Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg

He is married to Christine Margarete van Mecklenburg.

They got married in the year 1640, he was 41 years old.


Notes about Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642 in Schweidnitz) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg, kaiserlicher und kursächsischer Feldmarschall. Im Dreißigjährigen Krieg focht er im Wechsel auf Seiten beider Kriegsparteien.

Unter dem Gesellschaftsnamen Der Weiße wurde er als Mitglied in die literarische Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen.

Franz Albrecht war ein Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547–1619) aus dessen zweiter Ehe mit Maria (1566–1626), Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. Über Franz Albrechts erste Lebensjahre ist wenig bekannt. Er diente zunächst im schwedischen, dann im pfälzischen Heer im Krieg in Böhmen.

Später lebte Franz Albrecht am Hof des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, wo sich 1623 ein Liebesverhältnis zu dessen Gemahlin Anna Sophia entspann, welches, durch kompromittierende Briefe aufgedeckt, zum Ende der Ehe des Braunschweiger Herzogspaares führte.

Im Jahr 1625 trat Franz Albrecht in kaiserlichen Diensten als Kavalleriekommandant unter Wallenstein bei der Eroberung der Stadt Halle an der Saale in Erscheinung und war an den Eroberungen der Mecklenburgischen Herzogtümer beteiligt. 1631 wurde er vom Kaiser zum Generalwachtmeister ernannt und nahm als Offizier im kaiserlichen Heer am Erbfolgekrieg in Mantua teil. Nach seiner Rückkehr quittierte er den Militärdienst beim Kaiser und wurde als Privatmann tätig,in der Absicht, als Friedens-Emissär wirken zu können. So besuchte er Wallenstein im Heerlager bei Nürnberg und danach auch dessen Gegner den schwedischen König Gustav Adolf in dessen Heer zwei seiner Brüder Dienst taten. Noch vor der Schlacht bei Lützen (November 1632) bekam Franz Albrecht sogar die Erlaubnis, den schwedischen König als Mitglied der Leibgarde während der Schlacht zu begleiten. Beim Tod Gustav Adolfs durch einen Schuss in den Rücken, hat er sich in unmittelbarer Nähe des Königs aufgehalten, war nach dem Sturz des Königs vom Pferd vom Schlachtfeld geflüchtet und wurde deshalb von den Schweden noch jahrelang gehasst und verdächtigt, ihren König verräterisch von hinten erschossen zu haben. Dieser Verdacht war unzutreffend ! Gustav Adolf wurde erschossen vom kaiserlichen Oberstleutnant Moritz von Falkenberg, der anschließend auch auf Franz Albrecht selbst anlegte, der aber den Schuss abwehren konnte. Falkenberg wurde anschließend im Kampf auch erschossen durch den Stallmeister von Franz Albrecht, Wolf Sigmund von Lüchau.[1]

Wegen der Verdächtigungen, am Tod von Gustav Adolf schuldig zu sein, trat Franz Albrecht bald darauf in sächsische Dienste und wurde zum kursächsischen Feldmarschall ernannt. In dieser Funktion verhandelte er mit Graf Gallas über Waffenruhe in Schlesien und eine Verständigung Kursachsens mit Wallenstein. Als im Februar 1634 Wallensteins Situation in Pilsen bereits unhaltbar geworden war, wurde Franz Albrecht am 19. Februar von Wallenstein als einer der ihm verbliebenen wenigen Vertrauten zum schwedischen Heerführer Bernhard von Weimar nach Regensburg gesandt, um ihn zu bitten, den bedrängten Wallenstein in Pilsen militärisch zu unterstützen. Bernhard aber, der beim Kampf um Regensburg im November 1632 Regensburg erobert hatte, misstraute seinem alten Gegner Wallenstein und ließ sich auch von seinem Cousin Franz Albrecht nicht überzeugen, obwohl dieser seiner Bitte dadurch Nachdruck verlieh, dass er eine große Geldsumme zur Errichtung des Altars in der neu errichteten, protestantischen Dreieinigkeitskirche spendete[2]. Von der Spende zeugt noch heute das Wappen von Sachsen-Lauenburg im oberen Teil des Altars. Auf dem Rückweg von Regensburg nach Pilsen wurde Franz Albrecht von Truppen des Kaisers gefangen genommen und nach Eger gebracht, wo man ihm die Leiche des inzwischen ermordeten Wallensteins präsentierte. Danach wurde Franz Albrecht nach Wien gebracht, der Mitwisserschaft an Wallensteins Konspiration gegen Kaiser Ferdinand II. bezichtigt und gemeinsam mit seinem Bruder, dem kaiserlichen Obersten Julius Heinrich, verhaftet und gefangengesetzt. Im August 1635 wurde er aus der Haft entlassen, begann in seiner Heimat seine häuslichen und finanziellen Verhältnisse zu ordnen und hatte Auseinandersetzungen mit seinem ältesten Bruder August dem regierenden Herzog von Sachsen-Lauenburg.

