Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Johanna Maria "Annemie" Wildschut (1864-1945)

Persönliche Daten Johanna Maria "Annemie" Wildschut 

  • Spitzname ist Annemie.
  • Sie ist geboren am 31. Mai 1864 in Heemstede {NH}.
    Geboorte op 31 mei 1864 te Heemstede

    Vader: Willem Wildschut
    Moeder: Johanna Judik van Es

    Kind
    Johanna Maria Wildschut, geboren op 31 mei 1864 te Heemstede

    Bronvermelding
    Noord-Hollands Archief
    Noord-Hollands Archief te Haarlem, BS Geboorte
    Geboorteakten van de gemeente Heemstede, 1864, Heemstede, archief 358.51, inventaris­num­mer 11864, 31-05-1864, Geboorteakten van de gemeente Heemstede, 1864, aktenummer 31-05
  • Geburtsregistrierung am 31. Mai 1864.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 6. August 1945 in Heemstede {NH}, sie war 81 Jahre alt.
    Overlijden op 6 augustus 1945 te Heemstede

    Vader: Willem Wildschut
    Moeder: Johanna Judik van Es

    Overledene (vrouwelijk)
    Johanna Maria Wildschut, geboren te Heemstede, 81 jaar oud
    Weduwnaar: Leendert Kulk

    Bronvermelding
    Noord-Hollands Archief
    Noord-Hollands Archief te Haarlem, BS Overlijden
    Heemstede / Heemstede, 1945, aktenummer 229
  • Sterberegister am 9. August 1945.Quelle 2
  • Ein Kind von Willem Wildschut und Johanna Judith (Judik) van Es
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. März 2021.

Familie von Johanna Maria "Annemie" Wildschut

Sie ist verheiratet mit Leendert Kulk.

Sie haben geheiratet am 25. August 1886 in Heemstede {NH}, sie war 22 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 25 augustus 1886 te Heemstede

Vader van de bruidegom: Willem Kulk, Winkelier van beroep
Moeder van de bruidegom: Antje Johanna Scheepmaker

Bruidegom: Leendert Kulk, geboren te Lisse, 26 jaar oud, postbode van beroep
Bruid: Johanna Maria Wildschut, geboren te Heemstede, 22 jaar oud

Vader van de bruid: Willem Wildschut, arbeider van beroep
Moeder van de bruid: Johanna Judik van Es

Bronvermelding
Noord-Hollands Archief, BS Huwelijk
Heemstede, 25 augustus 1886, aktenummer 14

Kind(er):

  1. Willem Kulk  1887-1978 
  2. Johanna Judik Kulk  1888-1978 
  3. Johannes Willem Kulk  1890-1965 
  4. Artje Johanna Kulk  1891-1982 
  5. Willemien Kulk  1893-1919 
  6. Catharina Kulk  1894-1978 
  7. Jannetje Kulk  1896-????
  8. Teunis Kulk  1898-1978 
  9. Pieter Floris Kulk  1900-1986 
  10. Susanna Maria Kulk  1902-1990 
  11. Cornelis Kulk  1903-1991 


Notizen bei Johanna Maria "Annemie" Wildschut

Tante Annemie heet ook Johanna Maria en is naar haar oma vernoemd.
Dus Johanna Maria Wildschut en Leendert Kulk zijn nagenoeg zeker haar grootouders.
Katrien zal Catharina zijn
Jo zal Johanna Judith (Judik) zijn

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Maria "Annemie" Wildschut?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Maria "Annemie" Wildschut

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Maria Wildschut


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 39
  2. bso 229
  3. bsh 14

