Familienstammbaum Familie van Drielen en aanverwant » Johannes van Drielen (1879-1946)

Persönliche Daten Johannes van Drielen 


Familie von Johannes van Drielen

Er ist verheiratet mit Wilhelmina van den Bulk.

Sie haben geheiratet am 26. Oktober 1917 in Berkel en Rodenrijs, Zuid-Holland, Nederland, er war 37 Jahre alt.Quelle 1

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\deff0\deflang1043{\fonttbl{\f0\fnil\fcharset0 Arial;}{\f1\fnil Arial;}}
{\colortbl ;\red0\green0\blue0;}
\viewkind4\uc1\pard\cf1\fs20 Wonende te Bleiswijk, Plaats 10.\f1
\par }

Kind(er):

  1. Catrien van Drielen  1918-1991 
  2. Maria van Drielen  1920-1988 
  3. Knier van Drielen  1921-2000


Notizen bei Johannes van Drielen

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1\deff0\deflang1043\deflangfe1043{\fonttbl{\f0\fcharset0 Arial;}{\f1 Arial;}}
\f0{\colortbl;\red0\green0\blue0;}{\*\generator Wine Riched20 2.0;}\pard\sl-240\slmult1\cfpat0\cbpat0 \cf1\lang1043\fs20\f0 \par
Doopgetuigen: Johannes van Drielen en Cornelia van Drielen.\par
}

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes van Drielen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes van Drielen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes van Drielen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Johannes van Drielen



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Theo van Yperen - Genealogie der familie VAN DRIELEN
      {\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1\deff0\deflang1043\deflangfe1043{\fonttbl{\f0\fcharset0 Arial;}{\f1 Arial;}{\f2\fcharset0 Times New Roman;}{\f3\fcharset0 Verdana;}}\f0{\colortbl;\red0\green0\blue0;}{\*\generator Wine Riched20 2.0.????;}\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone <}{\cf1\fs20\ulnone script src}{\cf1\fs20\ulnone ="../}{\cf1\fs20\ulnone IwanIwanowitsch}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone js}{\cf1\fs20\ulnone "}{\cf1\fs20\ulnone ><}{\cf1\fs20\ulnone /}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone ><}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone >}{\cf1\fs20\ulnone
      FamVanDrielen}{\cf1\fs20\ulnone ()}{\cf1\fs20\ulnone ;<}{\cf1\fs20\ulnone /}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone >}{\cf1\fs20\ulnone Genealogie der familie van Drielen}{\cf1\fs20\ulnone .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Een uitgave van het }{\cf1\fs20\ulnone "}{\cf1\i\fs20\ulnone Familiearchief van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone ".}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Samengesteld door Th}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone P}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone M}{\cf1\fs20\ulnone . (}{\cf1\fs20\ulnone
      Theo}{\cf1\fs20\ulnone ) }{\cf1\fs20\ulnone van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone , }{\cf1\fs20\ulnone Denemarken}{\cf1\fs20\ulnone .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Verdere informatie over hem vindt je }{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 A href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 per}{\cf1\fs20\ulnone\f1 00}{\cf1\fs20\ulnone 3}{\cf1\fs20\ulnone\f1 6}{\cf1\fs20\ulnone 9}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 htm}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone hier}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1
      /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 A}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs24\ulnone\f2 Het }{\cf1\fs24\ulnone\f2 "}{\cf1\i\fs24\ulnone\f2 Familiearchief van Yperen}{\cf1\fs24\ulnone\f2 " }{\cf1\fs24\ulnone\f2 zal te zijner tijd overgedragen
      worden aan de }{\cf1\fs24\ulnone\f2 "}{\cf1\fs24\ulnone\f2 Oudheidkundige Vereniging }{\cf1\fs24\ulnone\f2 (}{\cf1\fs24\ulnone\f2 en Museum}{\cf1\fs24\ulnone\f2 ) }{\cf1\fs24\ulnone\f2 Bleiswijk}{\cf1\fs24\ulnone\f2 ".}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs24\ulnone\f2 Het adres hiervan is }{\cf1\fs24\ulnone\f2 :}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Oudheidkundige Vereniging Bleiswijk}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 , }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Postbus }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 53}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 ,
      }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 2665 }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 ZH}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 , }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Bleiswijk}{\cf1\fs20\ulnone\f3 .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Documentatie}{\cf1\fs20\ulnone :}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 acrobat}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 php}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ?}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 =./}{\cf1\fs20\ulnone\f1 family}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 KWARTIERSTAAT THEO VAN YPEREN}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ><}{\cf1\fs20\ulnone\f1 img src}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdficon}{\cf1\fs20\ulnone\f1 _}{\cf1\fs20\ulnone\f1 large}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 gif}{\cf1\fs20\ulnone\f1 " }{\cf1\fs20\ulnone\f1 border}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 0}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone\f1 De kwartierstaat van Theo van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1
      /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 acrobat}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 php}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ?}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 =./}{\cf1\fs20\ulnone\f1 family}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 Stamboom }{\cf1\fs20\ulnone\f1 2003}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ><}{\cf1\fs20\ulnone\f1 img src}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdficon}{\cf1\fs20\ulnone\f1 _}{\cf1\fs20\ulnone\f1 large}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 gif}{\cf1\fs20\ulnone\f1 " }{\cf1\fs20\ulnone\f1 border}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 0}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone\f1 Stamboom }{\cf1\fs20\ulnone van Yperen }{\cf1\fs20\ulnone - }{\cf1\fs20\ulnone\f1
      2003}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
      \par}