In dieser Zeit begann auch ein Konflikt mit dem Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, dem er eine große Geldsumme geliehen hatte, die er nun zurückforderte. Seine Forderung wurde durch Übereignung des Gutes Stintenburg beglichen, jedoch wurde Franz Albrecht nach seiner Heirat am 21. Februar 1640 mit Christine Margarete (1615–1666), Tochter des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg-Güstrow, in einen neuen inner-familiären Konflikt mit Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin hineingezogen, der bis zu einer Todfeindschaft eskalierte und erst mehrere Jahre nach dem Tod von Franz Albrecht beigelegt wurde.

Die 2. Stiefmutter seiner Ehefrau Christine,Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg betrieb nach dem Tod ihres 1636 verstorbenen Ehemannes Johann Albrecht von Mecklenburg Güstrow einen Vormundschaftsprozess am Reichshofrat für ihren testamentarisch rechtmäßig erbberechtigten Sohn Gustav Adolf gegen ihren Schwager Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, den Bruder ihres verstorbenen Ehemannes, der ihren Sohn sogar entführt hatte und das Erbe beanspruchte. Franz Albrecht fühlte sich nach seiner Heirat verpflichtet, die Stiefmutter seiner Ehefrau, seine Stief-Schwiegermutter zu unterstützen und nutzte in Wien beim Kaiser jede sich bietende Möglichkeit, den Prozess und die Entscheidung zu beschleunigen, auch weil die Mitgift seiner neuen Ehefrau von dieser Entscheidung abhing. Seine Drohungen gegen Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin waren teilweise so massiv, dass diesem sogar eine Schutzperson zugeteilt wurde.

1641 auf dem Reichstag in Regensburg übernahm Franz Albrecht nach dem Tod von Arnim als kaiserlicher Feldmarschall das Kommando über ein neu aufzustellendes kaiserliches Heer in der Oberlausitz und befreite in der Folgezeit fast ganz Schlesien von den Schweden, die damals nach dem Tod von General Johan Banér militärisch geschwächt waren. Nach dem Wiedererstarken der Schweden unter General Lennart Torstensson überraschte dessen Angriff Im Frühjahr 1642 die kaiserlichen Truppen in Schlesien unter dem Oberbefehl von Erzherzog Leopold Wilhelm, die teilweise noch in Winterquartieren lagen. Franz Albrecht versuchte mit einem Kavalleriekorps den Angriff der Schweden bei Schweidnitz aufzuhalten, sein Heer wurde aber unter großen Verlusten schwer geschlagen. Er selbst wurde schwer verwundet und geriet in Gefangenschaft, in der er am 10. Juni 1642 starb.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Albrecht_von_Sachsen-Lauenburg

Historical events

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was from 1585 till 1625 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1598: Source: Wikipedia
    • April 30 » Henry IV of France issues the Edict of Nantes, allowing freedom of religion to the Huguenots.
    • April 30 » Juan de Oñate begins the conquest of Santa Fe de Nuevo México.
    • August 14 » Nine Years' War: Battle of the Yellow Ford: Irish forces under Hugh O'Neill, Earl of Tyrone, defeats an English expeditionary force under Henry Bagenal.
    • December 16 » Seven-Year War: Battle of Noryang: The final battle of the Seven-Year War is fought between the China and the Korean allied forces and Japanese navies, resulting in a decisive allied forces victory.
    • December 21 » Battle of Curalaba: The revolting Mapuche, led by cacique Pelentaru, inflict a major defeat on Spanish troops in southern Chile.
    • December 23 » Arauco War: Governor of Chile Martín García Óñez de Loyola is killed in the Battle of Curalaba by Mapuches led by Pelantaru.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) was from 1625 till 1647 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1642: Source: Wikipedia
    • March 1 » Georgeana, Massachusetts (now known as York, Maine), becomes the first incorporated city in the United States.
    • May 30 » From this date all honors granted by Charles I of England are retroactively annulled by Parliament.
    • August 22 » Charles I raises his standard in Nottingham, which marks the beginning of the English Civil War.
    • September 6 » England's Parliament bans public stage-plays.
    • November 13 » First English Civil War: Battle of Turnham Green: The Royalist forces withdraw in the face of the Parliamentarian army and fail to take London.
    • December 13 » Abel Tasman is the first recorded European to sight New Zealand.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Sachsen-Lauenburg


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
John Muijsers, "Genealogy John Muijsers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I8087.php : accessed June 13, 2024), "Franz Albrecht van Sachsen-Lauenburg (1598-1642)".