Genealogy John Muijsers » Georg i van Pommern (1493-1531)

Personal data Georg i van Pommern 

Source 1

Household of Georg i van Pommern

(1) He is married to Amalie van de Palts.

They got married on May 22, 1513 at Stettin, he was 20 years old.


Child(ren):

  1. Philip i van Pommern  1515-1560 


(2) He is married to Margaretha van Brandenburg.

They got married on January 23, 1530, he was 36 years old.


Child(ren):

  1. Georgia van Pommern  1531-1573


Notes about Georg i van Pommern

Georg I. (* 11. April 1493; † in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1531 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.
Georg war der älteste Sohn von Herzog Bogislaw X. von Pommern und dessen zweiter Frau Anna, einer Tochter König Kasimirs IV. von Polen. Seinen Namen erhielt er von seinem Onkel und Taufpaten, Herzog Georg dem Bärtigen von Sachsen, der die jüngere Schwester von Georgs Mutter geheiratet hatte. Als Kind hielt sich Georg auch eine Zeit lang bei seinem Namenspatron in Sachsen auf, der ihm zeit seines Lebens freundschaftlich verbunden blieb.

Georg führte im Wesentlichen die Politik seines Vaters fort. Er setzte sich energisch für die Beschränkung der Macht der Städte und des Adels ein. Dabei verfolgte er in der Politik eine Abgrenzung von der brandenburgischen Lehnshoheit. Nachdem er gemeinsam mit seinem Bruder Barnim IX. die Regierung übernommen hatte, zeigte sich bei ihm zwar ein Interesse für die Bestrebungen der Reformation, dennoch blieb er persönlich weiter dem alten katholischen Glauben zugewandt. Georg wurde durch seinen Vater bereits früh an die Politik herangeführt. So war er 1520 bereits am Hofe Kaiser Karls V. tätig und beteiligte sich an den Reichstagen in Worms 1521 und 1523 in Nürnberg.

1524 drohte eine militärische Auseinandersetzung mit Brandenburg, so dass Georg ein Bündnis mit König Sigismund I. von Polen einging, welches gegen Brandenburg, Albrecht von Preußen und gegen die Anhänger der Reformation gerichtet war. Trotzdem schaffte er es nicht, die reformatorischen Bestrebungen in seinem Land zu unterdrücken, er konnte sie letztlich nur in gemäßigte Bahnen lenken.

Nach dem Reichstag zu Speyer 1526 versuchte er sich an Brandenburg anzunähern, durch die brandenburgischen Ansprüche und die Verweigerung der pommerschen Landstände zogen sich die dazu durchgeführten Verhandlungen jedoch bis 1529 hin. Zwischenzeitlich drohten erneut militärische Auseinandersetzungen. Aber am 26. August 1529 war durch Vermittlung der Braunschweiger Herzöge Erich I. von Calenberg und Heinrich d. J. von Wolfenbüttel mit dem Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg ein Kompromiss, der Vertrag von Grimnitz, erzielt worden. Georg heiratete Joachims Tochter Margareta von Brandenburg und erhielt zugleich die brandenburgische Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit. Daraufhin wurden Georg und Barnim IX. am 26. Juli 1530 von Karl V. auf dem Reichstag zu Augsburg mit Pommern belehnt.

Innenpolitisch kam es nach dem Grimnitzer Vertrag zum Streit mit Barnim IX., der auf eine Teilung der Herrschaft drängte. Auch ein Großteil der Landstände forderte diese, da sie einmal fürchteten, Georg würde durch den Rückhalt Brandenburgs nun entschieden gegen die Reformationsbestrebungen vorgehen, und zum anderen hofften, bei Barnim insgesamt größeren Einfluss auf die Staatsgeschäfte zu bekommen. Georgs Tod änderte jedoch die politische Lage, zumal sein Sohn Philipp I. für die Reformation gewonnen werden konnte. Die Landesteilung in Pommern-Wolgast und Pommern-Stettin wurde jedoch trotzdem vollzogen.

Georg I. war zweimal verheiratet. In erster Ehe heiratete er Amalia (1490–1525), Tochter von Kurfürst Philipp von der Pfalz und Margarete von Bayern. Sie hatten folgende Kinder:

Bogislaw XI. (1514–1514)
Philipp I. (1515–1560)
Margareta (1518–1569) ∞ Ernst III. von Braunschweig-Grubenhagen
In zweiter Ehe heiratete Georg I. Margareta von Brandenburg (1511–1577), Tochter von Kurfürst Joachim von Brandenburg und Elisabeth von Dänemark. Sie hatten eine Tochter:

Georgia (1531–1574) ∞ Stanislaus Latalski Graf von Labischin

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Georg i van Pommern?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Georg i van Pommern

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Georg i van Pommern


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Pommern)

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) was from 1482 till 1494 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1493: Source: Wikipedia
    • March 4 » Explorer Christopher Columbus arrives back in Lisbon, Portugal, aboard his ship Niña from his voyage to what are now The Bahamas and other islands in the Caribbean.
    • March 15 » Christopher Columbus returns to Spain after his first trip to the Americas.
    • May 4 » Pope Alexander VI divides the New World between Spain and Portugal along the Line of Demarcation.
    • July 12 » Hartmann Schedel's Nuremberg Chronicle, one of the best-documented early printed books, is published.
    • September 26 » Pope Alexander VI issues the papal bull Dudum siquidem to the Spanish, extending the grant of new lands he made them in Inter caetera.
    • November 3 » Christopher Columbus first sights the island of Dominica in the Caribbean Sea.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) was from 1515 till 1555 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1530: Source: Wikipedia
    • February 14 » Spanish conquistadores, led by Nuño de Guzmán, overthrow and execute Tangaxuan II, the last independent monarch of the Tarascan state in present-day central Mexico.
    • June 25 » At the Diet of Augsburg the Augsburg Confession is presented to the Holy Roman Emperor by the Lutheran princes and Electors of Germany.
    • September 15 »
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) was from 1515 till 1555 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1531: Source: Wikipedia
    • January 26 » The 6.4–7.1 Mw Lisbon earthquake kills about thirty thousand people.
    • October 11 » Huldrych Zwingli is killed in battle with the Roman Catholic cantons of Switzerland.
    • October 28 » Abyssinian–Adal war: The Adal Sultanate seizes southern Ethiopia.
    • November 23 » The Second War of Kappel results in the dissolution of the Protestant alliance in Switzerland.
    • December 9 » The Virgin of Guadalupe first appears to Juan Diego at Tepeyac, Mexico City.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Pommern


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
John Muijsers, "Genealogy John Muijsers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I5863.php : accessed June 24, 2024), "Georg i van Pommern (1493-1531)".