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. November 1879 war um die 9,3 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » George W. McGill erhält in den USA ein Patent für ein Einzel-Heftklammer-Gerät, das er aus seiner Jahre zuvor erfundenen Heftklammer-Presse weiterentwickelt hat.
      • 1. März » An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
      • 29. März » In der Schlacht von Kambula besiegen die Briten unter Evelyn Henry Wood die Zulu unter Ntshingwayo Khoza im Zulukrieg und können damit die katastrophale Niederlage in der Schlacht bei Isandhlwana wettmachen.
      • 1. Juli » Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
      • 21. Juli » Im Schweizer Kanton Bern wird die Giessbachbahn als erste Standseilbahn in Europa in Betrieb genommen. Sie transportiert Gäste vom Brienzersee zum höher gelegenen Grandhotel.
      • 7. Oktober » Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
    • Die Temperatur am 8. November 1879 war um die 11,1 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Nachdem Bolivien im Januar die chilenischen Salpeterunternehmen enteignet hat, besetzt Chile die bolivianische Hafenstadt Antofagasta und löst damit den Salpeterkrieg aus.
      • 22. Februar » Der Kaufmann Winfield Woolworth macht sich selbständig und eröffnet in Utica, New York, seinen ersten Fünf-Cent-Store, für den sich jedoch bald ein Misserfolg abzeichnet. Doch ein wenige Wochen später eröffneter Zehn-Cent-Store wird zum erfolgreichen Geschäftsmodell.
      • 27. März » Im Salpeterkrieg erobert Chile die Stadt Cobija und schneidet seither Bolivien vom Zugang zum Pazifik ab.
      • 28. März » Die Oper Iwein von August Klughardt hat ohne Erfolg ihre Uraufführung in Neustrelitz.
      • 28. April » Nach der Loslösung aus dem Osmanischen Reich wird von der bulgarischen Nationalversammlung in Weliko Tarnowo die Verfassung von Tarnowo beschlossen. Vorbild der modernen und liberalen Verfassung, die bis 1947 gültig ist, ist die Verfassung Belgiens.
      • 21. Juni » In Wiesbaden wird die Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, die heutige Linde AG, gegründet.
    • Die Temperatur am 26. Oktober 1917 lag zwischen 4,8 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab 0,8 mm Niederschlag. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Der japanische Panzerkreuzer Tsukuba sinkt nach einem Brand und der Explosion der Munitionskammern in der Yokosuka-Bucht. Dabei sterben 200 der 817 Mann starken Besatzung.
      • 21. Juni » Der Fußballklub Vereinigte FC Winterthur-Veltheim wird Schweizer Meister.
      • 17. Juli » Der britische König Georg V. benennt das königliche Haus Sachsen-Coburg und Gotha aufgrund des innenpolitischen Drucks wegen des Krieges mit Deutschland in Windsor um.
      • 4. August » Der französische Ingenieur Lucien Lévy meldet ein Patent für ein Überlagerungsverfahren an. Sein Schaltungsprinzip setzt sich in der Folge gegen andere durch.
      • 21. September » Die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán wird am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher.
      • 6. Dezember » Nach der deutschen Gegenoffensive endet die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg erneut mit einer Pattsituation.
