Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Johannes Franciscus Annaert (1784-????)

Persönliche Daten Johannes Franciscus Annaert 

  • Er wurde geboren am 30. Dezember 1784 in Hengstdijk.
    Doopinschrijving Joannes Franciscus Annaert, 30-12-1784 Hontenisse e.o.
    Datering:30-12-1784
    Kerkelijke gezindte:Rooms-katholiek
    Doopdatum:30-12-1784
    Doopplaats:Hontenisse e.o.
    Geboortedatum:Hedenmorgen 4 uur
    Plaatsnaam doop:Hontenisse e.o.
    Geboorteplaats:Hengstdijk
    Dopeling: Joannes Franciscus Annaert
    Geslacht:Mannelijk
    Vader:Franciscus Annaert
    Opmerking:ex Steekene
    Moeder:Maria Anna Verschueren
    Opmerking:ex ossen.
    Getuige:Joannes Cammaert EN Maria Heijens
    Toegangsnummer:995 Verzameling Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmatenregisters Zeeland (DTBL), (1527) 1572-1810 (1866)
    Inventarisnummer:HON-5
  • Er wurde getauft am 30. Dezember 1784 in Hontenisse.
  • Ein Kind von Franciscus Annaert und Marie Anne Verschueren
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. April 2020.

Familie von Johannes Franciscus Annaert

Er ist verheiratet mit Anna Catharina de Rooij.

Sie haben geheiratet am 14. Juni 1814 in Boschkapelle, er war 29 Jahre alt.

Huwelijk op 14 juni 1814 te Boschkapelle
=
Vader van de bruidegom
Francies Annaert
Moeder van de bruidegom
Maria Anna Verschuuren

=
Bruidegom
Johannis Francies Annaert, geboren te Hengstdijk, 29 jaar oud, Kleedermaker van beroep
Bruid
Anna Catharina de Rooij, geboren te Boschkapelle, 24 jaar oud, Dienstmeid van beroep

=
Vader van de bruid
Jacobus de Rooij
Moeder van de bruid
Jacoba Gogaert

Bronvermelding
Zeeuws Archief
Zeeuws Archief te Middelburg, BS Huwelijk
Boschkapelle huwelijksakten burgerlijke stand, Boschkapelle, archieftoegang 25, inventaris­num­mer BOS-H-1814, 14-06-1814, aktenummer 6

Bovenstaande gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 15 oktober 2013.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Franciscus Annaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Franciscus Annaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Franciscus Annaert

Johannes Franciscus Annaert
1784-????

1814

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Dezember 1784 war um die -6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1784: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Die erste Fahrt in einem Heißluftballon außerhalb Frankreichs unternehmen Paolo Andreani und die Brüder Agostino und Carlo Gerli. Sie starten in Moncucco bei Mailand. Die Nachricht über die erfolgreiche Auffahrt der Gebrüder Montgolfier in Frankreich hat sich Wochen zuvor auch in die Lombardei verbreitet.
    • 26. Februar » Im Theater von Schloss Eszterházy in Esterház findet die Uraufführung der Oper Armida von Joseph Haydn statt. Das Libretto wurde vermutlich von Nunziato Porta zusammengestellt. Es basiert auf Torquato Tassos Epos Das befreite Jerusalem.
    • 14. März » Im Virgo-Galaxienhaufen findet Wilhelm Herschel eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Sie wird später als NGC 4394 katalogisiert.
    • 27. April » Nach mehrjähriger Zensur kann das Theaterstück Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778 in Paris uraufgeführt werden und wird sofort zu einem triumphalen Erfolg.
    • 22. September » In der Three Saints Bay der Kodiak-Insel gründet der Händler und Seefahrer Grigori Iwanowitsch Schelichow die erste russische Siedlung in Alaska.
    • 26. Dezember » In Florenz findet die Uraufführung der Oper L'Idalide von Luigi Cherubini statt.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1814 war um die 27,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Napoleon Bonaparte siegt in der Schlacht bei Montereau gegen die verbündeten Österreicher und Württemberger beim Ort Montereau-Fault-Yonne.
    • 4. Mai » Napoleon Bonaparte landet nach seiner Abdankung auf der Mittelmeerinsel Elba und beginnt von Portoferraio aus, einige Reformen durchzuführen.
    • 17. Mai » Nach dem Ende der dänisch-norwegischen Personalunion wird Norwegen für kurze Zeit unabhängig. Christian Friedrich wird in Eidsvoll zum König gewählt, die dort unterzeichnete Verfassung bleibt mit leichten Änderungen bis heute gültig, der 17. Mai ist norwegischer Nationalfeiertag.
    • 30. Juli » Ein Brand zerstört die bayerische Stadt Tirschenreuth fast vollständig.
    • 9. September » Die Schweizerische Eidgenossenschaft verabschiedet einen neuen Bundesvertrag in der nachnapoleonischen Zeit.
    • 2. Oktober » Zu Beginn ihrer Reconquista Chiles besiegen die spanischen Royalisten die am Vortag bei Rancagua eingekesselten chilenischen Unabhängigkeitskämpfer in der Schlacht von Rancagua vernichtend. Die Heerführer der Befreiungskämpfer, Bernardo O’Higgins und José Miguel Carrera, können nach Argentinien entkommen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Annaert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Annaert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Annaert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Annaert (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I1099.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johannes Franciscus Annaert (1784-????)".