Familienstammbaum vogelzang » Wilhelmina Vogelzang (1853-1922)

Persönliche Daten Wilhelmina Vogelzang 

  • Sie ist geboren am 7. Februar 1853 in Frederiksoord,vledder,drenthe.
    Algemeen Toegangnr: 0165.028
    Inventarisnr: 1853
    Gemeente: Vledder
    Soort akte: geboorte
    Aktenummer: 6
    Aangiftedatum: 08-02-1853
    Kind Wilhelmina Vogelzang
    Geslacht: V
    Vondeling: N
    Geboortedatum: 07-02-1853
    Geboorteplaats: Frederiksoord (Vledder)
    Vader Hendrik Vogelzang
    Moeder Maria Puper
  • Geburtsregistrierung am 8. Februar 1853.
  • Beruf Ab 1876.
    arbeidster
  • Glaube: hervormd.
  • Sie ist verstorben am 21. April 1922 in Vledder, Drenthe, sie war 69 Jahre alt.
    Algemeen Toegangnr: 0167.028
    Inventarisnr: 1922
    Gemeente: Vledder
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 23
    Aangiftedatum: 24-04-1922
    Overledene Wilhelmina Vogelzang
    Geslacht: V
    Overlijdensdatum: 21-04-1922
    Leeftijd: 69
    Overlijdensplaats: Vledder
    Vader Hendrik Vogelzang
    Moeder Maria Puper
    Partner Nicolaas Beun
    Relatie: echtgenote
    Nadere informatie geboortepl: Vledder; beroep overl.: zonder
  • Sterberegister am 24. April 1922.
  • Ein Kind von Hendrikus Vogelzang und Maria Puper
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2009.

Familie von Wilhelmina Vogelzang

Sie ist verheiratet mit Nicolaas Beun.

Sie haben geheiratet am 4. November 1876 in Weststellingwerf,friesland, sie war 23 Jahre alt.

Huwelijksakte Weststellingwerf, 1876
Man : Nicolaas Beun, oud 24 jaar, geboren te Noordwolde
Ouders: Nicolaas Beun en Sara Cornelia Koenrades
Vrouw : Wilhelmina Vogelzang, oud 23 jaar, geboren te
Frederiksoord, provincie Drenthe
Ouders: Hendrik Vogelzang en Maria Puper
Datum : 4 november 1876, akte nr. 116

Kind(er):

  1. Nicolaas Beun  1877-1960
  2. Hendrik Beun  1881-1970
  3. Sarah Cornelia Beun  1883-????
  4. Maria Beun  1886-1973
  5. Johannes Beun  1888-1978
  6. Johanna Beun  1892-????
  7. Wilhelmina Beun  1897-????


Notizen bei Wilhelmina Vogelzang

begraafplaats wilhelminaoord,foto verkregen via willem hovinga

Bevolkingsregister van de Maatschappij van Weldadigheid
Wilhelmina Vogelzang, geboren op 07-02-1853; plaats van herkomst: Wilhelminaoord; godsdienst: herv; ingeschreven in Wilhelminaoord als kolonistendochter; vertrokken op 10-11-1876.
Ingeschreven als wonende op hoeve: 91 (inv.nr. 3006); 91 (inv.nr. 3007); 127 (inv.nr. 3008); 247 (inv.nr. 3008); 127 (inv.nr. 3009); 127 (inv.nr. 3010); 89 (inv.nr. 3012).
Bijzonderheden:
Wilhelmina is een dochter van Hendrik Vogelzang sr. en Maria Puper.
Plm. 1879 dienstbaar te Vledder ( met een pas ).
Op vertrekdatum gehuwd met N.Beun.