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Mai 1864 war um die 18,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 55%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 29. März » In einem Vertrag einigen sich die Großmächte Großbritannien, Russland und Österreich mit Griechenland über den von der Bevölkerung gewollten Anschluss der Republik der Ionischen Inseln an Griechenland.
    • 9. April » Während des Sezessionskrieges erleiden die Konföderierten eine Niederlage in der Schlacht bei Pleasant Hill.
    • 14. April » Spanien blockiert den peruanischen Hafen Callao und eröffnet damit und mit der Besetzung der Chincha-Inseln den Spanisch-Südamerikanischen Krieg.
    • 21. Mai » Das Ende des Kaukasuskrieges wird mit der russischen Annexion des Nordkaukasus und der Deportation des tscherkessischen Volkes eingeleitet. Sotschi wird zum Symbol des russischen Siegeszugs.
    • 31. Oktober » Nevada wird 36. Bundesstaat der USA.
    • 7. Dezember » Der preußische König WilhelmI. stiftet einen neuen Orden. Das Alsenkreuz erinnert an die Eroberung der Insel Alsen während des Deutsch-Dänischen Krieges.
  • Die Temperatur am 25. August 1886 war um die 16,2 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Mai » In Chicago, Illinois, beginnt mit einer Versammlung, bei der der Journalist August Spies von der Chicagoer Arbeiter-Zeitung eine Rede hält, ein Streik, in dessen Verlauf es zum Haymarket Riot kommt, bei dem mehrere Menschen sterben. Dieses Ereignis wird zum Bezugsdatum für den Tag der Arbeit.
    • 10. Juni » Ein Ausbruch des Vulkans Mount Tarawera auf der Nordinsel Neuseelands führt zu Verwüstungen, zerstört das Māori-Dorf Te Wairoa am Lake Tarawera und kostet insgesamt mehr als 150 Menschen das Leben.
    • 21. Juni » Grundsteinlegung und damit Baubeginn der Tower Bridge in London.
    • 1. September » Samuel Fischer gründet in Berlin den gleichnamigen Verlag.
    • 29. Oktober » Nach Einweihung der Freiheitsstatue am Vortag kommt es in New York spontan zur ersten Konfettiparade.
    • 19. November » In Dessau erfolgt die Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Mönchs von August Klughardt.
  • Die Temperatur am 6. August 1945 lag zwischen 9,6 °C und 21,0 °C und war durchschnittlich 16,4 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 2. April » Oberfeldwebel Ferdinand Käs gelingt die Kontaktaufnahme mit der 3. Ukrainischen Front unter Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin und unterbreitet die vom Widerstand um Karl Biedermann und Carl Szokoll erarbeitete Operation Radetzky zur kampflosen Übergabe der Stadt Wien im Zweiten Weltkrieg.
    • 9. April » Die Schlacht um Königsberg geht mit der Kapitulation der von Otto Lasch kommandierten deutschen Garnison gegenüber sowjetischen Truppen zu Ende.
    • 15. April » Das KZ Bergen-Belsen wird durch kampflose Übergabe an britisch-kanadische Truppen unter Bernard Montgomery befreit.
    • 1. Mai » Karl Dönitz, von Hitler testamentarisch zum Reichspräsidenten des Deutschen Reichs bestimmt, erklärt in einer über den Reichssender Hamburg gesendeten Rundfunkansprache die Fortsetzung des militärischen Kampfes gegen „den vordrängenden bolschewistischen Feind“. In Berlin nehmen sich Joseph Goebbels, testamentarisch zum Reichskanzler bestimmt, und seine Frau Magda nach Ermordung ihrer Kinder das Leben.
    • 1. August » Die amerikanische Besatzungsmacht ernennt Wilhelm Kaisen zum Bremer Bürgermeister. Er wird dieses Amt letztlich fast zwanzig Jahre lang ausüben.
    • 6. August » Der US-amerikanische Bomber Enola Gay mit dem Piloten Paul Tibbets wirft über der japanischen Stadt Hiroshima Little Boy ab, die erste je in einem Krieg eingesetzte Atombombe. 90.000 bis 200.000 Menschen sind sofort tot. Die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wildschut

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wildschut.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wildschut.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wildschut (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I31100.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johanna Maria "Annemie" Wildschut (1864-1945)".