Family tree Jansen » Heinrich von der Lintgasse (± 1155-????)

Personal data Heinrich von der Lintgasse 

  • He was born about 1155.
  • He was christened.
    Geloof: r.K.
  • Profession: Bürger zu Köln.
  • He died (1221/30.
  • A child of N von der Lintgasse and Ida von der Rheingasse
  • This information was last updated on August 3, 2016.

Household of Heinrich von der Lintgasse

He had a relationship with Cristina Rufus von Rodenberg.


Notes about Heinrich von der Lintgasse

1189: Daniel, Sohn des Alexander und seiner Frau Cristine haben von ihrem Blutsverwandten Daniel Jude Läden gekauft. Obwohl die Beteiligten nur mit Vornamen genannt sind, dürfte es sich um Johannes von der Lintgassen gehandelt haben; denn der genannte Alexander war sein Großvater mütterlicherseits, Daniel war der Bruder seiner Mutter Ida, und Daniel Jude war der Großneffe des Alexander, mithin Johannes' Vetter zweiten Grades. um 1195/98: Johannes, Sd Frau Ida, übergibt seinen ganzen von seinen Eltern ererbten Besitz seiner Frau Cristine; nämlich: ½ Haus am Fischmarkt, in dem Ida wohnt; ½ Haus inter incisores coriorum; 1/3 der Hälfte der Erbschaft, die nach dem Tod seiner Großmutter, Frau Cristine, nach Erbrecht auf ihn gekommen ist; ½ Haus mit Nebengebäuden am Griechenmarkt, so wie er all diese Besitztümer zugeteilt bekommen hat. Gleichzeitig überträgt Cristina ihrem Gatten Iohannes ihr gesamtes Erbteil, das sie von Vaters- und Mutterseite her erhalten hat, nämlich das Haus, das Wolbero Slegel (wohl ihrem Großvater) gehört hat, und ½ Haus, in dem Boso wohnt, und das Grundstück neben dem Hause des Bardo. Gleichzeitig übergibt Johannes Bruder Mathias seiner Gattin seinen Besitz, der genau dem Besitz des Bruders entspricht, und erhält dafür das Kindsteil seiner Frau Sophia. Es kann sich hier nicht um eine Vereinbarung anläßlich einer (Doppel)-hochzeit handeln, da zumindest Johannes und Cristina schon seit mehreren Jahren verheiratet sind. Vermutlich wurde die Vereinbarung durch einen Erbfall verursacht; da die mehrfach erwähnte Mutter Ida nicht als verstorben bezeichnet wird, könnte es sich um den Tod von deren Mutter Christine handeln, die 1180 noch gelebt hatte. 1197/1215: Johannes, Sohn der Ida, und seine Frau Christina, sowie sein Bruder Mathias und seine Frau Sophia erwerben ein Haus neben dem Haus des Henrich de Ervethe, gelegen inter gladiatoresnnes, 1197/1215: Johannes, Sihn der Ida in Lintgazzin, uund seine Frau Cristina erwerben 1/12 des Hauses in Lintgazzin, das Frau Richmudis, Wwe von S. Martino parvo, gehört hat. Später erwerben sie ein weiteres Zwölftel des gleichen Hauses. Sie erwerben außerdem das Grundstück am Fischmarkt gegenüber dem Rhein von Johannes de Geyinne und seine Frau Godestu und deren Tochter Cunegunde, Frau von Godefrid Rufus. 1200/15 Zeuge. 1205/14, wohl etwa 1206: Johannes, Sohn der Ida in Lintgazzin und sein Bruder Mathias teilen die Erbschaft wie folgt: Mathias erhält: das Haus in der Lintgazze, in dem er wohnt, ½ Haus inter incisores coreorum, genannt Sinzech, das Haus Tylia neben Henrich de Erwete, zwei Verkaufsräume inter lan bei der Münze gelegen, wo Andreas und Eingilbertus wohnen, und einen dritten Verkaufsraum inter lan neben Everard Aquensis, und einen vierten Verkaufsraum, in dem Alard der Schuster wohnt, ein Haus mit Hof über dem Griechenmarkt, den Hof in Vreimirstorp (Frimersdorf) mit zwei Mansen Lehngütern, und 30 Tagwerk leins, die Winrich gehört haben, und 15 Tagwerk, die Godeschalc Pinguis von Brauweiler gehört haben, ½ Haus mit Werkstatt in suburbio superiori, das Henrich Albus und seiner Frau Sophya gehört hat, und drei Verkaufsräume am Fischmarkt, ein Haus in Niederich, das Johannes von Andernach gehört hat, ein Haus mit Kämmerchen auf dem Berleich, das Werner Enkilns gehört hat. Ein Besitz für Johannes wird nicht aufgeführt. 