Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren (1624-1691)

Persönliche Daten Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren 


Familie von Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren

(1) Sie ist verheiratet mit Arnout Matthijs Jan Ooms.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 30. Januar 1649 in Loenhout (B) erhalten.

Sie haben geheiratet am 13. Februar 1649 in Loenhout (B).


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Huijbrecht Hendricx.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 10. April 1668 in Loenhout (B) erhalten.

Sie haben geheiratet am 3. Mai 1668 in Loenhout (B).


Kind(er):



Notizen bei Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren

Magriet Adriaen Adriaen VERMEEREN

Vader:Adriaen Adriaen Willem VERMEEREN
Moeder:Cornelie Cornelis Cornelis VERBOVEN
Doopsel : 10/03/1624, Loenhout
Adres: Loenhout
Overleden: 12/11/1691, Loenhout

Relatie met:Arnout Matthijs Jan OOMS
Ondertrouw : 30/01/1649, Loenhout
Huwelijk: 13/02/1649, Loenhout
Kind:Matthijs Aert Matthijs OOMS Doopsel : 13/08/1650, Loenhout
Kind:Adriaen Aert Matthijs OOMS Doopsel : 01/01/1653, Loenhout
Kind:Cornelis Aert Matthijs OOMS Doopsel : 21/01/1657, Loenhout
Kind:Dingne Aert Matthijs OOMS Doopsel : 12/10/1659, Loenhout
Kind:Peter Aert Matthijs OOMS Doopsel : 30/07/1662, Loenhout

Relatie met:Huybrecht HENDRICX
Ondertrouw : 10/04/1668, Loenhout
Huwelijk: 03/05/1668, Loenhout
Kind :Barbel Huybrecht HENDRICX Doopsel : 20/05/1668, Loenhout

Bronnen
Loenhout, Oud Archief, Voorwaardeboeken, bundel 945, extract 13
Loenhout, Oud Archief, Tellingen, Inwoners e.a. 1665, bundel 30, nr. 127
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 182, stuk 181
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 173, stuk 25
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 183, stuk 9
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 152, stuk 158
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 152, stuk 202
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 157, stuk 196
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 156, stuk 377
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 156, stuk 351
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 156, stuk 172
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 156, stuk 168
Loenhout, Oud Archief, Schepenregister 154, stuk 4

Notities
Doopsel Getuige: Joannes Petri Huyben Getuige: Antonius Joannis van Dietford Getuige: Quirina, Uxor Joannes Joannis van Tijchelt

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1624: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » Kardinal Richelieu wird von König LudwigXIII. in den Staatsrat berufen. Wenige Monate später, am 13. August, wird ihm die Leitung des Gremiums anvertraut; als Erster Minister führt er fortan die Regierungsgeschäfte in Frankreich.
    • 10. Juni » Der Vertrag von Compiègne zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen wird geschlossen. Er erlaubt Frankreich, die niederländischen Kriegsanstrengungen gegen Spanien im Achtzigjährigen Krieg zu subventionieren.
    • 24. Dezember » Die erste dänische Postordnung von König Christian IV. erscheint, die auch für Post in Schleswig-Holstein gilt. Vier Kaufleute fungieren zu Beginn als leitende Postverwalter.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1668: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Uraufführung der Komödie Amphitryon von Molière im Palais Royal in Paris.
    • 23. Januar » England, die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Schweden bilden eine Tripelallianz, um im begonnenen Devolutionskrieg Frankreich unter Ludwig XIV. in die Schranken zu weisen, dessen Soldaten in die Spanischen Niederlande eingedrungen sind.
    • 13. Februar » Der Friede von Lissabon beendet den Restaurationskrieg. Karl II. von Spanien erkennt die portugiesische Unabhängigkeit unter Alfons VI. an.
    • 2. Mai » Mit dem Ersten Aachener Frieden endet der Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien. Spanien muss einen Teil der Spanischen Niederlande an LudwigXIV. abtreten, dieser zieht sich jedoch aus dem größten Teil der eroberten Gebiete zurück.
    • 5. Mai » Die portugiesische Galeone Santissimo Sacramento läuft aufgrund eines Navigationsfehlers vor Salvador da Bahia in Brasilien auf ein Riff und sinkt. Von den über 1.000 Menschen an Bord können sich nur 70 retten. Es handelt sich um den folgenschwersten Seeunfall in der Geschichte Brasiliens.
    • 27. Mai » Mehrere Bewohner Henhams in Uttlesford, Essex, sichten angeblich eine „fliegende Schlange“, den sogenannten Drachen von Henham.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1691: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII.
    • 19. August » In der Schlacht bei Slankamen besiegt ein kaiserliches Heer unter Markgraf Ludwig Wilhelm („Türkenlouis“) die Osmanen, deren Feldherr Köprülü Fazıl Mustafa Pascha dabei zu Tode kommt.
    • 3. September » Die beiden britischen Linienschiffe Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
    • 3. Oktober » Mit dem Vertrag von Limerick wird der Krieg der Jakobiten mit den Truppen des englischen Königs Wilhelm von Oranien beendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vermeeren

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vermeeren.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vermeeren.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vermeeren (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I29388.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Magriet Adriaen Adriaen Vermeeren (1624-1691)".