West-Europese adel » Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen (1596-1632)

Persönliche Daten Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen 


Familie von Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen

Er ist verheiratet mit Elisabeth Stuart Prinses van Groot-Brittanië.

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1613 in Londen, er war 16 Jahre alt.

Koning van Bohemen

Kind(er):



Notizen bei Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen

Frederik V (Jachtslot Deinschwang, Beieren 16 augustus 1596 - Mainz 29 november 1632) was keurvorst van de Palts en (als Frederik I) koning van Bohemen. Hij was de zoon van Frederik IV van de Palts en Louise Juliana van Nassau, oudste dochter van Willem van Oranje en Charlotte de Bourbon. Frederik was dus een neef van prins Maurits en prins Frederik Hendrik.

Leven
Frederik V volgde in 1610 zijn vader op als keurvorst van de Palts. In 1619 rebelleerde het protestantse Bohemen tegen de Rooms-katholieke keizer van Oostenrijk, Ferdinand II, en kozen ze Frederik V als koning van Bohemen als invloedrijk lid van de Protestantse Unie, een unie die door zijn vader was gevormd ter bescherming van het protestantisme in het keizerrijk.

Kort na zijn kroning lieten zijn bondgenoten in de unie hem in de steek. Hij regeerde slechts enkele maanden en verloor de Slag op de Witte Berg (8 november 1620). Dit leverde hem de bijnaam De Winterkoning op, omdat hij slechts één winter koning was geweest.

Hij vluchtte met zijn gezin naar Nederland en leefde voor de rest van zijn leven in ballingschap in Den Haag.

Hij liet een paleis bouwen in Rhenen. Dit is in 1812 afgebroken.

Huwelijk en kinderen
Frederik trouwde op 14 februari 1613 met Elizabeth Stuart (1596-1662), dochter van Jacobus I van Engeland en Anna van Denemarken. Uit dit huwelijk werden de volgende kinderen geboren:

* Frederik Hendrik (1614-1629), verdronken
* Karel I Lodewijk (1617-1680), gehuwd met Charlotte van Hessen-Kassel (1627-?), Marie Louise van Degenfeld (1634-1677) en Elisabeth Hollander van Bernau (1659-?)
* Elisabeth (1619-1680)
* Ruprecht (1619-1682), ongetrouwd (hij had wel een dochter en een zoon)
* Maurits (1620-1652)
* Louise Maria (1622-1709)
* Lodewijk (1623)
* Eduard (1624-1663)
* Henriëtte Maria (1626-1651)
* Filips (1627-1650)
* Charlotte (1628-1631)
* Sophia (1630-1714), gehuwd met Ernst August van Brunswijk-Lüneburg
* Gustaaf Adolf (1632-1641)

Door zijn jongste dochter Sophia is Frederik een der voorvaderen van de Britse koninklijke familie.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1596: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Charles de Montmorency, duc de Damville wird vom französischen König Heinrich IV. zum Admiral von Frankreich ernannt.
    • 10. Juni » Die beiden niederländischen Seefahrer Willem Barents und Jacob van Heemskerk sichten eine bis dato unbekannte Insel an der heutigen Grenze vom Europäischen Nordmeer zur Barentssee, die sie nach den dort gesichteten Eisbären „Bäreninsel“ nennen.
    • 13. August » David Fabricius bemerkt als Erster die Veränderlichkeit des Sterns Omikron Ceti im Sternbild Walfisch, der über einen Zeitraum von 331 Tagen seine Helligkeit verändert, wobei er im Maximum deutlich sichtbar, im Minimum dagegen für das bloße Auge unsichtbar wird. Aufgrund dieses eigenartigen Verhaltens nennt er den Stern Mira, die „Wundersame“.
    • 23. Oktober » Die Schlacht bei Mezőkeresztes im Langen Türkenkrieg beginnt. Sie dauert bis zum 26. Oktober.
    • 26. Oktober » Die dreitägige Schlacht bei Mezökeresztes, letzte große Schlacht im dritten Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich, endet mit einer Niederlage des Heeres von Erzherzog Maximilian von Österreich.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1613: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
    • 21. Februar » In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie der Romanows.
    • 29. Mai » Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.
    • 29. Juni » Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
    • 11. Juli » Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Er begründet die Herrscherdynastie Romanow.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1632: Quelle: Wikipedia
    • 29. März » England und Frankreich schließen den Vertrag von Saint-Germain-en-Laye, mit dem England die 1629 eroberte Kolonie Neufrankreich, das heutige Québec, zurückgibt.
    • 15. April » In der Schlacht bei Rain am Lech besiegen die Schweden unter König GustavII. Adolf während des Dreißigjährigen Krieges die Truppen der Katholischen Liga. Deren Feldherr Johann T’Serclaes von Tilly stirbt 15 Tage später an einer erlittenen Schussverletzung im Oberschenkel.
    • 21. April » Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
    • 23. Juli » Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nimmt im Dreißigjährigen Krieg die Reichsstadt Dortmund ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin.
    • 17. August » Die Truppen von Gottfried Heinrich zu Pappenheim scheitern im Dreißigjährigen Krieg bei einem Sturmangriff auf die niederländischen Soldaten, die die Stadt Maastricht in den Spanischen Niederlanden belagern. Der von einer durch die Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien versprochenen hohen Belohnung angelockte kaiserliche Heerführer zieht sich nach dem Misserfolg plündernd Richtung Saale zurück.
    • 30. Dezember » Freiburg im Breisgau ergibt sich im Dreißigjährigen Krieg den schwedischen Truppen unter General Gustaf Graf Horn.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Wittelsbach Koning van Bohemen


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I54574.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Frederik V (de Winterkoning) van Wittelsbach Koning van Bohemen (1596-1632)".