Familienstammbaum Reijnaerdts - Speth » Maria Elisabeth JANSSENS (1685-????)

Persönliche Daten Maria Elisabeth JANSSENS 

Quelle 1

Familie von Maria Elisabeth JANSSENS

Sie ist verheiratet mit Alexius (Oliverus) FRANQUOT.

Sie haben geheiratet am 15. Oktober 1713 in Roermond, sie war 28 Jahre alt.


Notizen bei Maria Elisabeth JANSSENS

Getuigen bij de dopen der kinderen: Petronella Janssens, Ludovicus Duran, Albertus Otten, Margrita Lauwenvos, Anna Maria Janssens, Godefridus Goffen, Maria De Jardin, Franciscus van Hartogsvelt, Joannes Lambertus Francotte, Anna Catharina van Nimpen, Clara Van de Kock (=Cox), Arnoldus Forenbergh, Nicolaus Martels, Catharina Fiongh, Joannes Janssens, Maria Magdalena Brabant. Getuigen bij het huwelijk: Angelus Zeegers, Fredericus Frobij.
  • Doopgetuige Petronella Janssens was de echtgenote van Antonius Manevelt (Manuels). Zij was waarschijnlijk de schoonzus van Elisabeth's broer Henricus Janssens, die was getrouwd met Anna Janssens, zuster van Petronella.
  • Doopgetuige Nicolaus Martels was gehuwd met Catharina van Neer.
  • Bij de doopgetuigen van de kinderen van (doopgetuige hierboven) Arnoldus Forenbergh (Varenbergh) en Mechteldis Damen (Domen) ziet men Petrus en Anna Janssens, Maria du Jardin, Antonius Manuel.
  • Doopgetuige Ludovicus Duran getuigt in 1716 samen met Agnes Staelmans, echtgenote van Joannes Janssens, bij een doop.
  • Doopgetuige Margrita Lauwenvos getuigt in 1716 samen met Marcellus Janssens bij een doop.
  • Bij de doop- en huwelijksgetuigen van Joannes Lambertus Francot, broer van Elisabeth's echtgenoot, en Maria Catharina Beckers ziet men weer dezelfde namen: Anna Maria Janssens, Maria du Jardin, Joannes Janssens, Hendericus Janssens en ook Elisabeth Janssens zelf.
  • Doopgetuige Maria Magdalena Brabant getuigt in 1725 samen met Marcellus Janssens bij de doop van een dochter van Joanna van Hertoghsveldt, waarschijnlijk een familielid van de doopgetuige Franciscus van Hartogsvelt, hierboven genoemd.
  • Doopgetuige Clara Van de Kock (Coch, Cox) huwde in 1705 met Petrus van Buel. Een zuster van de laatste, Barbara van Buel, was gehuwd met Wilhelmus van Cruchten, mogelijk een familielid van Agnes Condia, wiens moeder Elisabeth van Cruchten was.

º Ludovicus Gerardus 28-07-1714
º Maria Margareta 17-11-1715
º Godefridus Gerardus 21-12-1716
º Maria Magdalena 22-07-1718
º Anna Maria 05-12-1720
º Gerardus 09-08-1723
º Antonius 15-03-1725
º Henricus 02-07-1727

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Elisabeth JANSSENS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Elisabeth JANSSENS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Elisabeth JANSSENS

Adulphus JANSSENS
± 1614-????
Sophia SMEETS
± 1614-????
Agnes CONDIA
± 1659-????

Maria Elisabeth JANSSENS
1685-????

1713

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. GDBLim

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Johannes Diodato erhält als erster ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee und eröffnet in der Folge das erste Wiener Kaffeehaus.
      • 19. Mai » Nach 22-jähriger Haft im Blauen Turm kommt in Kopenhagen die politische Gefangene Leonora Christina Ulfeldt frei. Ihr wurde eine Beteiligung an politischen Intrigen ihres Mannes Corfitz Ulfeldt zur Last gelegt.
      • 16. August » Während des Großen Türkenkrieges gelingt den kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Gran ein Sieg über ein osmanisches Heer.
      • 5. Oktober » Kurbrandenburg erobert die westafrikanische Insel Arguin und macht sie zur Kolonie.
      • 18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.
      • 8. November » Im Edikt von Potsdam gewährt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Privilegien und eine sichere Heimstatt in Brandenburg.
    • Die Temperatur am 15. Oktober 1713 war um die 8,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
      • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
      • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
      • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
      • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
      • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen JANSSENS

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen JANSSENS.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über JANSSENS.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen JANSSENS (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ton Reijnaerdts, "Familienstammbaum Reijnaerdts - Speth", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-reijnaerdts-speth/I11402.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Maria Elisabeth JANSSENS (1685-????)".