Van Osnabrugge genealogy » Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf (1682-1749)

Persönliche Daten Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf 


Familie von Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf

(1) Er ist verheiratet mit Elbertina Johanna Elisabeth von der Leyten.

Sie haben geheiratet am 6. April 1707 in Weitmar, Nordrhein-Westfalen, Germany, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Johanna Sophia Margaretha von Kätzeler.

Sie haben geheiratet am 22. Oktober 1724 in Weitmar, Nordrhein-Westfalen, Germany, er war 42 Jahre alt.


Notizen bei Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf

Also named Moritz.
Herr zu Bärendorff.

1725: Grafschaft Mark: Adel:
v. Ossenbruch, Moritz Otto Caspar, auf Bernstorff, att 43 J. 5 Söhne, 2 Töchter. Sohn 1) 15 Jahr alt, 2) 13 J. 3) 8 J. 4) 7 J. 5) 5 J. alt. sämtlich zu Hause.

1713 Mai 12, Bochumb
Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch, Herr zu Berentorff etc., erklärt vor dem Königlich Preussischen Amtsrichter Doktor de Rechte Gerhart Lennich zu Bochum, heute von Doktor der Medizin Johan Wennemar Tielman ein Darlehn von 120 Rtlr. erhalten zu haben.
Zur Sicherheit verpfändet er sein gesamtes Besitztum, insbesondere eine Garbe Holz in der Weithmarer Mark. Ausdrücklich wird bestimmt, dass für beide Parteien eine Steigerung oder Minderung der Holzpreise onhe Einfluss ist. Beiden Teilen wird die Wiedereinlöse nach vorheriger vierteljährlicher Kündigung zugestanden.
Siegel und Unterschrift des Mauritz von Ossenbruch, des Amtsrichters Lennich. Unterschrift des Gerichtschreiberrs Arnold Wilhelm Vethake

1725 Juli 13, Berendorff
Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch, Herr zu Berendorff, bekunde,t dass er dem Herrn von Düngelen zu Dalhausen und Haffkenscheid für 321 Rtlr. 30 Stbr. verkauft habe den 2 1/5 Teil der Pächte, die er durch seine Frau mit den übrigen Erben des von Leyte zu Laer aus ihrer mütterlichen Palantschen Nachlassenschaft beziehe: aus dem Tönnis Hof zu Velwich im Gericht Castrop 9 Malder triplicis Roggen, Gerste und Hafer Bochumer Masse, 1 1/2 Schweine, 6 Gänse, 8 Hühner; sodann aus dem Schmidts Hof zu Oespel im Amt Bochum 9 Malter triplicis Roggen, Gerte und Hafer. Der Kaufpreis ist bezahlt. Der Verkäufer behält sich ausdrücklich alle rückständigen Pächte und dasjenige, was er ausser dieser 2 1/5 Teile aus beiden Höfen bezieht, bevor.
Siegel und Unterschrift des Ausstellers, Unterschrift der Zeugen H.W. Deutecom und L.H. Holdtschmidt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Oktober 1724 war um die 11,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1724: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Il Vespasiano von Attilio Ariosti.
    • 7. April » Die Johannespassion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach wird am Karfreitag in der Nikolaikirche in Leipzig erstmals aufgeführt.
    • 18. April » Die Oper Calphurnia von Giovanni Battista Bononcini hat ihre Uraufführung am King’s Theatre in London.
    • 18. Mai » Die Kirchenkantate Wer da gläubet und getauft wird von Johann Sebastian Bach wird anlässlich des Festes Christi Himmelfahrt in Leipzig uraufgeführt.
    • 24. September » Die Pariser Börse wird gegründet.
    • 7. Dezember » Das Thorner Blutgericht erregt europaweites Aufsehen: Der polnische König August der Starke lässt den Bürgermeister von Thorn (Toruń), Johann Gottfried Rösner, und neun weitere protestantische Bürger hinrichten. Der Rat der Stadt muss in Zukunft mehrheitlich katholisch besetzt werden.
  • Die Temperatur am 6. Mai 1749 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske.
    • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
    • 13. April » Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke und HMS Namur in einem Zyklon. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
    • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
    • 27. April » Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König GeorgeII. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Ossenbruch zu Bärendorf


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem and Mark van Osnabrugge, "Van Osnabrugge genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-osnabrugge-genealogy/I1266.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Mauritz Otto Caspar von Ossenbruch zu Bärendorf (1682-1749)".