Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Paulus (Poulus) Bakelaar (1834-1892)

Persönliche Daten Paulus (Poulus) Bakelaar 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 16. November 1834 in Ouddorp.
    Bront Burgerlijke stand - Geboorte

    Archieflocatiet Streekarchief Goeree-Overflakkee

    Algemeent Gemeente: Ouddorp

    Soort akte: Geboorteakte

    Aktenummer: 101

    Aangiftedatum: 18-11-1834

    Kindt Paulus Bakelaar

    Geslacht: M

    Vondeling: N

    Geboortedatum: 16-11-1834

    Geboorteplaats: Ouddorp

    Vadert Pieter Bakelaar

    Moedert Neeltje Breen

  • Beruf: Laborer.
  • (Birth registration) am 18. November 1834.Quelle 2
  • (Death registration) am 10. April 1892.Quelle 3
  • Er ist verstorben am 9. April 1892 in Texel, er war 57 Jahre alt.
    Bront Burgerlijke stand - Overlijden

    Archieflocatiet Noord-Hollands Archief

    Algemeent Gemeente: Texel

    Soort akte: Overlijdensakte

    Aktenummer: 45

    Aangiftedatum: 10-04-1892

    Overledenet Paulus Bakelaar

    Geslacht: M

    Overlijdensdatum: 09-04-1892

    Leeftijd: 57

    Overlijdensplaats: Texel

    Vadert Pieter Bakelaar

    Moedert Neeltje Breen

    Partnert Benjamintje Mulder

    Relatie: wn

    Nadere informatiet geboortepl.:Ouddorp

  • Ein Kind von Pieter Bakelaar und Neeltje Breen

Familie von Paulus (Poulus) Bakelaar

Er ist verheiratet mit Benjamintje Mulder.

Bruidegom:

Paulus Bakelaar

Relatiesoort:

Bruidegom

Geslacht:

Man

Geboorteplaats:

Ouddorp

Leeftijd:

26

Beroep:

arbeider

Vader bruidegom:

Pieter Bakelaar

Geslacht:

Man

Moeder bruidegom:

Neeltje Breen

Geslacht:

Vrouw

Bruid:

Benjamintje Mulder

Relatiesoort:

Bruid

Geslacht:

Vrouw

Geboorteplaats:

Texel

Leeftijd:

20

Vader bruid:

Albert Mulder

Geslacht:

Man

Beroep:

boer

Moeder bruid:

Marijtje Schouten

Geslacht:

Vrouw

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

zaterdag 29 december 1860

Gebeurtenisplaats:

Texel

Sie haben geheiratet am 29. Dezember 1860 in Texel, er war 26 Jahre alt.Quelle 3

Bront Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatiet Noord-Hollands Archief

Algemeent Toegangnr: 358

Inventarisnr: 120

Gemeente: Texel

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 56

Datum: 29-12-1860

Bruidegomt Paulus Bakelaar

Leeftijd: 26

Geboorteplaats: Ouddorp

Bruidt Benjamintje Mulder

Leeftijd: 20

Geboorteplaats: Texel

Vader bruidegomt Pieter Bakelaar

Moeder bruidegomt Neeltje Breen

Vader bruidt Albert Mulder

Moeder bruidt Marijtje Schouten

Nadere informatiet beroep bg.: arbeider; beroep vader bd.: boer


Kind(er):

  1. Pieter Bakelaar  1861-1915 
  2. Albert Bakelaar  1863-1940
  3. Gerrit Bakelaar  1864-1952
  4. Reijer Bakelaar  1866-1867
  5. Neeltje Bakelaar  1870-1894
  6. Marinus Bakelaar  1873-1873
  7. Marijtje Bakelaar  1874-????
  8. Poulus Bakelaar  1879-1888


Notizen bei Paulus (Poulus) Bakelaar

Kind

Paulus Bakelaar

Geboortedatum

16-11-1834

Geboorteplaats

Ouddorp

Geslacht

Man

Vader

Pieter Bakelaar

Moeder

Neeltje Breen

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

16-11-1834

Gebeurtenisplaats

Ouddorp

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Nationaal Archief

Plaats instelling

Den Haag

Collectiegebied

Zuid-Holland

Aktenummer

101

Registratiedatum

18-11-1834

Akteplaats

Ouddorp

Aktesoort

Geboorteakte

Overledene

Paulus Bakelaar

Geboorteplaats

Ouddorp

Geslacht

Man

Leeftijd

57

Vader

Pieter Bakelaar

Moeder

Neeltje Breen

Weduwnaar

Benjamintje Mulder

Gebeurtenis

Overlijden

Datum

09-04-1892

Gebeurtenisplaats

Texel

Documenttype

BS Overlijden

Erfgoedinstelling

Noord-Hollands Archief

Plaats instelling

Haarlem

Collectiegebied

Noord-Holland

Aktenummer

45

Registratiedatum

10-04-1892

Akteplaats

Texel

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paulus (Poulus) Bakelaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paulus (Poulus) Bakelaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Paulus (Poulus) Bakelaar