    • Die Temperatur am 12. Februar 1946 lag zwischen 0.9 °C und 7,9 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag während der letzten 4,4 Stunden. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Der neu erbaute Flughafen Heathrow bei London wird eröffnet.
      • 22. Februar » Der US-Gesandte in Moskau, George F. Kennan, legt auf Anfrage im Langen Telegramm dar, weshalb die Sowjetunion kein Bündnispartner für die Vereinigten Staaten sei. Im X-Artikel wird der Telegramminhalt im Folgejahr in der Zeitschrift Foreign Affairs publik und löst Diskussionen zur weiteren US-Außenpolitik aus.
      • 6. Mai » Der belgische Ökonom und Politiker Camille Gutt wird zum ersten Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) ernannt.
      • 16. Mai » Der deutsche Chemiker Bruno Tesch, im Testa-Prozess zum Tode verurteilter Inhaber der Firma Tesch& Stabenow, die Konzentrationslager mit ZyklonB beliefert hat, wird im Gefängnis Hameln hingerichtet.
      • 14. November » Hermann Hesse bekommt den Nobelpreis für Literatur zugesprochen.
      • 16. Dezember » Die am 22. Januar gegründete Republik Kurdistan, ein Staat im heutigen Iran, wird von der iranischen Armee erobert. Die Truppen besetzen die Stadt Mahabad, nachdem es im Vorfeld nicht zu einer Einigung gekommen ist.
    • Die Temperatur am 15. Februar 1946 lag zwischen 5,1 °C und 7,5 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 18. April » Der Völkerbund löst sich auf Grund der Gründung der Vereinten Nationen im Vorjahr auf seiner 21. Sitzung selbst auf.
      • 22. April » Auf Druck der sowjetischen Besatzungsmacht wird in Ost-Berlin auf dem Vereinigungsparteitag der Zusammenschluss von KPD unter Wilhelm Pieck und SPD unter Otto Grotewohl zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vollzogen. Pieck und Grotewohl werden die ersten Vorsitzenden.
      • 2. Juni » In Italien wird in einem Referendum über die zukünftige Staatsform des Landes abgestimmt.
      • 6. September » Einer siebenköpfigen sowjetischen Bergsteigergruppe gelingt im Hochgebirge des Pamir die Erstbesteigung des Pik Karl Marx.
      • 1. Dezember » Mit der Verfassung des Landes Hessen tritt die erste Landesverfassung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Kraft.
      • 19. Dezember » Französische Truppen stürzen die Regierung Ho Chi Minhs im vietnamesischen Hanoi. Die Việt Minh gehen nach einem Angriff auf die in der Stadt befindliche französische Garnison in den Untergrund und beginnen den als Indochinakrieg geführten Kampf gegen die Fremdherrschaft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1877 » Arrigo Serato, italienischer Geiger und Musikpädagoge
    • 1878 » Lise Meitner, österreichische Physikerin
    • 1879 » Leo Trotzki, russischer Revolutionär
    • 1879 » Ludwig Adler, österreichischer Geburtshelfer und Gynäkologe
    • 1879 » Walter Dix, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
    • 1880 » Joe May, österreichischer Filmregisseur

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Drielen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Drielen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Drielen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Drielen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerard van Drielen, "Familienstammbaum Familie van Drielen en aanverwant", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-drielen/I260.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Johannes van Drielen (1879-1946)".