Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Franciscus "Francies" Annaert (1740-1802)

Persönliche Daten Franciscus "Francies" Annaert 

  • Spitzname ist Francies.
  • Er wurde geboren am 7. August 1740 in Stekene (B).
  • Er ist verstorben am 21. Januar 1802 in Hengstdijk, er war 61 Jahre alt.
    Francois Annaert

    Persoon Memorie van Successie
    Overlijdensplaats: Hengstdijk
    Overlijdensdatum: 21-01-1802
    Opmerking:Weduwnaar
    Kantoor: Hulst
    Memorienummer: 498
    Toegangsnummer: 398 Ontvangers der Successierechten, (1795) 1806-1927
    Inventarisnummer: 140

    ====================

    Overlijden op 21 januari 1802 te Hengstdijk
    =
    Vader
    Francois Annaart
    Moeder
    Corneille Danus

    Overledene (mannelijk)
    Francois Annaart, geboren te Niet vermeld, 66 jaar oud, geen, Journalier van beroep

    Opmerking
    Republikeinse datum: 1 Pluviose an X.

    Bronvermelding
    Zeeuws Archief
    Zeeuws Archief te Middelburg, BS Overlijden
    Hengstdijk overlijdensakten burgerlijke stand, Hengstdijk, archieftoegang 25, inventaris­num­mer HEN-O-X, An X (jaar 10), aktenummer 7

    Bovenstaande gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 16 oktober 2013.
  • Ein Kind von Franciscus Annaert und Cornelia van Hanis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. April 2020.

Familie von Franciscus "Francies" Annaert

(1) Er ist verheiratet mit Marie Anne Verschueren.

Sie haben geheiratet am 30. April 1775 in Hontenisse, er war 34 Jahre alt.

Huwelijk Cornelius Annaert en Marianna Verschueren, 30-4-1775
Kerkelijke gezindte: Rooms Katholiek
Huwelijksplaats:Hontenisse e.o.
Datum trouw:30-4-1775

Bruidegom:Franciscus Annaert
Opmerking:ex parochie Ossenisse
Bruid:Marianna Verschueren
Plaatsnaam kerk:Hontenisse
Plaats Trouw:Hontenisse e.o.

Getuige:Joannes Franc. Totte EN Judoca van den Broeck

Bron1:DTBL Hontenisse 8F (RK trouwregister Hontenisse, Ossenisse, Hengstdijk, Groenendijk en Lamswaarde 1692-1796)
Organisatie: Zeeuws Archief
laatste wijziging 17-10-2011

Kind(er):

  1. Andreas Annaert  1776-????
  2. Anna Catharina Annaert  ± 1777-1814
  3. Judocus Annaert  1777-????
  4. Catharina Annaert  1778-????
  5. Gerardus Annaert  1781-????


(2) Er ist verheiratet mit Anna Jansen.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 7. April 1787 erteilt.

Sie haben geheiratet am 22. April 1787 in Hulst, er war 46 Jahre alt.

Huwelijk Francies Annaart en Anna Jansen, 22-04-1787
Kerkelijke gezindte:Nederduits Gereformeerd
Huwelijksplaats:Hulst
Datum ondertrouw:07-04-1787
Datum trouw:22-04-1787

Bruidegom:Francies Annaart
Burgerlijke staat:Weduwnaar
Woonplaats:Hengstdijk

Bruid:Anna Jansen
Geboorteplaats:Lamsweerde
Burgerlijke staat:J.d.
Woonplaats:Lamsweerde

Vorige partner bruidegom:Marianne Verschuuren

Plaatsnaam kerk:Hulst
Bron1:DTBL Hulst 36 (NG trouwregister 1765-1796)
Bron2:Rottier nr 11, GA Hulst nr 46

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franciscus "Francies" Annaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franciscus "Francies" Annaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Franciscus Annaert


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. August 1740 war um die 15,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
    • 3. Juni » Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet die Folter als Mittel des Strafverfahrens, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und Mordtaten mit vielen Opfern.
    • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
    • 17. August » Prospero Lorenzo Lambertini wird nach sechsmonatiger Sedisvakanz als Nachfolger von Clemens XII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Benedikt XIV. an.
    • 20. Oktober » Maria Theresia wird zur Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens gekrönt. Die Nichtanerkennung der weiblichen Erbfolge im Sinne der Pragmatischen Sanktion durch Karl Albrecht von Bayern und andere deutsche Fürsten ist der Auslöser für den Österreichischen Erbfolgekrieg.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
  • Die Temperatur am 22. April 1787 war um die 8,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1787: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Der von Charles Alexandre de Calonne, dem Generalkontrolleur der Finanzen des Französischen Staates, vorgelegte Plan, dem Adel die Pensionen zu kürzen und ihn an den Steuern zu beteiligen, um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden, wird auf der von Ludwig XVI. einberufenen Notabelnversammlung abgelehnt.
    • 14. März » Die Uraufführung der Oper Andromeda e Perseo von Michael Haydn findet in Salzburg statt.
    • 14. Juli » Die Oper Les Promesses de mariage von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 26. August » Ein Großbrand vernichtet die Stadt Neuruppin.
    • 5. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper La Dame invisible ou L'Amant à l'épreuve von Henri Montan Berton statt.
    • 12. Dezember » Pennsylvania ratifiziert als zweiter US-Bundesstaat die Verfassung der Vereinigten Staaten.
  • Die Temperatur am 21. Januar 1802 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken zwaar storm(achtig). Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1802: Quelle: Wikipedia
    • 20. Mai » Napoleon Bonaparte lässt als Erster Konsul in den französischen Kolonien die– 1794 formell abgeschaffte– Sklaverei wieder zu.
    • 26. Juni » Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt wird in Anwesenheit des Dichters eröffnet.
    • 24. August » Weil der Friede von Lunéville offene Detailpunkte enthält, tritt in Regensburg eine außerordentliche Reichsdeputation zusammen. Es gilt, die Auswirkungen aus der Abtretung linksrheinischer Gebiete an Frankreich zu regeln. Die Beratungen münden 1803 in den Reichsdeputationshauptschluss.
    • 6. September » Bayerische Soldaten marschieren in Bamberg, der Residenzstadt des Hochstifts Bamberg, ein.
    • 9. November » Alexander von Humboldt beobachtet in der peruanischen Hafenstadt Callao einen Merkurtransit.
    • 29. November » Nach der Annexion des Hochstifts Bamberg durch bayerische Truppen legt Fürstbischof Christoph Franz von Buseck seine Herrschaft nieder und entbindet Beamte und Untertanen von ihren Eiden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Annaert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Annaert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Annaert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Annaert (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I1096.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Franciscus "Francies" Annaert (1740-1802)".