Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Peter Claes Peter de Bie (1656-1718)

Persönliche Daten Peter Claes Peter de Bie 


Familie von Peter Claes Peter de Bie

Er ist verheiratet mit Elisabeth Adam Balten van Geel.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 19. April 1689 in Loenhout (B) erhalten.

Sie haben geheiratet am 7. Mai 1689 in Loenhout (B).


Kind(er):



Notizen bei Peter Claes Peter de Bie

Peter Claes Peter DE BIE

Vader:Claes Peter DE BIE
Moeder:Dingne Adriaen Adriaen VERMEEREN
Doopsel : 12/09/1656, Loenhout
Adres: Loenhout
Overleden: 15/02/1718

Relatie met:Elisabeth Cornelis FRANSEN
Ondertrouw : Loenhout
Huwelijk: 12/01/1684, Loenhout

Relatie met :Paesken Bastiaen Jacob CROCK
Ondertrouw : 01/10/1686, Loenhout
Huwelijk: 22/10/1686, Loenhout

Relatie met :Elisabeth Adam Balten VAN GEEL
Ondertrouw : 19/04/1689, Loenhout
Huwelijk: 07/05/1689, Loenhout
Kind:Digna Peter Claes DE BIE Doopsel : 17/02/1690, Loenhout
Kind:Anneken Peter Claes DE BIE Doopsel : 13/10/1691, Loenhout
Kind:Jacob Peter Claes DE BIE Doopsel : 06/08/1694, Loenhout
Kind:Cornelie Peter Claes DE BIE Doopsel : 24/06/1696, Loenhout
Kind:Dinghen Peter Claes DE BIE Doopsel : 10/08/1697, Loenhout
Kind:Marie Peter Claes DE BIE Doopsel : 27/04/1701, Loenhout
Kind:Adriaentien Peter Claes DE BIE Doopsel : 10/04/1703, Loenhout
Kind:Francis Peter Claes DE BIE Doopsel : 19/06/1705, Loenhout
Kind:Cathrien Peter Claes DE BIE Doopsel : 28/01/1709, Loenhout

Bronnen
Extracten uit schepenregisters Wuustwezel, stuk 583
Loenhout, Volkstelling 1695, Nr. 13
Notariaat M.A. Essers. Akte n° 21: 20 maart 1743 - Gift onder levenden
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 168, stuk 29
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 165, stuk 17
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 185, stuk 19
Loenhout, Volkstelling 1709, stuk 34
Loenhout, Volkstelling 1698, stuk 39
Loenhout, Volkstelling 1693, stuk 37

Notities
Doopsel Getuige: Joos Vermeeren Getuige: Joanna Antonissen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Peter Claes Peter de Bie?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Peter Claes Peter de Bie

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1656: Quelle: Wikipedia
    • 23. Januar » Der französische Philosoph und Theologe Blaise Pascal verfasst den ersten von insgesamt achtzehn unter einem Pseudonym erscheinenden Lettres provinciales. Er übt humoristisch beißende Kritik an der Methode der Kasuistik und am moralischen Verfall der Jesuiten.
    • 27. Januar » Eine niederländische Streitmacht erobert auf der Insel Timor endgültig die von Portugiesen gehaltene Stadt Kupang, um deren Besitz es jahrelang mehrfach Kämpfe zwischen bewaffneten Einheiten beider Kolonialmächte gegeben hat.
    • 19. Februar » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Orontea von Antonio Cesti findet in Innsbruck statt.
    • 17. Mai » Zar AlexeiI. von Russland erklärt Schweden unter KarlX. Gustav den Krieg. Ziel ist es, den Frieden von Stolbowo aus dem Jahr 1617 zu revidieren.
    • 26. Juli » Der Maler Rembrandt van Rijn erklärt seine Zahlungsunfähigkeit.
    • 21. August » Die Belagerung von Riga durch das Heer des Zaren Alexei I. im Russisch-Schwedischen Krieg beginnt. Sie endet nach sechs Wochen mit dem Abzug der russischen Armee.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
    • 13. Februar » Nach der Anerkennung der Bill of Rights werden Wilhelm III. und seine Frau Maria II. vom englischen Parlament gemeinsam als Regenten anerkannt.
    • 5. März » Mannheim wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt.
    • 19. April » Bei einer Opernaufführung im Theater des dänischen Schlosses Amalienborg entzündet sich die Dekoration. Das Theater und das Schloss, auf das die Flammen übergreifen, werden beim Brand zerstört. 171 Menschen sterben, unter ihnen der Komponist Johan Lorentz.
    • 31. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört.
    • 5. August » Die mit England verbündeten Irokesen greifen großteils unbefestigte Häuser französischer Siedler in Lachine an. Von den 375 Einwohnern werden 24 getötet und 76 gefangen genommen und gefoltert. Von den 77 Gebäuden werden 56 abgebrannt.
    • 6. September » Das Kaiserreich China vereinbart im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, dem ersten mit einem europäischen Land geschlossenen Vertrag, den Grenzverlauf in der Region des Flusses Amur.
  • Die Temperatur am 15. Februar 1718 war um die 1,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1718: Quelle: Wikipedia
    • 2. August » Kaiser Karl VI. tritt einem Bündnis von Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden gegen Spanien bei. Der Krieg der Quadrupelallianz ist nur noch eine Frage der Zeit.
    • 25. August » New Orleans wird von französischen Auswanderern gegründet.
    • 22. November » Leutnant Robert Maynard, Kapitän der HMS Pearl, tötet im Kampf den berüchtigten Piraten Blackbeard, als dieser mit seiner Crew das britische Schiff in den Gewässern vor North Carolina entert.
    • 26. November » Am Teatro dei Fiorentini in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo dell'onore von Alessandro Scarlatti.
    • 4. Dezember » Frankreichs Regent Philipp II. von Orléans erteilt John Law die Erlaubnis, seine Bank in die Banque Royale umzuwandeln. Nach vorausgegangener Gründung der Mississippi-Kompanie wird eine Aktienspekulation angeheizt, die wenige Monate später durch inflationär ausgegebenes Papiergeld zum Ruin der beiden Unternehmen und des Aktienbesitzes führt.
    • 17. Dezember » Nach Zurückweisung der Bedingungen der Quadrupelallianz aus Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden durch Spanien erklärt Großbritannien Spanien den Krieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Bie

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Bie.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Bie.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Bie (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I50567.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Peter Claes Peter de Bie (1656-1718)".