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

    Paulus Pietersz Bakelaar
    Geboortenaam: Paulus Bakelaar
    Geslacht: Man
    Geboorte: 16 nov 1834 - Ouddorp,Zuid Holland,Netherlands
    Huwelijk: Echtgeno(o)t(e) of partner: Benjamintje Mulder - 29 dec 1860 - Texel, Noord Holland, Netherlands
    Ouders: Pieter Bakelaar, Neeltje Breen
    Echtgenote: Benjamintje Mulder
    Kinderen: Albert Paulusz Bakelaar, Pieter Paulusz Bakelaar, Arie "Orie" Paulusz Bakelaar
    Broers/zusters: Cornelia Bakelaar, Jannetje Bakelaar, Kaatje Bakelaar, Gerrit Bakelaar, Neeltje Bakelaar, Martijntje Martina Bakelaar, Klaasje Bakelaar

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  2. Streekarchief Goeree-Overflakkee
    Streekarchief Goeree-Overflakkee
  3. NA
    Noord-Hollands Archief

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. November 1834 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1834: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » den Zollvereinigungsvertrag, mit dem der Deutsche Zollverein als Zusammenschluss der deutschen Bundesstaaten gegründet wird.
    • 13. Januar » Die Erstfassung der Oper Das Nachtlager in Granada von Conradin Kreutzer mit gesprochenen Dialogen wird am Theater in der Josefstadt in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Karl Johann Braun von Braunthal nach dem Schauspiel Das Nachtlager von Granada von Johann Friedrich Kind.
    • 14. Juni » Isaac Fischer, Jr. erhält ein US-Patent auf einen Herstellungsprozess für Schleifpapier.
    • 31. Juli » Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
    • 1. August » Durch den Slavery Abolition Act 1833 verbietet Großbritannien die Sklaverei im gesamten britischen Empire.
    • 8. Dezember » John Herschel entdeckt im Sternbild Fliegender Fisch die 50 Millionen Lichtjahre entfernte Balkenspiralgalaxie NGC 2442.
  • Die Temperatur am 29. Dezember 1860 war um die -5,8 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Der Franzose Étienne Lenoir erhält ein Patent auf den von ihm entwickelten Gasmotor.
    • 17. Mai » Der Münchner Turnverein wird wieder gegründet, nachdem er wegen „republikanischer Umtriebe“ zwölf Jahre zuvor verboten worden ist. Nach Umbenennungen ist der Sportverein heute als TSV München von 1860 e.V. vor allem Fußballfreunden ein Begriff.
    • 9. Juli » In Damaskus kommt es im Christenviertel zu einem Massaker durch aufgewiegelte Muslime. Den von der Obrigkeit geduldeten Gewalttaten, die sich auch auf den folgenden Tag erstrecken, fallen insgesamt etwa 6.000 Personen zum Opfer.
    • 21. August » Im Zweiten Opiumkrieg nehmen Briten und Franzosen die Taku-Forts ein.
    • 8. September » Auf dem Michigansee sinkt der Raddampfer Lady Elgin nach der Kollision mit einem Schoner. Über 400 Menschen kommen durch das bis heute schwerste Schiffsunglück auf den Großen Seen ums Leben.
    • 18. September » Die piemontesische Armee siegt in der Schlacht von Castelfidardo über die päpstlichen Truppen, was eine Annexion großer Teile des Kirchenstaates nach sich zieht. Der Sieg ebnet den Weg für eine Vereinigung des Königreiches Sardinien-Piemont mit dem Königreich Neapel unter Viktor Emanuel II. von Savoyen im Risorgimento.
  • Die Temperatur am 9. April 1892 war um die 8,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Die lyrische Oper La Wally von Alfredo Catalani auf ein Libretto von Luigi Illica nach dem Roman Geierwally von Wilhelmine von Hillern wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
    • 16. Februar » In der Enzyklika Au milieu des sollicitudes über Kirche und Staat in Frankreich versucht Papst Leo XIII. die dort schwierigen Beziehungen beider Institutionen zu verbessern.
    • 18. März » Frederick Stanley, 16. Earl of Derby stiftet einen Preis für das beste Amateur-Hockey-Team Kanadas. Der Stanley Cup ist heute die wichtigste Trophäe im nordamerikanischen Eishockey.
    • 11. Mai » Der deutsche Destillateur Hugo Asbach gründet nach seiner Rückkehr aus Frankreich in Rüdesheim am Rhein die Weinbrennerei Asbach& Co, um deutschen Weinbrand herzustellen, und übernimmt die Geschäfte der Export-Compagnie für deutschen Cognac.
    • 10. Oktober » In der Formosastraße westlich der Insel Taiwan sinkt das britische Passagierschiff Bokhara in einem Taifun. 125 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
    • 14. Oktober » In Großbritannien erscheint der Sammelband Die Abenteuer des Sherlock Holmes mit zwölf früher bereits veröffentlichten Kurzgeschichten des Autors Arthur Conan Doyle. Das Buch ist von Sidney Paget illustriert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bakelaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bakelaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bakelaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bakelaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I170.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Paulus (Poulus) Bakelaar (1834-1892)".