Familienstammbaum Zweijpfenning » Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning (1876-1950)

Persönliche Daten Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning 


Familie von Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning

Er ist verheiratet mit Maria Hendrika Emilia Terhaag.

Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning
Geboorteplaats: Venlo
Leeftijd: 30
Beroep: slager
Vader bruidegom: Herman Johan Hubert Zweijpfenning
Moeder bruidegom: Ernestine Elisabeth Wilhelmina Zweijpfenning
Bruid: Maria Terhaag
Geboorteplaats: Hinsbeck
Leeftijd: 23
Beroep: z
Vader bruid: Gottfried Terhaag
Beroep: Herbergier
Moeder bruid: Maria Tosserams
Beroep: z
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: maandag 27 mei 1907
Plaats: Venlo
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Regionaal Historisch Centrum LimburgInstellingsplaats:
Maastricht
Collectiegebied: Limburg
Archief: 12.120
Registratienummer: 104
Registratiedatum: 27 mei 1907
Plaats: Venlo
Deze gegevens zijn afkomstig van System.String://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/76935398/srcid/20494589/oid/36

Sie haben geheiratet am 27. Mai 1907 in Venlo, Nederland, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning

Overledene: Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning
Geslacht: Man
Geboorteplaats: Venlo
Leeftijd: 73
Relatie: Maria Terhaag
Relatiesoort: Partner
Vader: Herman Johan Hubert Zweijpfenning
Moeder: Ernestina Elisabeth Wilhelmina Zweijpfenning
Gebeurtenis: Overlijden
Datum: maandag 12 juni 1950
Gebeurtenisplaats: Venlo
Documenttype: BS Overlijden
Erfgoedinstelling: Regionaal Historisch Centrum LimburgRegionaal Historisch Centrum Limburg
Plaats instelling: Maastricht
Collectiegebied: Limburg
Archief: 12.130
Registratienummer: 3020
Aktenummer: 183
Registratiedatum: 13 juni 1950
Akteplaats: Venlo
Kind: Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning
Geslacht: Man
Geboorteplaats: Venlo
Geboortedatum: vrijdag 14 juli 1876
Vader: Herman Johan Hubert Zweijpfenning
Moeder: Ernestina Elisabeth Wilhelmina Zweijpfenning
Gebeurtenis: Geboorte
Datum: vrijdag 14 juli 1876
Plaats: Venlo
Documenttype: BS Geboorte
Erfgoedinstelling: Regionaal Historisch Centrum LimburgInstellingsplaats: Maastricht
Collectiegebied: Limburg
Archief: 12.120
Registratienummer: 39
Registratiedatum: 15 juli 1876
Plaats: Venlo
Deze gegevens zijn afkomstig van System.String://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/80909190/srcid/21162074/oid/36

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. Juli 1876 war um die 23,0 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Am Carltheater in Wien wird Franz von Suppès dreiaktige Operette Fatinitza nach einem Libretto von Camillo Walzel und Richard Genée uraufgeführt.
      • 2. Februar » In New York gründen acht Baseballmannschaften die National League.
      • 10. März » Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“
      • 6. Mai » In Thessaloniki werden der deutsche und der französische Konsul von fanatischen Muslimen bei einem Tumult getötet, was die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder zum Osmanischen Reich schwer belastet.
      • 17. August » Richard Wagners Oper Götterdämmerung wird im Rahmen der ersten Bayreuther Festspiele uraufgeführt.
      • 1. Oktober » In Leipzig erscheint erstmals der Vorwärts, das von Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Hasenclever geleitete Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands.
    • Die Temperatur am 27. Mai 1907 lag zwischen 9,5 °C und 18,4 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 1. März » Als erster Automobilhersteller Japans wird die Firma Hatsudoki Seizo gegründet, die unter dem Namen Daihatsu weltweit bekannt wird.
      • 11. März » Der Chaco Canyon in New Mexico, zwischen 850 und 1250 ein Zentrum der Pueblo-Kultur, wird als National Monument der USA ausgewiesen. Heute handelt es sich um einen National Historical Park.
      • 15. April » Die veristische Oper Gloria von Francesco Cilea wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
      • 5. August » Casablanca wird von zwei zur Befriedung ausländerfeindlicher Unruhen eingetroffenen französischen Kriegsschiffen bombardiert.
      • 12. Oktober » Karl Liebknecht wird wegen seiner Schrift Militarismus und Antimilitarismus zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt.
      • 8. Dezember » Nach dem Tod von König Oskar II. wird Gustav V. neuer Herrscher auf dem schwedischen Thron.
    • Die Temperatur am 12. Juni 1950 lag zwischen 8,5 °C und 25,4 °C und war durchschnittlich 17,8 °C. Es gab 15,2 Stunden Sonnenschein (91%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen Brink’s ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als Das große Dings bei Brinks mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
      • 7. April » Nach der Freigabe durch die sowjetische Filmzensur wird der „Überläufer“ Die Kreuzlschreiber in Ost-Berlin uraufgeführt. Eduard von Borsodys Film frei nach dem Volksstück von Ludwig Anzengruber ist während des Zweiten Weltkriegs begonnen und nach dem Krieg von der DEFA fertiggestellt worden.
      • 27. Juli » In der DDR wird der Titel Held der Arbeit eingeführt.
      • 7. September » Auf Weisung der Führung der DDR wird mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
      • 7. Oktober » Die chinesische Volksbefreiungsarmee dringt nach Tibet vor. Die tibetische Armee kann ihr bei Chamdo keinen großen Widerstand entgegensetzen.
      • 29. Oktober » Durch den Tod König Gustavs V. wird sein Sohn Gustav VI. Adolf neues Staatsoberhaupt in Schweden.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zweijpfenning


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ruud Zweijpfenning, "Familienstammbaum Zweijpfenning", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zweijpfenning/R124.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johannes Henricus Hubertus Zweijpfenning (1876-1950)".