Wurm Family Tree » Walter John Randall (1875-1967)

Persönliche Daten Walter John Randall 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40

Familie von Walter John Randall

(1) Er ist verheiratet mit Martha Florence Fuller.

Sie haben geheiratet am 23. Juli 1897 in Pine, Gila, Arizona Territory, United States, er war 21 Jahre alt.

Sie haben geheiratet am 23. Juli 1897, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ruth Hazel Randall  1904-1988 
  2. Alice Randall  1899-1978
  3. Glen L Randall  1912-1967
  4. Della Randall  1914-2002
  5. Florence Randall  1917-2013


(2) Er ist verheiratet mit Chloe Belle Fuller.

Sie haben geheiratet am 30. September 1948 in St. George, Washington, Utah, United States, er war 72 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Walter John Randall?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Walter John Randall

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Walter John Randall


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Walter John Randall in entry for Glen L. Randall, "Arizona Births and Christenings, 1909-1917", "Arizona Births and Christenings, 1909-1917," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F3Y5-ZF9 : accessed 17 April 2016), Walter John Randall in entry for Glen L. Randall, 05 Jul 1912; citing reference cn 77; FHL microfilm 2,135,126.
    2. Walter J Randall, "United States Census, 1900", "United States Census, 1900," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/M9V4-JFV : accessed 17 April 2016), Walter J Randall, Payson Precinct, Gila, Arizona Territory, United States; citing sheet 8A, family 89, NARA microfil
    3. Walter J. Randall in entry for David Willard Hulet and Alice Randall, "Utah Marriages, 1887-1935", "Utah Marriages, 1887-1935," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F8GR-HL2 : accessed 17 April 2016), Walter J. Randall in entry for David Willard Hulet and Alice Randall, 08 Jun 1921; citing Salt Lake City, Salt Lake, Utah; FHL mi
    4. Walter J Randall, "United States Census, 1920", "United States Census, 1920," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MCRV-L7Q : accessed 17 April 2016), Walter J Randall, Mesa, Maricopa, Arizona, United States; citing sheet 2A, NARA microfilm publication T625 (Washing
    5. Walter John Randall in entry for Merril Jason Randall, "Arizona Deaths, 1870-1951", "Arizona Deaths, 1870-1951," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/FLK6-7H9 : accessed 17 April 2016), Walter John Randall in entry for Merril Jason Randall, 14 Jan 1950; citing Mesa, Maricopa, Arizona, reference v 2 cn
    6. Western States Marriage Index, 1809-2011 about Walter John Randall & Martha Florence Fuller, Western States Marriage Index. Brigham Young University–Idaho. http://abish.byui.edu/specialCollections/westernStates/search.cfm.
      Details For Marriage ID#99011 Groom Last Name: RANDALL Groom First Name: Walter John Groom Residence: Bride Last Name: FULLER Bride First Name: Martha Florence Bride Residence: Place: Pine Date: 23 Jul 1897 County of Record: Gila State: Arizona Volume: 1 Page: 160
    7. Walter John Randall in entry for Della Randall, "Arizona Births and Christenings, 1909-1917", "Arizona Births and Christenings, 1909-1917," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F3YT-WMX : accessed 17 April 2016), Walter John Randall in entry for Della Randall, 16 Nov 1914; citing reference cn107; FHL microfilm 2,135,234.
    8. World War I Draft Registration Cards 1917-1918, Date record was made: 1917/06/05
    9. Walter J Randoll, "United States Census, 1910", "United States Census, 1910," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MVV7-2GS : accessed 17 April 2016), Walter J Randoll, Pine, Gila, Arizona, United States; citing enumeration district (ED) ED 27, sheet 11A, NARA microf
    10. Walter Randall in household of Alfred J Randall, "United States Census, 1880", "United States Census, 1880," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MNSL-YHX : accessed 17 April 2016), Walter Randall in household of Alfred J Randall, Harrisburg, Washington, Utah, United States; citing enumeration dis
    11. Walter J. Randall in entry for David Willard Hulet and Alice Randall, "Utah, County Marriages, 1887-1940", "Utah, County Marriages, 1887-1940", database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/KSG1-CYK : accessed 17 April 2016), Walter J. Randall in entry for David Willard Hulet and Alice Randall, 1921.
    12. Walter John Randall in entry for Florence Randall, "Arizona Births and Christenings, 1909-1917", "Arizona Births and Christenings, 1909-1917," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F3Y5-2Z8 : accessed 17 April 2016), Walter John Randall in entry for Florence Randall, 06 May 1917; citing reference p 8588; FHL microfilm 2,135,176
