Die Wittgensteiner Familiendatei » Jost Linde (1699-1762)

Personal data Jost Linde 


Household of Jost Linde

He is married to Magdalene Fischer.

Ehelich: Ja

They got married before 1724.


Child(ren):

  1. Elisabeth Linde  1732-1814 
  2. Elisabeth Linde  1724-???? 
  3. Daniel Linde  1726-1796 
  4. Rüdiger Linde  1734-1816 
  5. Jost Henrich Linde  ± 1729-1773


Notes about Jost Linde

Familienname: Linde
Vorname (kurz): Jost
Name (kurz): Jost Linde
Familienstand: JJost Linde, Wgh
Freier Text: Zuordnung wegen Erbfolge (siehe Roland Linde, Chronik der Familie Linde aus Wingeshausen und Aue im Wittgensteiner Land, 1993; S. 61 ff, Fußnoten 47 u. 48).
P Rld 1730 CWeber; Wgh 1720 PFischer, 25 JKlotz, 33 HKoch, 41 JJLinde
Die Abgrenzung zwischen den Familien von Jost Linde 1699 (d.Ält.) und Jost Linde 1705 (d.Jüng.) ist noch nicht hinreichend geklärt. Dazu folgende Überlegungen:
1. Ausgangspunkt ist der Weinkaufbrief zur 2. Ehe von Jost d.J. mit AKath Limper. Danach heißt die erste Frau Anna Gertrud, leben aus der 1. Ehe zu diesem Zeitpunkt noch die Kinder Elisabeth Gertrud, Maria Elisabeth und Johann Jost. WeitereKinder könnten zu diesem Zeitpunkt bereits tot sein. Da auf seinen Bruder Henrich in Aue verwiesen wird, ist auch er Sohn von Georg 1657.
Daraus folgt, daß er 1705 geboren ist und 1735 AGert Koch geheiratet hat, deren Familienname bei der vorehelichen Geburt des Sohnes Jost Henrich, 1735, genannt wird. Dieser wird, obwohl er Haupterbe wäre, 1748 nicht genannt, ist demnach vorher verstorben. => + 1737.
2. Wenn das richtig ist, ist Jost d.Ä. entweder der ältere Bruder von Jost d.J. (* 1693) oder Sohn von Valentin 1664 (* 1699). Als älterer Bruder von Jost d.J. wäre Jost d.Ä. Erbe von Georg 1657 in Krafts geworden. Dort ist jedoch Johannes(* 1696) der Nachfolger. Als Sohn von Valentin wäre Jost d.Ä. ein nachgeborenes Kind; Erbin wurde eine ältere Schwester. Siehe Roland Linde, Chronik der Familie Linde aus Wingeshausen und Aue im Wittgensteiner Land, 1993; S. 61 ff, Fußnote47.
3. Über die Paten ergeben sich keine eindeutigen Zuordnungen, da die Paten selbst nicht eindeutig beschrieben sind.
4. Problemlos zuordnen lassen sich bei Jost d.Ä. vier Kinder, die vor 1735 ehelich geboren wurden. als Jost d.J. noch ledig war. Bei einem fünften Kind, für das die Taufeintragung fehlt, findet sich bei der Beerdigung der Hinweis . Hierzu Linde, a.a.O., Fußnote 51. Aus der Angabe des Vaters ist normalerweise zu schließen, daß das Kind ledig gestorben ist.
Dem Ehepaar sind anscheinend nach 1734 keine Kinder mehr geboren worden.
Der Vorname der Ehefrau von Jost d.Ä. ergibt sich aus zwei Patenschaften: Magdalene.
5. Bei den Kindern aus der zweiten Ehe Josts d.J. ergibt sich die Zuordnung aufgrund
- von Paten Limper (Verwandte der Frau),
- von Paten aus der Pfarrei Birkelbach (Verwandte/Freunde der Frau),
- des Abstands zu den Kindern von Jost Linde in Krafts.
Die Ehefrau von Jost ist bei der Geburt des jüngsten Kindes 47 Jahre alt. Hier habe ich keine Zweifel, da Paten vom "Köpfchen" kommen, wo auch die Mutter geboren wurde.
6. Jost d.J. hat bei der Geburt des jüngsten Kindes (1768) noch gelebt. Etwas anderes wäre ausdrücklich im Kirchenbuch festgehalten worden. Demnach gilt die Sterbeeintragung von 1762 für Jost d.Ä., während Jost d.J. dann 1779 gestorben ist- mit dem Zusatz: "der Brückemann".
7. Jost d.Ä. könnte in Hobes gelebt haben. Dafür sprechen mehrere, aber nicht alle Gründe:
- Josts älteste Tochter AElis hatte drei ue. Kinder von verschiedenen Vätern, kam als Erbin nicht in Betracht.
- Josts zweites Kind Daniel wurde von Johs Friese adoptiert und erbte damit Webers Haus, war also versorgt.
- So kam frühestens das 3. Kind zum Zuge: AElis. Nach einem Randvermerk bei der Taufeintragung starb sie am 23.03.1814. Unter diesem Datum findet man den Tod von AElis, Ehefrau von Phil Fischer - allerdings ohne den Mädchennamen. Dieser Phil Fischer wohnte in Hobes, stammt aber aus Viepers. Statt Hobes liest man gelegentlich auch Vieperlipses, das ist Viepers Philipp. Nach diesem Hausnamen ist Phil Fischer der erste Bewohner gewesen. Unklar bleibt dann, Warum seine Frau nichtihr Elternhaus geerbt hat, sondern mit ihrem Mann eine Beisitzerstelle begründete. Ein Anhaltspunkt dafür: sie hat ein Jahr nach ihrem jüngeren Bruder geheiratet.
- Das 5. Kind, Rüdg, erbte Gasse Haus. Dort wird als Vorgänger Jost Linde genannt (KR II 34).
8. Bei Jost d.J. schaffen die Weinkaufbriefe Verwirrung:
- Das 1. Kind ist jung gestorben.
- Das 2. Kind ElisGert heiratet nach Paulsgrund. Aus dem Weinkaufbrief ist die Existenz einer Stiefmutter ersichtlich; es gibt aber keine weiteren konkreten Daten.
- Das 3. Kind MElis heiratet Jakob Wetter aus Petersgrund (Wunderthausen). Laut Weinkaufbrief 1761 ist sie Tochter von Jost Linde & AKath Limper und zugleich Haupterbe.
AKath Limper ist seit 1748 die 2. Frau von Jost d.J. Kinder aus dieser Ehe sind erst dann erbberechtigt, wenn die aus 1. Ehe versorgt sind. Außerdem wäre MElis, wenn sie aus der 2. Ehe stammen sollte, bei der Hochzeit höchstens 13 Jahre altgewesen. AKath Limper kann also danach nur die Stiefmutter gewesen sein.
Wenn Jost d.J. der Brückemann und wenn MElis die Haupterbin ist, dann müßten sie und ihr Mann auch das Brückehaus übernehmen. Jak Wetter und Frau wohnen aber in Platzschneiders.
- Das 4. Kind JJost heiratet 1774 Chre Wetter (keine nahe Verwandtschaft mit Jak Wetter erkennbar). Beide sind nachgeborene Kinder. Dieser Jost wird im WB ebenfalls als Haupterbe bezeichnet. Von seinen Geschwistern werden nur ElisGert (& GgFranz Hof) und die beiden ledigen Stiefschwestern Florentine und AKath genannt. Daraus ist zu schließen, daß seine Stiefbrüder Jakob (* 1751) und GgHenrich (*1768) bereits tot sind.
Von Jakob Wetter und dessen Frau ist nicht die Rede. Ist man im Streit auseinander gegangen? Hat Jakob Wetter dann ein eigenes Haus gebaut? Vielleicht.
Immerhin: eine MElis Wetter war Gote von Florentine Lindes vorehelichem Kind MElis (* 1776). Ob dies die Ehefrau von Jakob Wetter war, steht nicht dabei.
10. Noch aufzuklären sind folgende Hinweise:
- WB 1759: JDan, Sv Jost, ist Geschwisterkind mit Henr Fischer in Ochsenfelds
- JJost Linde ist Schwager von Matt Schulz (WB 1758)
?=> Ehefrau von Jost d.Ä. ist gb. Fischer
- Gg Fischer 1683 & ?Tv Valentin Linde
26.06.1993 Jochen Karl Mehldau
Quellen: Bei * ist kein Vorname angegeben.
LB II 34 (Gasse)
WB 1749 Dan Linde (Vater), 55 Dan Linde (Vater), 58 Dan Schulz (Schwager von Matt Schulz) [dieser?]
Dorfbuch Wgh, S. 60
Zft Wittgenstein 1998/3 f.
Paten: Jost Knebel; AMaria & Johs Fischer

