Genealogy John Muijsers » Philippe I van Tarent (1278-1332)

Personal data Philippe I van Tarent 

Source 1
  • He was born on November 10, 1278.

    Waarschuwing Attention: Age at marriage (??-09-1294) below 16 years (15).

  • Profession: vorst van Tarent, Albanien, Achaia, titul.keizer van Konstantinopel.
  • He died on December 23, 1332 in Napels, he was 54 years old.
  • A child of Karel Ii van Anjou and Maria van Hongarije

Household of Philippe I van Tarent

(1) He is married to Thamar Angelina Komnene.

They got married September 1294 at L’Aquila, he was 15 years old.Source 2


(2) He is married to Catherine Ii van Valois.

They got married on July 29, 1313, he was 34 years old.


Notes about Philippe I van Tarent

Philipp I. von Tarent (ital.: Filippo d’Angiò; * 10. November 1278; † 23. Dezember 1332 in Neapel) aus der dem älteren Haus Anjou war ein Fürst von Tarent, Albanien, Achaia und lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel. Er war ein Sohn König Karls II. von Neapel und der Maria von Ungarn, einer Tochter des Königs Stephan V. von Ungarn.
Philipp erhielt 1294 von seinem Vater, neben dem Fürstentum Tarent, alle Besitzungen der Familie in Romanien übertragen. Diese konzentrierten sich auf einige Städte an der epirotischen Küste und der Insel Korfu sowie die Oberhoheit über einige albanische Stämme. Den Titel eines Königs von Albanien nahm Philipp nicht an und nannte sich lediglich „Despot von Romanien und Herr des Königreichs Albanien“. Philipp heiratete im September desselben Jahres in L’Aquila Thamar Angelina Komnene, Tochter von Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos, Despot von Epirus, und der Anna Kantakuzena. Durch diese Ehe gelangte Philipp in den Besitz mehrere Städte in Ätolien und übernahm die Führung einer gegen den byzantinischen Kaiser gerichteten Liga, konnte aber den Verlust von Durazzo an Byzanz nicht verhindern. 1296 wurde er Oberherr des lateinischen Griechenland nachdem sein Vater den Herzog von Athen und den Fürsten von Achaia erfolgreich dazu aufgerufen hatte Philipp als ihren Lehnsherren anzuerkennen. Nach dem Tod seines Schwiegervaters 1297 geriet er in einen Konflikt mit seiner Schwiegermutter die Epirus wieder näher an Byzanz führte.

Nachdem Ausbruch des Krieges seines Vaters gegen König Friedrich II. von Sizilien kehrte Philipp nach Italien zurück, geriet aber nach seiner Niederlage in der Schlacht von La Falconara in die Gefangenschaft des Feindes, die er in Cefalù verbrachte. Erst der Friede von Caltabellotta 1302 brachte ihm wieder die Freiheit.

In den folgenden Jahren ging Philipp wieder offensiv gegen Byzanz vor und eroberte 1304[1] das 1292[2] an die Serben verlorene Durazzo zurück. 1305 versuchte er das Despotat Epirus gegen seine Schwiegermutter zu erobern, scheiterte aber nach einer Niederlage am Arta. 1306 erhielt Philipp von seinem Vater die direkte Herrschaft über Achaia übertragen nachdem sich die vorangegangene Fürstin, Isabella de Villehardouin, mit seinem Vater überworfen hatte und abgesetzt wurde. 1309 trennte er sich von seiner Frau worauf er seinen verbleibenden Einfluss in Eprius verlor. Weiterhin verlor er 1311 seinen Vasall Athen, nachdem die Katalanische Kompanie in der Schlacht am Kephissos gesiegt und so dieses Herzogtum erobert hatte. Die Söldner unterstellten Athen darauf der Oberhoheit des Königs von Sizilien, Philipp war militärisch nicht stark genug um dies zu verhindern. 1313 heiratete er Katharina von Valois, wodurch er zum Titularkaiser von Konstantinopel (als Philipp II.) wurde. Seine Bestrebungen den lateinischen Kaiserthron wieder aufzurichten kamen aber nicht über das Stadium der Planung hinaus, da er sich einer Opposition seiner Vasallen in Achaia ausgesetzt sah die seine Herrschaft bestritt und Mathilde von Hennegau, die Tochter Isabellas de Villehardouin, und deren Ehemann Ludwig von Burgund in ihren Rechten unterstützten. Philipp reiste nach Frankreich wo er unter Vermittlung König Philipps IV. des Schönen zu einem Kompromiss mit Mathilde gelangte indem er sie und ihren Ehemann belehnte aber weiterhin der nominelle Oberherr dieses Fürstentums blieb.

Danach war Philipp wieder in Italien dieses Mal für seinen Bruder König Robert von Neapel engagiert, den er gegen die kaisertreuen Ghibellinen unterstützte. Dabei erlitt Philipp in einem vereinten guelfischen Heer kämpfend am 29. August 1315 in der Schlacht bei Montecatini eine vernichtende Niederlage, in der sein Sohn Karl und sein Bruder Pietro Tempesta fielen. Auch in Romanien geriet Philipp in die Defensive nachdem 1318 in Epirus der Italiener Nikolaos I. Orsini die Macht übernahm und sich fest mit Byzanz verbündete.

Mit Philipps Tod 1332 endeten die letzten Versuche die lateinische Kaiserwürde in Konstantinopel wiederzuerrichten.

Kinder aus seiner Ehe mit Thamar Angela waren:

Karl (* 1296; † gefallen am 29. August 1315 bei Montecatini), Vikar von Romanien
Philipp (* 1297; † 17. Mai 1330)
Johanna (* 1297; † 1317)
∞ mit König Oschin von Armenien († 1320)
∞ mit Oschin von Korykos († 1329), Regent von Armenien
Margarete (* 1298; † 1340)
∞ Dezember 1325 mit Walter VI. von Brienne († 1356), Herzog von Argos und Nauplia, Graf von Lecce
Blanka (* 1309; † 1337)
∞ mit Infant Raimund Berengar von Aragón († nach 1349)
Maria († 1368), Äbtissin von Conversano
Kinder aus seiner Ehe Katharina von Valois waren:

Robert (* 1326; † 10. September 1364), Fürst von Tarent und Titularkaiser von Konstantinopel
Ludwig (* 1320, † 26. Mai 1362), Fürst von Tarent, König von Neapel
∞ 1347 mit seiner Cousine Königin Johanna I. von Neapel
Philipp II. (* 1329; † 25. November 1374), Fürst von Tarent und Achaia
Margarete († 1380)
∞ 1344 mit Edward Balliol († 1364), Ex-König von Schottland (Haus Balliol)
∞ 1352 mit François des Baux (Francesco del Balzo; † 1422), Graf von Montescaglioso und Avellino

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Philippe I van Tarent?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Philippe I van Tarent

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Philippe I van Tarent

Philippe I van Tarent
1278-1332

(1) 1294
(2) 1313

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Tarent)
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Tarent)

Historical events



Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Tarent


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
John Muijsers, "Genealogy John Muijsers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I3798.php : accessed June 20, 2024), "Philippe I van Tarent (1278-1332)".