Genealogy John Muijsers » Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar (1562-1602)

Personal data Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar 

Source 1

Household of Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar

(1) He is married to Sophia van Württemberg.

They got married on May 5, 1583, he was 21 years old.


Child(ren):



(2) He is married to Anna Maria van Palts-Neuburg.

They got married on September 9, 1591, he was 29 years old.


Child(ren):



Notes about Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar

Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (* 25. April 1562 in Weimar; † 7. Julijul./ 17. Juli 1602greg. ebenda) war von 1573 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner.

Friedrich Wilhelm I. war der älteste Sohn des Herzogs Johann Wilhelm I. (1530–1573) von Sachsen-Weimar aus dessen Ehe mit Dorothea Susanne (1544–1592), Tochter des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz. Er wurde gründlich ausgebildet und auf Grund seiner Begabung bereits im Alter von 12 Jahren an der Universität Jena immatrikuliert werden.

Zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters war Friedrich Wilhelm I. noch minderjährig, es wurde deshalb zunächst eine vormundschaftliche Regierung für das Herzogtum eingesetzt. In seinem Testament hatte Friedrich Wilhelms Vater Kurfürst Ludwig von der Pfalz und Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg als Regenten bestimmt. Die Regentschaft wurde allerdings von der Herzoginmutter Dorothea Susanne beansprucht, sie konnte jedoch nicht verhindern, dass an ihrer Stelle der sächsische Kurfürst August aus der albertinischen Verwandtschaft, sich als nächster Agnat des Prinzen in die Regentschaft drängte. August ließ sich am 8. April 1575 von den Altenburger Ständen huldigen und entließ zahlreiche Geistliche, darunter auch den Erzieher Friedrich Wilhelms Kaspar Bienemann. Als Vormund unterzeichnete er in Friedrich Wilhelms Namen die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580[1]. 1583 wurde Friedrich Wilhelm I. volljährig, begann aber erst nach dem Tod des Kurfürsten August 1586 selbstständig zu regieren. Er erließ 1589 eine neue Polizei- und Landesordnung und stiftete im Jahr darauf den Orden gegen den Missbrauch des Namens Gottes, der allerdings bald wieder einging. 1591 erneuerte er Privilegien und Rechte der Universität Jena.

Regent von Kursachsen
1591 verstarb in Sachsen der dortige Kurfürst Christian I., da dessen ältester Sohn Christian II. zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch minderjährig war, war Friedrich Wilhelm I., entsprechend dem Testament Christians I. als Regent für Kursachsen eingesetzt. Er hielt sich als „Administrator des Sächsischen Kurstaates“ vor allem in der sächsischen Residenz Torgau auf, wo er verschwenderisch Hof hielt. Er vernachlässigte die Regierungsgeschäfte in Weimar, die von seinem jüngeren Bruder Johann geführt wurden, der gemäß dem ernestinischen Hausgesetz an der Regierung beteiligt war.

In Sachsen verfolgte Friedrich Wilhelm den Kryptocalvinismus und ließ den ehemaligen Kanzler Nikolaus Krell verhaften. Seine jährlichen Ausgaben betrugen 83.000 Gulden. Erst als er wegen der Misswirtschaft seiner Verwandten in Coburg zu intervenieren hatte, reduzierte er seine eigenen Ausgaben auf 8000 Gulden. Friedrich Wilhelm gründete in Torgau eine Druckerei.

1601 endete die vormundschaftliche Regentschaft in Sachsen mit der Volljährigkeit des Kurfürsten Christian II. und Friedrich Wilhelm I. kehrte nach Sachsen-Weimar zurück. Da er aber bereits ein Jahr später verstarb, hat er keine großen Spuren in der Geschichte des Herzogtums hinterlassen.

Familie
Friedrich Wilhelm I. heiratete am 5. Mai 1583 in Weimar Sophia (1563–1590), die jüngste Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg.[2] Aus dieser Ehe stammten fünf Kinder, von denen jedoch nur zwei Töchter ihren Vater überlebten:

Dorothea Marie (1584–1586)
Johann Wilhelm (1585–1587)
Friedrich (1586–1587)
Dorothea Sophie (1587–1645), Äbtissin von Quedlinburg
Anna Marie (1589–1626)
Seine zweite Ehe schloss Friedrich Wilhelm am 9. September 1591 in Neuburg an der Donau mit Anna Maria (1575–1643), Tochter des Herzogs Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg. Da das Herzogtum Sachsen-Weimar nach Friedrich Wilhelms Tod an seinen jüngeren Bruder Johann fiel, wurde 1603 für Friedrich Wilhelms Söhne das Herzogtum Sachsen-Altenburg als eigenständiges Fürstentum von Sachsen-Weimar abgeteilt.[3] Friedrich Wilhelm I. ist somit der Stammvater der älteren Linie der Altenburger Herzöge, die Sachsen-Altenburg bis 1672 regierten. Aus seiner zweiten Ehe hatte er folgende Kinder:

Johann Philipp (1597–1639), Herzog von Sachsen-Altenburg
∞ 1618 Prinzessin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650)
Anna Sophie (1598–1641)
∞ 1618 Herzog Karl Friedrich von Münsterberg-Oels (1593–1647)
Friedrich (1599–1625), Herzog von Sachsen-Altenburg
Johann Wilhelm (1600–1632), Herzog von Sachsen-Altenburg
Dorothea (1601–1675)
∞ 1633 Herzog Albrecht von Sachsen-Eisenach (1599–1644)
Friedrich Wilhelm II. (1603–1669), Herzog von Sachsen-Altenburg
∞ 1. 1638 Prinzessin Sophie Elisabeth von Brandenburg (1616–1650)
∞ 2. 1652 Prinzessin Magdalena Sibylle von Sachsen (1617–1668)

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

Sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_I._(Sachsen-Weimar)

Historical events

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) was from 1555 till 1581 sovereign of the Netherlands (also known as Graafschap Holland)
  • In the year 1562: Source: Wikipedia
    • January 17 » France grants religious toleration to the Huguenots in the Edict of Saint-Germain.
    • January 18 » Pope Pius IV reopens the Council of Trent for its third and final session.
    • March 1 » Sixty-three Huguenots are massacred in Wassy, France, marking the start of the French Wars of Religion.
    • July 12 » Fray Diego de Landa, acting Bishop of Yucatán, burns the sacred idols and books of the Maya.
    • December 19 » The Battle of Dreux takes place during the French Wars of Religion.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was from 1585 till 1625 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1591: Source: Wikipedia
    • January 18 » King Naresuan of Siam kills Crown Prince Mingyi Swa of Burma in single combat, for which this date is now observed as Royal Thai Armed Forces day.
    • March 13 » At the Battle of Tondibi in Mali, Moroccan forces of the Saadi dynasty, led by Judar Pasha, defeat the Songhai Empire, despite being outnumbered by at least five to one.
    • October 29 » Pope Innocent IX is elected.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was from 1585 till 1625 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1602: Source: Wikipedia
    • March 20 » The Dutch East India Company is established.
    • November 8 » The Bodleian Library at the University of Oxford is opened to the public.
    • December 11 » A surprise attack by forces under the command of Charles Emmanuel I, Duke of Savoy, and his brother-in-law, Philip III of Spain, is repelled by the citizens of Geneva. (Commemorated annually by the Fête de l'Escalade.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Sachsen - Weimar


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
John Muijsers, "Genealogy John Muijsers", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I11300.php : accessed June 22, 2024), "Friedrich Wilhelm i van Sachsen - Weimar (1562-1602)".