1205/14, wohl etwa 1208: Johannes, Sohn der Ida de Lintgazzin, und sein Bruder Mathias sind übereingekommen, ihre Erbschaft wie folgt zu teilen: Johannes erhält: das Haus in der Lintgasse, in dem sie wohnen, gegenüber dem Haus des Henrich Hune; ½ Haus inter incisores coreorum, genannt Sinzeche, sorte dividendam; drei Wohnungen (cubicula) inter lan, in einer wohnt Eingilbertus, in der andern die Tochter der Frau des Eingilbert, in der dritten wohnt Sifrid Luscus; eine Wohnung gegenüber der Münze, in der Marsilius wohnt; eine Wohnung (oder Verkaufsraum) am Fischmarkt beim Rhein; den daran angrenzenden Keller, diese gehörten früher Johannes de Geyen usG Godestue; 1/6 des Hauses in Lintgazzin, das Richmudis, Wwe de s. Martino parvo gehörte; ein Haus mit Grundstück in Malzbuchel, das Ulrich Schetir gehört hat; ½ Haus mit Grundstück hinter dem Haus des Sifrid de Nusia, das dem Großvater des Johannes, Alexander, und seiner Großmutter Cristina gehört hat; ein Grundstück unter den Lauben (inter lobium) hinter dem Haus Zum Alten Bären; ½ Haus mit Grundstück, in dem Buso wohnt; 1/6 der übrigen Hälfte des Hauses mit Grundstück, wie es ihnen bei der Teilung zugefallen ist; ½ Haus mit Grundstück, das Alexander und Cristina, den Großeltern des Johannes, gehörte und in dem sie gewohnt haben; weiter ein Viertel, wie in der Teilung zugefallen; ½ Haus pistorie mit Grundstück, das rückwärts des genannten Hauses liegt, außer selingerde (Seelengerät) 9 sol. die Hälfte zweier cubiculi (Wohnungen oder Verkaufsräume) mit der Hälfte des angrenzenden Hofes; ½ Haus mit Werkstätten "sita in suburbio superiori", die dem Henrich Albus usG Sophya gehört haben; und das Haus in der Rheingasse neben dem Wohnhaus des Werner Overstolz. Johannes und Cristina vereinbaren darüber hinaus: Wenn einer von ihnen den anderen überlebt, kann er gemeinsam mit den Kindern alle Güter genießen oder fünfzig marc. für sich beanspruchen und den Rest den Kindern überlassen. Stirbt eines der Kinder, fällt sein Erbteil den Geschwistern zu. 1205/14: Johannes und Christina übertragen ihrer Tochter Ida und deren Gatten Johannes ein Haus auf dem Malzbuchil gegen jährlich 5 marc. Rente. Nach dem Tod von Johannes und Cristina sollen Tochter und Schwiegersohn das Haus ohne Belastung besitzen und an ihre Kinder vererben. Falls sie kinderlos sterben, soll das Haus nach beider Tod an Idas Verwandte fallen. 1216/21 Schöffe in Köln. Ritter.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Heinrich von der Lintgasse?
The author of this publication would love to hear from you!

Ancestors (and descendant) of Heinrich von der Lintgasse

Christine N
????-> 1180

Heinrich von der Lintgasse
± 1155-????



With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).



Visualize another relationship

The data shown has no sources.

About the surname Von der Lintgasse


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Bernd Josef Jansen, "Family tree Jansen", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/de-stamboom-jansen/I86815.php : accessed June 19, 2024), "Heinrich von der Lintgasse (± 1155-????)".