    13. Western States Marriage Index, 1809-2011 about Walter John Randall & Chole Belle Fuller Beatty, Western States Marriage Index. Brigham Young University–Idaho. http://abish.byui.edu/specialCollections/westernStates/search.cfm.
      Details For Marriage ID#548899 Groom Last Name: RANDALL Groom First Name: Walter John (72) Groom Residence: Pine, Gila, Arizona Bride Last Name: BEATTY Bride First Name: Chloe B. F. Mrs. (63) Bride Residence: Hurricane, Washington, Utah Place: St. George, Washington, Utah Date: 30 Sep 1948 County of Record: Washington State: Utah Volume: E Page: 374 Notes: Certificate # 3774 St. George Temple
    14. W J Randell, "United States Census, 1930", "United States Census, 1930", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/XHBY-CT3 : accessed 17 April 2016), W J Randell, 1930.
    15. Walter J Randall, "United States Census, 1940", "United States Census, 1940," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VYWL-DRH : accessed 17 April 2016), Walter J Randall, Supervisorial District 1, Gila, Arizona, United States; citing enumeration district (ED) 4-17B, sh
    16. Walter John Randall in entry for Martha Florence Randall, "Arizona Deaths, 1870-1951", "Arizona Deaths, 1870-1951," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/FLJM-DJZ : accessed 17 April 2016), Walter John Randall in entry for Martha Florence Randall, 1944; citing Phoenix, Maricopa, Arizona, reference , Depart
    17. Walter John Randall, "United States World War I Draft Registration Cards, 1917-1918", "United States World War I Draft Registration Cards, 1917-1918," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/KZVW-V2P : accessed 17 April 2016), Walter John Randall, 1917-1918; citing Gila County, Arizona, United States, NARA
    18. Walter John Randall in entry for Alice Randall Hulet, "Montana, Beaverhead County Records, 1862-2009", "Montana, Beaverhead County Records, 1862-2009," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QV17-B3M1 : accessed 17 April 2016), Walter John Randall in entry for Alice Randall Hulet, 20 Nov 1978; citing Death, Dillon, Beaverh
    19. Find A Grave Memorial For Walter John Randall (1875-1967), Find A Grave (database-on-line), Find A Grave, PO Box 522-107, Salt Lake City, UT 84152, findagrave.com
      FindAGrave Memorial has cemetery birth, death, burial and family links.
    20. 1900 United States Federal Census, Year: 1900; Census Place: Enumeration District 16, Gila, Arizona Territory; Roll: 45; Page: 8A; Enumeration District: 0016; FHL microfilm: 1240045
    21. 1920 United States Federal Census, Year: 1920; Census Place: Mesa, Maricopa, Arizona; Roll: T625_48; Page: 2A; Enumeration District: 26; Image: 666
    22. U.S., Social Security Death Index, 1935-Current, Number: 527-48-8887; Issue State: Arizona; Issue Date: 1954
    23. LDS Church Records
    24. Walter John Randall, "BillionGraves Index", "BillionGraves Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QVFN-7JN4 : accessed 17 April 2016), Walter John Randall, died 10 Mar 1967; citing BillionGraves (http://www.billiongraves.com : 2012), Burial at Pine Cemetery, Pine, Gila
    25. 1940 United States Federal Census, Year: 1940; Census Place: Gila, Arizona; Roll: T627_102; Page: 1A; Enumeration District: 4-17B
    26. Membership of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 1830-1848
    27. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Registration State: Arizona; Registration County: Gila; Roll: 1522605
    28. Web: Arizona, Find A Grave Index, 1861-2012
    29. 1930 United States Federal Census, Year: 1930; Census Place: Pine, Gila, Arizona; Roll: 57; Page: 1B; Enumeration District: 0045; Image: 641.0; FHL microfilm: 2339792
    30. Utah, Select County Marriages, 1887-1937
    31. Utah, Select Marriages, 1887-1966
    32. Walter Randall, "United States Social Security Death Index", "United States Social Security Death Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/V95W-XNR : accessed 17 April 2016), Walter Randall, Mar 1967; citing U.S. Social Security Administration, Death Master File, database (Alexandria, V
    33. Ancestral File (R)
    34. Web: Western States Marriage Index, 1809-2011
    35. Arizona Marriage Collection, 1864-1982
    36. 1910 United States Federal Census, Year: 1910; Census Place: Pine, Gila, Arizona; Roll: T624_39; Page: 11A; Enumeration District: 0027; FHL microfilm: 1374052
    37. Walter John Randall, "Find A Grave Index", "Find A Grave Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QVVZ-87SN : accessed 17 April 2016), Walter John Randall, 1967; Burial, Pine, Gila, Arizona, United States of America, Pine Cemetery; citing record ID 14045868, Find a Grav
    38. U.S., Find A Grave Index, 1700s-Current
    39. Arizona, Select Births and Christenings, 1909-1917
    40. 1880 United States Federal Census, Year: 1880; Census Place: Harrisburg, Washington, Utah
    41. Social Security Death Index