Bevolkingsregister van de Maatschappij van Weldadigheid
Wilhelmina Vogelzang, geboren op 07-02-1853; plaats van herkomst: Wilhelminaoord; godsdienst: herv.; aangekomen op 09-11-1876; ingeschreven in Wilhelminaoord als kolonistenmoeder; overleden op 21-04-1922.
Ingeschreven als wonende op hoeve: 127 (inv.nr. 3010); 127 (inv.nr. 3011); 127 (inv.nr. 3012

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelmina Vogelzang?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelmina Vogelzang

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelmina Vogelzang


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Februar 1853 war um die -0.4 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Im Berliner Dom wird die Gründung des Jerusalemsvereins mitgeteilt. Er soll die evangelischen Kirchengemeinden im Heiligen Land unterstützen.
      • 30. Januar » In der Kathedrale Notre-Dame de Paris werden der französische Kaiser Napoleon III. und Eugénie de Montijo getraut.
      • 18. Februar » Der ungarische Schneidergeselle János Libényi verübt ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph in Wien, das aber vom kaiserlichen Adjutanten Maximilian O’Donell von Tyrconell und dem Fleischhauer Josef Ettenreich vereitelt wird.
      • 6. März » Giuseppe Verdis Oper La traviata mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman La dame aux camélias von Alexandre Dumas dem Jüngeren wird am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und fällt zunächst beim Publikum durch. Erst eine überarbeitete Neuversion wird später zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte.
      • 14. Juli » Franklin Pierce eröffnet die Exhibition of the Industry of All Nations in New York City. Die Weltausstellung dauert bis zum 1. November 1854.
      • 24. September » Frankreich nimmt die pazifische Inselgruppe Neukaledonien in Besitz.
    • Die Temperatur am 4. November 1876 war um die 4,3 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukzessive außer Kraft gesetzt.
      • 7. März » Alexander Graham Bell erhält ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.
      • 26. April » Im dänischen Kopenhagen wird der Kjøbenhavns Boldklub (KB), ein Fußball-, Cricket- und Tennisverein gegründet. Es ist der älteste Fußballverein Nordeuropas, der später durch die Fusion mit Boldklub 1903 (B1903) zum FC København (FCK) wird.
      • 17. August » Richard Wagners Oper Götterdämmerung wird im Rahmen der ersten Bayreuther Festspiele uraufgeführt.
      • 21. August » Die Wiener Reichsbrücke wird unter dem Namen Kronprinz-Rudolf-Brücke eingeweiht.
      • 1. November » Der Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Tonga wird unterzeichnet (1977 erneuert).
    • Die Temperatur am 21. April 1922 lag zwischen 1,7 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (69%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Der im Ersten Weltkrieg gegründete pazifistische Bund Neues Vaterland, dem unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Ernst Reuter angehören, wird in Anlehnung an das französische Vorbild Französische Liga für Menschenrechte in Deutsche Liga für Menschenrechte umbenannt.
      • 27. April » Der erste Teil des zweiteiligen Spielfilms Dr. Mabuse, der Spieler von Fritz Lang und Thea von Harbou mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle wird mit großem Erfolg in Berlin uraufgeführt.
      • 27. September » Konstantin I. dankt zum zweiten Mal als König von Griechenland ab. Sein Sohn Georg wird neuer Herrscher des Landes.
      • 28. Oktober » König Viktor Emanuel III. verweigert die Unterschrift unter das von der italienischen Regierung unter Luigi Facta ausgearbeitete Notstandsdekret, mit dem letztere dem von Benito Mussolinis Faschisten organisierten Marsch auf Rom entgegentreten wollte. Die Entscheidung des Königs zieht einen Tag später Mussolinis Machtergreifung nach sich.
      • 4. November » Howard Carter entdeckt im Tal der Könige das Grab des Pharaos Tutanchamun.
      • 16. Dezember » Gabriel Narutowicz, das erste gewählte Staatsoberhaupt der Zweiten Polnischen Republik, wird nur sieben Tage nach seiner Wahl auf der Treppe der Galeria Zachęta in Warschau von dem Fanatiker Eligiusz Niewiadomski ermordet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Vogelzang

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vogelzang.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vogelzang.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vogelzang (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum vogelzang-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Monica, "Familienstammbaum vogelzang", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-veenema/I4171.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Wilhelmina Vogelzang (1853-1922)".