Timeline Jost Linde

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Jost Linde

Martin Linde
± 1627-± 1693
Gertrud Kraft
± 1632-????
Konrad Knebel
± 1624-± 1677
Anna Lehr
± 1629-????
Valentin Linde
± 1664-± 1731
Gertrud Knebel
± 1654-????

Jost Linde
1699-1762

< 1724
Daniel Linde
1726-1796
Jost Henrich Linde
± 1729-1773

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Historical events

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) was from 1672 till 1702 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1699: Source: Wikipedia
    • January 26 » For the first time, the Ottoman Empire permanently cedes territory to the Christian powers.
    • February 16 » First Leopoldine Diploma is issued by the Holy Roman Emperor, recognizing the Greek Catholic clergy enjoyed the same privileges as Roman Catholic priests in the Principality of Transylvania.
    • March 30 » Guru Gobind Singh establishes the Khalsa in Anandpur Sahib, Punjab.
    • April 14 » Khalsa: The Sikh religion was formalised as the Khalsa - the brotherhood of Warrior-Saints - by Guru Gobind Singh in northern India, in accordance with the Nanakshahi calendar.
  • The temperature on July 4, 1762 was about 15.0 °C. Wind direction mainly south-southwest. Weather type: geheel betrokken. Source: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was from 1751 till 1795 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) was from 1759 till 1766 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1762: Source: Wikipedia
    • March 10 » French Huguenot Jean Calas, who had been wrongly convicted of killing his son, dies after being tortured by authorities; the event inspired Voltaire to begin a campaign for religious tolerance and legal reform.
    • May 5 » Russia and Prussia sign the Treaty of St. Petersburg.
    • May 22 » Sweden and Prussia sign the Treaty of Hamburg.
    • June 24 » Battle of Wilhelmsthal: The British-Hanoverian army of Ferdinand of Brunswick defeats French forces in Westphalia.
    • September 15 » Seven Years' War: Battle of Signal Hill.
    • October 6 » Seven Years' War: The British Capture Manila from Spain and occupy it.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Linde

  • View the information that Genealogie Online has about the surname Linde.
  • Check the information Open Archives has about Linde.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching Linde.

The Die Wittgensteiner Familiendatei publication was prepared by Jochen Karl Mehldau (contact is not possible).
When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I984275.php : accessed June 7, 2024), "Jost Linde (1699-1762)".