Familienstammbaum Zweijpfenning » Anna Maria Hubertina Zweijpfenning (1866-1951)

Persönliche Daten Anna Maria Hubertina Zweijpfenning 


Familie von Anna Maria Hubertina Zweijpfenning

Sie ist verheiratet mit Abraham Petrus Antonius Guillaume Voerman.

Sie haben geheiratet


Notizen bei Anna Maria Hubertina Zweijpfenning

Kind: Anna Maria Hubertina Zweijpfenning
Geslacht: Vrouw
Geboorteplaats: Venlo
Geboortedatum: zaterdag 12 mei 1866
Vader: Herman Johan Hubert Zweijpfenning
Moeder: Ernestina Wilhelmina Elisabeth Zweijpfenning
Gebeurtenis: Geboorte
Datum: zaterdag 12 mei 1866
Plaats: Venlo
Documenttype: BS Geboorte
Erfgoedinstelling: Regionaal Historisch Centrum Limburg
Instellingsplaats: Maastricht
Collectiegebied: Limburg
Archief: 12.120
Registratienummer: 37
Registratiedatum: 14 mei 1866
Plaats: Venlo
Overledene: Anna Maria Hubertina Zweijpfenning
Geslacht: Vrouw
Geboorteplaats: Venlo
Leeftijd: 84
Relatie: Abraham Voerman
Relatiesoort: Partner
Vader: Herman Johan Hubert Zweijpfenning
Moeder: Ernestina Wilhelmina Elisabeth Zweijpfenning
Gebeurtenis: Overlijden
Datum: vrijdag 5 januari 1951
Gebeurtenisplaats: Venlo
Documenttype: BS Overlijden
Erfgoedinstelling: Regionaal Historisch Centrum LimburgRegionaal Historisch Centrum Limburg
Plaats instelling: Maastricht
Collectiegebied: Limburg
Archief: 12.131
Registratienummer: 3691
Aktenummer: 11
Registratiedatum: 6 januari 1951
Akteplaats: Venlo

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria Hubertina Zweijpfenning?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria Hubertina Zweijpfenning

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria Hubertina Zweijpfenning


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. Mai 1866 war um die 10,0 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 17 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Am České Prozatímní Divadlo in Prag findet die Uraufführung der Oper Braniboři v Čechách (Die Brandenburger in Böhmen) von Bedřich Smetana statt. Nach anfänglichem großem Erfolg kann sich das Werk jedoch nicht langfristig auf der Bühne halten.
      • 24. März » Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone beginnt in Mikindani seine letzte Forschungsreise auf der Suche nach der Quelle des Nils.
      • 16. April » Der russische Revolutionär Dimitri Karakosow verübt ein Attentat auf Zar AlexanderII. in St. Petersburg. Es misslingt durch das Eingreifen des Bauern Kommissarow.
      • 27. Juli » Das erste Telegraphenkabel über den Atlantik ist dauerhaft betriebsfertig.
      • 20. August » In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden Arbeit pro Tag.
      • 23. August » Der Frieden von Prag beendet den Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich. Österreich akzeptiert darin die Auflösung des Deutschen Bundes.
    • Die Temperatur am 5. Januar 1951 lag zwischen 1,6 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 6,2 mm Niederschlag während der letzten 7,3 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 7. Juni » Im Kriegsverbrechergefängnis in Landsberg am Lech werden die letzten Todesurteile aus den Nürnberger Prozessen vollstreckt.
      • 28. Juli » In Genf wird das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, die Genfer Flüchtlingskonvention, verabschiedet.
      • 5. September » Der Neuguss der Pummerin, der größten Glocke des Wiener Stephansdoms, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist, wird beim zweiten Versuch fertiggestellt.
      • 7. September » Hermann Höpker-Aschoff tritt sein Amt als erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts an.
      • 8. Oktober » In der DDR wird die Rationierung aller Lebensmittel, bis auf die für Fleisch, Fett und Zucker, aufgehoben.
      • 17. Dezember » In Schweden wird der Film Sie tanzte nur einen Sommer erstmals gezeigt. Eine Nacktbadeszene darin sorgt für weltweiten Gesprächsstoff.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zweijpfenning


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ruud Zweijpfenning, "Familienstammbaum Zweijpfenning", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zweijpfenning/R214.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Anna Maria Hubertina Zweijpfenning (1866-1951)".