Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg (1634-1705)

Persönliche Daten Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 24. Mai 1634 in Nordborg, Als, Danmark.
  • Beruf: Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
  • Sie ist verstorben am 4. Februar 1705 in Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland, sie war 70 Jahre alt.

Familie von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg

Sie ist verheiratet mit Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Herzog, Fürst zu Wolfenbüttel.

Sie haben geheiratet am 17. August 1656 in Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland, sie war 22 Jahre alt.

Ehepartner: Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg, Herzogin zu Braunschweig-Wolfenbüttel

Kind(er):

  1. Anna Sofie Welf  1659-1742
  2. Amalie Welf  1668-1668
  3. Sibylle Ursule Welf  1672-1673

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni Welt-Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg, Herzogin zu Braunschweig-WolfenbüttelGeschlecht: weiblichGeburt: 24. Mai 1634 - Nordborg, Als, DanmarkBeruf: Herzogin von Braunschweig-WolfenbüttelHeirat: Ehepartner: Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Herzog, Fürst zu Wolfenbüttel - 17. Aug. 1656 - Wolfenbüttel, Niedersachsen, DeutschlandTod: 4. Feb. 1705 - Wolfenbüttel, Niedersachsen, DeutschlandVater: Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg geb. Schleswig-Holstein, Oldenburg, Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-NorburgMutter: Eleanor von Anhalt-Zerbst (geb. Askanier), Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-NorburgEhemann: Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Herzog, Fürst zu WolfenbüttelKinder: Elisabeth Eleonore Sofie von Braunschweig-Lüneburg (geb. Welf), Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin und zu Sachsen-Meiningen, August Friedrich von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Prinz, Anna Sofie von Braunschweig-Lüneburg (geb. Welf), Prinzessin von Baden-Durlach, Leopold August von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Prinz, August Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Herzog, Fürst zu Wolfenbüttel-Beveren, Sibylle Ursule von Braunschweig-Lüneburg (geb. Welf), Prinzessin, August Heinrich von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Prinz, August Karl von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Prinz, August Franz von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Prinz, Augusta Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (geb. Welf), Fürstin zu Schwarzburg-Arnstadt und Hohnstein, Frau von Sonders, Amalie von Braunschweig-Lüneburg (geb. Welf), Prinzessin, Henriette Christine von Braunschweig-Lüneburg (geb. Welf), Prinzessin, Ludwig Rudolf von Braunschweig-Lüneburg geb. Welf, Fürst zu WolfenbüttelGeschwister: Stillborn von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (geb. Schleswig-Holstein, Oldenburg), Dorothea Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (geb. Schleswig-Holstein, Oldenburg), Gräfin von Rantzau-Hohenfeld, Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg geb. Schleswig-Holstein, Oldenburg, Herzog, Luise Amöna von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (geb. Schleswig-Holstein, Oldenburg), Gräfin von Hohenlohe-Öhringen, Rudolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Norburg geb. Schlesvig-Holstein, Oldenburg, Herzog
    Der Geni Welt-Familien-Stammbaum ist auf http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com zu finden. Geni gehört und wird betrieben durch MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » In der als Pilsener Revers bekannt werdenden Ergebenheitsadresse, die maßgeblich von den Generälen Christian von Ilow und Adam Erdmann Trčka von Lípa gefördert ist, versichert sein Offizierskorps Wallenstein die Treue. Kaiser Ferdinand II. bewertet das Bekenntnis als Hochverrat seines Generalissimus und gibt in der Folge den Auftrag zu seiner Festnahme.
    • 24. Januar » Kaiser Ferdinand II. entlässt Wallenstein als Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
    • 14. Juni » Russland und Polen-Litauen schließen einen Ewigen Frieden, der den seit 1632 anhaltenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern beendet.
    • 22. Juni » Der niederländische Maler Rembrandt van Rijn heiratet Saskia van Uylenburgh.
    • 7. September » Mit dem Einzug kaiserlicher Truppen nach deren Sieg in der Schlacht des Vortages endet die Belagerung von Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg.
    • 11. Oktober » Die größte Insel des Wattenmeeres, Strand, geht in der Nacht zum 12. Oktober in einem Orkan bzw. der nachfolgenden Sturmflut unter. Die sogenannte Burchardiflut fordert etwa 10.000 Menschenleben, wobei von den 8.600 Bewohnern von Alt-Nordstrand ungefähr 6.400 ums Leben kommen. Geschätzte 50.000 Stück Vieh sterben. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1656: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Schweden erzwingt durch bis an Königsberg herangerückte Truppen in der Zeit des Zweiten Nordischen Kriegs von Brandenburg den Königsberger Vertrag. Kurfürst Friedrich Wilhelm nimmt darin das Herzogtum Preußen als schwedisches statt bisher polnisches Lehen an.
    • 27. Januar » Eine niederländische Streitmacht erobert auf der Insel Timor endgültig die von Portugiesen gehaltene Stadt Kupang, um deren Besitz es jahrelang mehrfach Kämpfe zwischen bewaffneten Einheiten beider Kolonialmächte gegeben hat.
    • 17. Mai » Zar AlexeiI. von Russland erklärt Schweden unter KarlX. Gustav den Krieg. Ziel ist es, den Frieden von Stolbowo aus dem Jahr 1617 zu revidieren.
    • 23. Juni » Im Vertrag von Marienburg sichert sich Schwedens König KarlX. Gustav Brandenburg-Preußen als Bündnispartner im Zweiten Nordischen Krieg.
    • 13. Juli » Die Uraufführung der Oper Theti von Antonio Bertali findet an der Hofburg zu Wien statt.
    • 20. November » Im Vertrag von Labiau hebt während des Zweiten Nordischen Kriegs Schwedens König Karl X. Gustav seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und das Ermland auf. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm wird von ihm als souveräner Fürst von Preußen anerkannt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1705: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt mit durchschlagendem Erfolg die Uraufführung von Georg Friedrich Händels erster Oper Almira, Königin von Castilien unter der Leitung von Reinhard Keiser.
    • 5. Mai » Mit dem Tod seines Vaters Leopold I. wird der Habsburger JosephI., der bereits 1690 zum römisch-deutschen König gewählt worden ist, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
    • 24. Juni » Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung erscheint mit ihrer Erstausgabe. Mit der heutigen Tageszeitung gleichen Namens hat sie nichts gemein.
    • 16. August » Der französische Feldherr Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme fügt dem österreichischen Prinzen Eugen von Savoyen in der Schlacht bei Cassano seine einzige Niederlage zu.
    • 19. Dezember » Der niederländische Wasserbauingenieur und Kartograf Nicolaus Samuelis Cruquius beginnt in Delft als einer der weltweit ersten mit regelmäßigen meteorologischen Aufzeichnungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag). Dadurch existieren in den Niederlanden ununterbrochene Wetteraufzeichnungen seit 1706.
    • 25. Dezember » In der Sendlinger Mordweihnacht werden mehr als 1.000 bayrische Aufständische nach Niederlegung ihrer Waffen durch österreichische Besatzungstruppen Kaiser Josephs I. bei Sendling niedergemetzelt. Damit endet in der Folge auch das demokratische Experiment des Braunauer Parlaments.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Renate Trummler, "Stammbaum der Familie Trummler und Zeller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-trummler-und-zeller/I696899.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderborg-Nordborg (1634-1705)".