Familienstammbaum Van der Noord » Leonardus Wieringa (1748-1806)

Persönliche Daten Leonardus Wieringa 

  • Er wurde geboren Mai 1748 in Groningen.
    De doop vond plaats in Groningen - Bij de A. De doopgetuige was Susanne Roelan(d)s en peete was grootmoeder.
  • Er wurde getauft am 28. Mai 1748 in Groningen.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 19. Juni 1806 in Groningen, er war 58 Jahre alt.Quelle 2
    In de Aangegeven lijken Groningen 1806, folio 49 staat het overlijden vermeld van Leonardus Wirengha, nalatende 2 kinderen en gewoond hebbende in Oude Ebbingestraat en zijn relatie is Elizabet Rokkers. Haar achternaam wordt in andere aktes ook vermeld als Rockers en Roggers.
  • Ein Kind von Joannes Wi(e)ringa und Johanna Nicasius
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. März 2013.

Familie von Leonardus Wieringa

Er ist verheiratet mit Elisabeth Margreta Roghers.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 1. Mai 1773 in Groningen erhalten.Quelle 3

Sie haben in der Kirche geheiratet am 7. Juni 1773 in Groningen, er war 25 Jahre alt.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 8. Juni 1773 in Groningen, er war 25 Jahre alt.Quelle 3

Op 1 mei 1773 vindt in Groningen de registratie plaats van het voorgenomen huwelijk van Leonardus Wieringa, van Groningen met Elisabeth Rockers, van Groningen, pro qua Derk Rockers als vader. Op 7 juni 1773 wordt het huwelijk in de katholieke kerk in Groningen bevestigd met als getuigen: monsr Wiringa en meester Derk Roggers. De volgende dag wordt het huwelijk nogmaals bevestigd door ds de Blau in de Nieuwe Kerk in Groningen.

Uit het huwelijk van Leonardus Wiringa en Elisabeth Roggers zijn drie kinderen geboren:
1.Johannes Ignatius Wiringa, gedoopt op 13 maart 1774 in Groningen – Bij de A. Getuige was monsr Johannes Wiringa.
2.Elisabeth Maria Wiringa, gedoopt op 7 juli 1775 in Groningen – Bij de A. Getuige was de grootmoeder Elisabeth Roggers.
3.Maria Joanna Wiringa, gedoopt op 16 januari 1778 in Groningen – Bij de A. Getuige was de grootmoeder Joanna Wiringa anders Nicasii. Zij is overleden op 3 mei 1859 in Groningen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leonardus Wieringa?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Leonardus Wieringa

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Leonardus Wieringa

Asella van Loon
± 1680-1748
Joannes Wi(e)ringa
± 1709-< 1779
Johanna Nicasius
1721-< 1797

Leonardus Wieringa
1748-1806

1773

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doop- en trouwboek Groningen 1701-1811 inventarisnummer 625 (Rooms-katholiek), folio 40
    2. Aangegeven lijken Groningen 1806, Inventarisnummer 200, folio 49
    3. Ondertrouwboek Groningen 1769-1776, Inventarisnummer 183, folio 159v
    4. Doop- en trouwboek Groningen 1701-1811, Inventarisnummer 625 (Rooms-katholiek), folio 158v

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Mai 1748 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1748: Quelle: Wikipedia
      • 6. April » Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
      • 24. April » In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
      • 26. August » Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
      • 27. August » Die Uraufführung der Oper Pigmalion von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
      • 27. September » In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV. eine Erklärung zur Marienverehrung.
      • 18. Oktober » Mit dem Zweiten Aachener Friede wird der Österreichische Erbfolgekrieg beendet und der Vorkriegsstatus weitgehend wiederhergestellt. Österreich muss jedoch auf einige Gebiete in Italien verzichten, während Preußen Schlesien behält. Dafür wird die Pragmatische Sanktion allgemein anerkannt.
    • Die Temperatur am 7. Juni 1773 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: mottig omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1773: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Unter König Gustav III. beginnen im Stockholmer Bollhuset Opernaufführungen in Schweden.
      • 31. Januar » Friedrich der Große bildet per Kabinettsorder die neue Provinz Westpreußen.
      • 1. April » Die christliche Herrnhuter Brüdergemeine gründet im Auftrag des dänischen Königs ChristianVII. die Stadt Christiansfeld in Nordschleswig.
      • 26. Juli » In Brasilien entdeckt José Pinto Fonseca im Rio Araguaia die Ilha do Bananal, die weltweit zweitgrößte Binneninsel.
      • 4. Dezember » In Versailles erfolgt die Uraufführung der lyrischen Tragödie Sabinus von François-Joseph Gossec.
      • 16. Dezember » Die Söhne der Freiheit, als Indianer verkleidete Bürger von Boston, entern Schiffe der englischen East India Company und zerstören drei Ladungen Tee. Diese Boston Tea Party und weitere ähnliche Aktionen gegen britische Teeimporte führen zwei Jahre später in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
    • Die Temperatur am 19. Juni 1806 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1806: Quelle: Wikipedia
      • 29. März » Die zweite, überarbeitete Fassung des Fidelio von Ludwig van Beethoven wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Auch dieser zweiten Fassung ist kein Publikumserfolg beschieden.
      • 30. Mai » In einem Duell tötet der spätere US-Präsident Andrew Jackson den regional bekannten Duellschützen Charles Dickinson, der Jacksons Frau verleumdet hat. Die nahe dem Herzen liegende Kugel Dickinsons bleibt lebenslang in Jacksons Körper.
      • 6. August » Franz II. legt den Titel Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder und erklärt das Reich gleichzeitig für erloschen, um eine mögliche Wahl Napoleons zu seinem Nachfolger auszuschließen. Das Reich hört damit nach 844 Jahren auf zu existieren.
      • 23. September » Die Lewis-und-Clark-Expedition erreicht wieder die ihnen vertraute Zivilisation in St. Louis.
      • 13. Oktober » In Berlin wird die Preußisch-Königliche Blindenanstalt unter Leitung von Johann August Zeune eröffnet – Deutschlands erste Blindenschule.
      • 30. Dezember » Nach der Kriegserklärung durch das Osmanische Reich besetzt Russland im Siebten Russischen Türkenkrieg die Stadt Baku.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wieringa

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wieringa.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wieringa.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wieringa (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerrit van der Noord, "Familienstammbaum Van der Noord", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-noord/I285.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Leonardus Wieringa (1748-1806)".