Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families » Aaltje de Jonge (1870-1941)

Persönliche Daten Aaltje de Jonge 

  • Sie ist geboren am 7. April 1870 in Stadskanaal (Onstwedde; Groningen).Quelle 1
    Genlias; Burgerlijke stand - Geboorte
    Archieflocatie Groninger Archieven
    Algemeen Gemeente: Onstwedde
    Soort akte: geboorte
    Aktenummer: 50
    Aangiftedatum: 07-04-1870
    Kind Aaltje de Jonge
    Geslacht: V
    Vondeling: N
    Geboortedatum: 07-04-1870
    Geboorteplaats: Stadskanaal gem. Onstwedde
    Vader Henderikus de Jonge
    Moeder Aagjen Stavast
    Nadere informatie ;
  • Geburtsregistrierung am 7. April 1870.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 14. Februar 1941 in Emmen (Drenthe), sie war 70 Jahre alt.Quelle 2
    WiewasWie.nl
    BS Overlijden
    Overledene Aaltje de Jong
    Beroep zonder
    Geboorteplaats Onstwedde
    Geslacht Vrouw
    Leeftijd 70 jaar
    Vader Henderikus de Jong
    Beroep -
    Moeder Aagjen Stavast
    Beroep -
    Relatie Willem Kolthof
    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 14-02-1941
    Gebeurtenisplaats Emmen
    Documenttype BS Overlijden
    Erfgoedinstelling Drents Archief
    Plaats instelling Assen
    Collectiegebied Drenthe
    Archief 0167.010
    Registratienummer 1941
    Aktenummer 82
    Registratiedatum 15-02-1941
    Akteplaats Emmen
    Collectie Bron: Uittreksel, Deel: 1941
    Boek Overlijdensregister Emmen 1941
  • Sterberegister am 15. Februar 1941.Quelle 2
  • Ein Kind von Hinderikus de Jonge und Aagjen Stavast
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. Juli 2021.

Familie von Aaltje de Jonge

Sie ist verheiratet mit Willem Kolthof.

Sie haben geheiratet am 4. Oktober 1892 in Odoorn (Drenthe), sie war 22 Jahre alt.Quelle 3

WiewasWie.nl
BS Huwelijk
Bruidegom Willem Kolthof
Beroep arbeider
Geboorteplaats Borger
Leeftijd 22
Woonplaats -
Bruid Aaltje de Jonge
Beroep Arbeidster
Geboorteplaats Onstwedde
Leeftijd 22
Woonplaats -
Vader van de bruidegom Willem Kolthof
Beroep arbeider
Moeder van de bruidegom Dechien Lanting
Beroep arbeider
Vader van de bruid Henderikus de Jonge
Beroep arbeider
Moeder van de bruid Aagjen Stavast
Beroep arbeider
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 04-10-1892
Gebeurtenisplaats Odoorn
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Drents Archief
Plaats instelling Assen
Collectiegebied Drenthe
Archief 0166.018
Registratienummer 1892
Aktenummer 59
Registratiedatum 04-10-1892
Akteplaats Odoorn
Collectie Bron: Huwelijk, Deel: 1892
Boek Huwelijksregister Odoorn 1892

Kind(er):

  1. Diegien Kolthof  1893-????
  2. Henderikus Kolthof  1895-1895
  3. Aagjen Kolthof  1896-1964
  4. Willem Kolthof  1899-1967
  5. Henderikus Kolthof  1901-1903
  6. NN Kolthof  1904
  7. NN Kolthof  1908

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aaltje de Jonge?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aaltje de Jonge

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aaltje de Jonge


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Aaltje de Jonge



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Onstwedde
  2. BS Emmen
  3. BS Odoorn

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. April 1870 war um die 15,5 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 43%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, der sich Hoffnungen auf den spanischen Thron macht, tötet in einem Duell den Infanten Heinrich von Bourbon, den Bruder von Spaniens Titularkönig Franz.
    • 4. August » In der ersten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei Weißenburg im Elsass besiegen die preußischen Truppen die französische Rheinarmee.
    • 18. Oktober » In der Schlacht bei Châteaudun im Deutsch-Französischen Krieg setzen sich die Deutschen im Häuserkampf durch und besiegen Truppenteile der französischen Loirearmee.
    • 25. November » Mit Unterzeichnung einer Militärkonvention mit Preußen gibt das Großherzogtum Baden seine Militärhoheit ab, die Badische Armee wird Teil des preußischen Heeres.
    • 28. November » Im Deutsch-Französischen Krieg kommt es zu einer Schlacht nahe Amiens, bei der sich preußische Truppen gegenüber abziehenden Franzosen durchsetzen. Der Kampf um Beaune-la-Rolande der zahlenmäßig überlegenen französischen Loirearmee geht am selben Tag durch die ihr am Abend nachsetzenden Preußen verloren.
    • 10. Dezember » Im Deutsch-Französischen Krieg endet die seit zwei Tagen andauernde Schlacht bei Beaugency. Um einer drohenden Einschließung zu entgehen zieht sich die französische Loirearmee unter dem Befehl von General Antoine Chanzy in Richtung Le Mans zurück.
  • Die Temperatur am 4. Oktober 1892 war um die 9,7 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Dem Astronomen Martin Brendel und dem Geografen Otto Baschin gelingen die ersten bekannten Fotografien des Nordlichts.
    • 4. April » Als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft bildet sich die Künstlervereinigung Münchener Secession.
    • 3. Juni » Der im März in Liverpool als Abspaltung vom Everton F.C. entstandene Fußballclub wird als Liverpool F.C. registriert.
    • 14. August » In Hamburg beginnt eine Cholera-Epidemie. Unfiltriertes Trinkwasser aus der Elbe und unhygienische Zustände im Armutsviertel begünstigen die Ausbreitung des Bazillus. Über 8.600 Menschen kommen in den folgenden Wochen ums Leben.
    • 15. November » Der „Fall Munch“ spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Moderne! der Bildenden Künste in Deutschland.
    • 8. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht gleich zwei Enzykliken an einem Tag. Sowohl in Custodi di quella fede als auch in Inimica vis wendet er sich gegen die Freimaurerei.
  • Die Temperatur am 14. Februar 1941 lag zwischen 1,9 °C und 10,5 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (55%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
    • 20. Mai » Mit der Bombardierung der geplanten Landezone auf Kreta durch die deutsche Luftwaffe beginnt das Unternehmen Merkur zur Eroberung der Mittelmeerinsel durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, das bis zum 1. Juni abgeschlossen ist.
    • 10. Juli » Die Heeresgruppe Mitte beginnt im Rahmen des Unternehmens Barbarossa im Zweiten Weltkrieg mit einer Offensive auf Smolensk.
    • 1. August » Der erste Jeep wird produziert.
    • 19. September » Während des Krieges gegen die Sowjetunion erobern deutsche Truppen die ukrainische Hauptstadt Kiew.
    • 7. Dezember » Adolf Hitler gibt den geheimen so genannten Nacht-und-Nebel-Erlass heraus. Das Oberkommando der Wehrmacht unter Wilhelm Keitel lässt daraufhin rund 7.000 des Widerstands verdächtige Personen aus den besetzten Gebieten nach Deutschland verschleppen und dort hinrichten oder ohne Nachricht an ihre Angehörigen festhalten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Jonge

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Jonge.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Jonge.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Jonge (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Vlietstra, "Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vlietstra-piebes/I1072292752.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Aaltje de Jonge (1870-1941)".