Familienstammbaum Van de Ven » Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen (1899-1960)

Persönliche Daten Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen 

  • Er wurde geboren am 4. Januar 1899 in Oisterwijk,NB,NLD.Quelle 1
    GemeenteOisterwijk
    Brontypeboek
    Archiefnummer915
    Deelnummer10
    RegisternaamGeboorteregister 1899
    Periode register1899
    Aktenummer3
    KindJohannes Wilhelmus Cornelis Rozen
    GeboorteplaatsOisterwijk
    Geboortedatum04-01-1899
    Geslachtm
    VaderMatheus Josephus Rozen
    MoederWilhelmina van Breugel
    Tijdstip: 14:00:00
  • Geburtsregistrierung am 5. Januar 1899.Quelle 1
  • Glaube: Rooms Katholiek.
  • Er ist verstorben am 1. Januar 1960 in Oisterwijk,NB,NLD, er war 60 Jahre alt.Quelle 2
    Overledene echtgenoot
    Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen 60 jaren oud geboren te Oisterwijk overleden op 01-01-1960 te Oisterwijk
    relatie van Hubertina Agnes Horbach
    Vader Matheus Josephus Rozen
    Moeder Wilhelmina van Breugel
    Bronvermelding
    Overlijdensregister 1960,
    archiefnummer 915,
    inventarisnummer 066,
    aktenummer 1
    Gemeente: Oisterwijk
    Periode: 1960

    Overledene Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen geboren op 04-01-1899 te Oisterwijk overleden op 01-01-1960 te Oisterwijk
    Relatie Hubertina Agnes Horbach
    Bronvermelding
    Bidprentjes - Letter R,
    archiefnummer 410
    Gemeente: Niet van toepassing
    Periode: 1763-2014
    Tijdstip: 01:50:00
  • Sterberegister am 2. Januar 1960.Quelle 2
  • Ein Kind von Matheus Josephus Rozen und Wilhelmina van Breugel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. März 2017.

Familie von Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen

Er ist verheiratet mit Hubertina Agnes Horbach.

Sie haben geheiratet rund 1925.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Matheus Jozef Rozen  1932-1932
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorteakte 3
  2. Overlijdensakte 1

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Januar 1899 war um die 6,6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Die Söhne Adam Opels kaufen die Fabrik Friedrich Lutzmanns, stellen ihn als Direktor ein und beginnen mit dem Bau von Opel-Automobilen.
    • 14. März » Nach 377 Tagen im Packeis kann das belgische Forschungsschiff Belgica unter Adrien de Gerlache de Gomery erstmals wieder aus eigener Kraft die Belgica-Expedition in der Antarktis fortsetzen.
    • 20. April » Der Bundesrat des Deutschen Reichs beschließt, Frauen offiziell zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.
    • 22. April » In Karlsruhe wird der Verein für Deutsche Schäferhunde gegründet, der sich im Laufe der Zeit zum weltweit größten Rassehundzuchtverein entwickelt.
    • 9. September » Alfred Dreyfus wird nach der Aufhebung des ersten Urteils durch den französischen Kassationsgerichtshof erneut wegen Spionage schuldig gesprochen, es werden ihm jedoch mildernde Umstände zuerkannt und er wird zu 10 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Er wird von Staatspräsident Émile Loubet umgehend begnadigt.
    • 18. September » In Toronto wird das im neuromanischen Stil erbaute Rathaus eröffnet, sowohl das größte Gebäude der Stadt wie auch größtes Verwaltungsgebäude in Nordamerika im Eröffnungszeitpunkt.
  • Die Temperatur am 1. Januar 1960 lag zwischen 7,4 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 9,3 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 3,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Max Bolkart gewinnt als erster westdeutscher Skispringer die Internationale Vierschanzentournee.
    • 13. Februar » Frankreich führt seinen ersten Kernwaffentest im algerischen Teil der Sahara beim Ort Reggane durch.
    • 30. Juni » Belgisch-Kongo wird als Republik Kongo unabhängig.
    • 10. September » Der äthiopische Marathonläufer Abebe Bikila gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen in Rom den Marathonlauf in neuer Weltbestzeit (2:15:16 h) und die erste olympische Goldmedaille für Äthiopien in der Geschichte der Olympischen Spiele, wobei er die Strecke als einziger Athlet barfuß zurücklegte.
    • 22. September » Nach dem Auseinanderbrechen der im Juni unabhängig gewordenen kurzlebigen Mali-Föderation durch den Austritt Senegals wird der verbliebene Teil als Republik Mali selbständig.
    • 2. Oktober » In São Paulo wird im neu erbauten Morumbi-Stadion das Eröffnungsspiel ausgetragen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1958 » Edward Weston, US-amerikanischer Fotograf, Gründer der Gruppe f/64
  • 1959 » Albert Huber, Schweizer Diplomat
  • 1959 » Hans May, österreichischer Komponist
  • 1960 » Margaret Sullavan, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1960 » Max Huber, Schweizer Jurist, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
  • 1963 » Robert S. Kerr, US-amerikanischer Politiker

Über den Familiennamen Rozen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rozen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rozen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rozen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van de Ven-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Geert van Vugt, "Familienstammbaum Van de Ven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-de-ven-orthen/I57019.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johannes Wilhelmus Cornelis Rozen (1899-1960)".