The Brown Tree » William DILWORTH (1823-1899)

Persönliche Daten William DILWORTH 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Er wurde geboren im Jahr 1823 in Crossmacahilly,Armagh.Quelle 8
  • Beruf: am 1844 - 1870s Farmed 10 acres of land in the Townland of Crossmacahilly, Seagoe. Lessor: Duke of Manchester in Crossmacahilly Seagoe Armagh.
  • Wohnhaft im Jahr 1865: Montiaghs, Armagh, Ireland.Quelle 3
  • (Occupation) im Jahr 1864 in Derrytagh South, Montiaghs: Farmed 5 Acres House Office and Land Lord Lurgan Lessor.
  • Er ist verstorben am 1. Januar 1899 in Derrytagh South Co. Armagh, er war 76 Jahre alt.Quellen 4, 7
    William Dilworth Farmer
  • Testament am 24. November 1908 naar Armagh Registry.
    Will of William Dilworth late of Derrytagh South County Armagh Farmer who died 1 January 1899, granted at Armagh to Margaret Jane Dilworth the Widow.
  • Ein Kind von William DILWORTH und Margaret

Familie von William DILWORTH

(1) Er ist verheiratet mit Elizabeth MCCANN.

Sie haben geheiratet am 5. November 1868 in Knocknamuckly C.of I.Seagoe, er war 45 Jahre alt.Quelle 8


Kind(er):

  1. Mary DILWORTH  1869-????


(2) Er ist verheiratet mit Margaret Anne FOWLER.

Sie haben geheiratet am 19. Mai 1848 in Seagoe ,Lurgan ,Armagh, er war 25 Jahre alt.Quellen 1, 2, 8, 9, 10, 11


Kind(er):

  1. Ann Jane DILWORTH  1849-< 1901 
  2. Margaret DILWORTH  1851-1916 
  3. Elizabeth DILWORTH  1853-1922 
  4. William John DILWORTH  1856-???? 
  5. Ellen DILWORTH  1858-????


Kind(er):

  1. Anne DILWORTH  1842-???? 


Notizen bei William DILWORTH

[1 - 2]Title :Date of Death :1 January 1899Surname :DilworthDate of Grant :24 November 1908Forename :WilliamReseal Date :Registry :ArmaghEffects :Effects £78 16s. 6d.No ImageFull Abstract :Administration of the Estate of William Dilworth late of Derrytagh South County Armagh Farmer who died 1 January 1899 granted at Armagh to Margaret Jane Dilworth the Widow.


lived in moyraverty & Cross George 1934 Portadown, Armagh Ellen 1858 Crossmacahilly, County Armagh, Northern Ireland William 1854 Crossmacahilly, County Armagh, Elizabeth 1853 Co. Armagh Elizabeth 1853 Portadown, County Armagh, Rebecca 1850 William 1823 Crossmacahilly, County Armagh, John 1798 Donaghmore, Tyrone, No Anthonys at all first birth recorded 1859 james dilworth james and margaret in 1864 Crossmacahilly Property of Lord MANDEVILLE. County Cess 2s 6d per acre. Area 221 acres 3 roods 39 perches .

HISTORY The parish of Seagoe is situated in the north east corner of the county of Armagh. It is in the barony of Oneiland East and is bounded on the north by the parish of Montiaghs and Lough Neagh, on the east by the parish of Shankill and by the parish Donaghcolny in county Down, on the west by the parish of Drumcree and on the south by the parish of Kilmore and Tullyish in county Down. Its extreme length is 6 and a half English miles and extreme breadth 3 and a half miles. Its content is 10,982 acres 39 perches including 1,286 acres 1 perch of water. It is divided into 3 manorial districts; Carrowbrack, Kernan and Derry or as it is called by it's proprietor Brownlow's Derry. It is a rectory and vicarage in the Diocese of Dromore. Crossmacahilly was the Seagoe townland in which the family lived; a little over 221 acres in size, just east of Lylo, and about two and a half miles from Portadown, in the adjacent parish of Drumcree. About 44 acres of the property was unrentable bog. The balance was a mix of farmland and weavers' cottages with small adjoining crop areas.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William DILWORTH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken William DILWORTH

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von William DILWORTH

William DILWORTH
± 1768-????
Anne
± 1875-????
Margaret
1806-????

William DILWORTH
1823-1899

(1) 1868
Mary DILWORTH
1869-????
(2) 1848


Onbekend

Anne DILWORTH
1842-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=66815840&pid=203
      / Ancestry.com
    2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=52216331&pid=77
      / Ancestry.com
    3. Ireland, Griffith’s Valuation, 1848-1864, Heritage World Family History Services / Ancestry.com
    4. Web: Ireland, Calendar of Wills and Administrations, 1858-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. Ireland, Select Births and Baptisms, 1620-1911, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. Ireland, Civil Registration Marriages Index, 1845-1958, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. Web: Northern Ireland, Will Calendar Index, 1839-1943, Ancestry.com / Ancestry.com
    8. Ireland, Select Marriages, 1619-1898, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. England, Select Births and Christenings, 1538-1975, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. Ireland, Civil Registration Deaths Index, 1864-1958, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Mai 1848 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1848: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » Im Wettlauf gegen ein französisches Expeditionskorps erobert Spanien die unbewohnten Islas Chafarinas, eine kleine Inselgruppe vor der Küste Marokkos, die heute zur spanischen Plaza de soberanía gehört.
      • 7. Mai » Das nationale Satireblatt Kladderadatsch von Heinrich Albert Hofmann und David Kalisch erscheint in Berlin erstmals. Die Auflage von 4000 Stück ist noch am gleichen Tag vergriffen.
      • 16. Juni » Der österreichische Feldmarschall Alfred Fürst zu Windisch-Graetz schlägt den Prager Pfingstaufstand der Tschechen blutig nieder.
      • 17. Oktober » Nachdem der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Verhängung des Belagerungszustands über Berlin verlangt hat, tritt Ministerpräsident Ernst von Pfuel zum zweiten Mal von seinem Amt zurück. Die Demission wird angenommen.
      • 28. Oktober » Auf der Strecke Barcelona–Mataró verkehrt in Spanien die erste Eisenbahn auf der iberischen Halbinsel.
      • 11. November » An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der komischen Oper Le Val d’Andorre von Jacques Fromental Halévy statt.
    • Die Temperatur am 1. Januar 1899 war um die 2,7 °C. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Die Kriegsgefangene von Karl Goldmark.
      • 29. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Ihre Exzellenz von Richard Heuberger der Ältere.
      • 1. Februar » Lina Hähnle gründet in Stuttgart den Bund für Vogelschutz, der heute als Naturschutzbund Deutschland bekannt ist.
      • 12. Juni » Der italienische Forschungsreisende Luigi Amedeo di Savoia-Aosta bricht von Kristiania aus mit dem Forschungsschiff Stella Polare zu einer Expedition auf, die ihn möglichst nahe an den Nordpol führen soll.
      • 14. November » Das Deutsche Kaiserreich und die USA teilen im Samoavertrag die Samoainseln untereinander auf und legen damit den Konflikt um Samoa bei.
      • 14. Dezember » Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der Emscher wird in Bochum die Emschergenossenschaft, Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art, gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen DILWORTH

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DILWORTH.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DILWORTH.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DILWORTH (unter)sucht.

    Die The Brown Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Wesley Brown, "The Brown Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/the-brown-tree/P203.php : abgerufen 1. Juni 2024), "William DILWORTH (1823-1899)".