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. Oktober 1875 war um die 16,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 6. Februar » Im Deutschen Reich schreibt das neue während des Kulturkampfes entstandene Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstands und die Eheschließung die obligatorische Zivilehe vor und lässt die Ehescheidung zu. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1876 in Kraft.
      • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
      • 22. Mai » In Gotha beginnt der Vereinigungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die heutige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, hervorgehen wird.
      • 31. Mai » Während der Zeit des Kulturkampfes tritt in Preußen das Klostergesetz in Kraft, das alle geistlichen Orden und Kongregationen, ausgenommen die sich der Krankenpflege widmenden, aufhebt.
      • 4. November » Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
      • 11. November » In Buenos Aires wird der öffentliche Parque Tres de Febrero eingeweiht. Das Gelände gehörte dem früheren Diktator Juan Manuel de Rosas und wurde ihm enteignet.
    • Die Temperatur am 30. September 1948 lag zwischen 6,8 °C und 18,6 °C und war durchschnittlich 13,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (73%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 25. April » Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten Quick erscheint.
      • 28. Juli » Bei einer Kesselwagenexplosion auf dem Gelände der BASF-Nitrolackfabrik in Ludwigshafen am Rhein kommen 207 Menschen ums Leben.
      • 7. Oktober » Pierre-Jules Boulanger, Vorstandsvorsitzender des französischen Automobilherstellers Citroën, präsentiert auf dem Pariser Autosalon das von Designer Flaminio Bertoni und Konstrukteur André Lefèbvre geschaffene Modell Citroën 2CV. Die „Ente“ wird eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten, dessen Produktion erst 1990 endgültig eingestellt wird.
      • 7. November » Im Rahmen eines Schulwettbewerbs aus Anlass des Goethe-Jahres erhält Friedhelm Deis, Kirchenliedkomponist der Neuapostolischen Kirche, den Preis des Kulturministers des Landes Nordrhein-Westfalen für eine Klaviersonate, fünf Präludien und Fugen.
      • 30. November » Am Somerton Beach in Adelaide, Australien, taucht ein Mann auf, der am nächsten Tag an einem unbekannten Gift verstirbt. Der Somerton-Mann, dessen Identität und exakte Todesursache nie geklärt wird, gibt bis heute zahlreiche Rätsel auf.
      • 16. Dezember » Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt in Frankfurt am Main ihre Arbeit zur Umsetzung des Marshallplans auf.
    • Die Temperatur am 10. März 1967 lag zwischen 6,5 °C und 11,3 °C und war durchschnittlich 8,5 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (21%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Nach seinem Tod wird der Körper James Bedfords in Kryostase versetzt. Der Verstorbene ist der erste Mensch, der sich auf diese Weise eine Wiederbelebung in der Zukunft erhofft.
      • 24. April » Bei der Landung des am Vortag gestarteten ersten bemannten sowjetischen Raumschiffs der Sojus Klasse, Sojus1, öffnen sich die Fallschirme nicht richtig. Der Kosmonaut Wladimir Komarow kommt ums Leben.
      • 5. Juni » Der Sechstagekrieg zwischen Israel und seinen Nachbarn beginnt.
      • 5. August » Mit The Piper at the Gates of Dawn erscheint das erste Album von Pink Floyd.
      • 6. Oktober » Mit der Veranstaltung Death of a Hippie, mit der die Hippie-Bewegung symbolisch zu Grabe getragen wird, endet der Summer of Love in San Francisco.
      • 8. Oktober » Ernesto Che Guevara wird nach einer Schießerei bei La Higuera von der bolivianischen Armee festgenommen. Am nächsten Tag wird er ohne Gerichtsverhandlung erschossen.
    • Die Temperatur am 15. März 1967 lag zwischen 3,7 °C und 10,4 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.7 Stunden. Es gab 2,2 Stunden Sonnenschein (19%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
      • 6. März » Swetlana Allilujewa, die einzige Tochter des früheren sowjetischen Staats- und Parteichefs Josef Stalin, reist in die USA ein und lässt sich dort nieder.
      • 8. April » In Wien gewinnt die britische Popsängerin Sandie Shaw mit Puppet on a String den zwölften Grand Prix Eurovision de la Chanson.
      • 10. Mai » Das von John Phillips geschriebene und von Scott McKenzie gesungene Lied San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair) erscheint bei Ode Records. Es gilt heute als Hymne der Hippie-Bewegung und des im gleichen Jahr stattfindenden Summer of Love.
      • 2. Juni » Bei der Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin gegen den Schah von Persien wird der Student Benno Ohnesorg von Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen. Der Name der später gegründeten linksextremen Terrororganisation Bewegung 2.Juni bezieht sich auf dieses Ereignis.
      • 29. September » Papst Paul VI. eröffnet in Rom die erste Bischofssynode. Das Gremium ist erst zwei Jahre zuvor während des Zweiten Vatikanischen Konzils durch das Motu Proprio Apostolica sollicitudo eingerichtet worden.
      • 29. Oktober » Das Musical Hair von Galt MacDermot (Musik), Gerome Ragni und James Rado (beide Text) wird im Public Theatre von New York City uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Randall

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Randall.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Randall.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Randall (unter)sucht.

    Die Wurm Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    John Charles Wurm, "Wurm Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/wurm-family-tree/P190.php : abgerufen 11. Mai 2025), "Walter John Randall (1875-1967)".