Familienstammbaum Martinus Smits » Stijntje Smits (1850-1910)

Persönliche Daten Stijntje Smits 

  • Sie ist geboren am 30. März 1850 in Avezaath, Gelderland, Nederland.
    Geboorteakte nr. 14 - foto nr. 048- Smits archief Tiel nr. 6- gemaakt door Anne-Marie Heevel,
    Heden den één en dertigsten Maart achttien honderd vijftig,is voor ons Matthias Johannes Versteegh,,
    Ambtenaar van den Burgerlijken Stand der Gemeente Zoelen, Provincie Gelderland verschenen:,
    Evert Smits, arbeider, oud zes en twintig jaren, welke ons heeft verklaard dat zijne huisvrouw,
    Gijsbertje van Dodewaard, te Averzaath op den dertigsten Maart des namiddags om één ure is
    bevallen van eene dochter, welk kind genaamd zal worden: Stijntje,
    Van welke verklaring wij deze akte hebben opgemaakt in tegenwoordigheid van;,
    Hendrikus Versteegh, landbouwer, oud zes en twintig jaren, en …niet te lezen! Beide woonachtig in
    deze Gemeente en is deze akte na voorlezing onderteekend door ons.,
    Dan volgen de handtekeningen.,
  • Sie ist verstorben am 21. Januar 1910 in Tiel, Gelderland, Nederland, sie war 59 Jahre alt.
    Bron: genlias, akte nr. 10,
    geboorteplaats Zoelen, oud 59 jaar,zonder beroep, echtgenote van Johannes Marinus Loef,
  • Ein Kind von Evert Smits und Gijsbertje van Dodewaard

Familie von Stijntje Smits

Sie ist verheiratet mit Johannes Marinus Loef.

Sie haben geheiratet am 8. Juni 1876 in Zoelen, Gelderland, Nederland, sie war 26 Jahre alt.

Huwelijksakte nr.9- foto nrs. 050,t/m 057, gemaakt door Anne-Marie Heevel,
Op heden den achtsten Junij achttien honderd zes en zeventig, zijn voor ons ondergeteekende
Ambtenaar van den Burgerlijken Stand der Gemeente Zoelen in het Huis der Gemeente verschenen, ten
einde een huwelijk aan te gaan: Johannes Marinus Loef,
Van beroep arbeider, oud vijf en twintig jaren, geboren te Avezaath, wonende te Kapelavezaath,
meerderjarige zoon van Jan Barend Loef en Wilhelmina Berendina de Jongh, arbeidslieden aldaar,
En Stijntje Smits,
Van beroep zonder,oud zes en twintig jaren, geboren te Avezaath,wonende te Kapelavezaath, onlangs
te Tiel,meerderjarige dochter van Evert Smits en Gijsbertje van Dodewaard, arbeidslieden te
Kapelavezaath.,
En hebben zij tot dat einde aan ons voorgelegd:,
1.Certificaat van voldoening aan de Nationale Militie,
2/3 Hunne geboorte akten,
4. Certificaat dat de huwelijks afkondigingen te Tiel op de twee jongst verloopen Zondagen zonder
stuiting hebben plaats gehad,welke afkondigingen alhier op die dagen mede zijn geschied.,
De wederzijdsche ouders alhier tegenwoordig, verklaren ons in dit huwelijk toe te stemmen,
Waarna wij hun in het openbaar hebben afgevraagd of zij elkander aannemen tot echtgenooten, en
getrouw al de pligten zullen vervullen, welke door de wet aan den huwelijken staat verbonden
zijn, hetwelk door hen uitdrukkelijk met ja beantwoord zijnde, hebben wij, in naam der wet,
uitspraak gedaan dat zij door den echt met elkander zijn vereenigd.,
In tegenwoordigheid van de nagenoemde getuigen:,
1.Gijsbert van Zetten, spoorarbeider, oud zes en twintig jaren, wonende te Zutphen.,
2.Willem den Otte, arbeider, oud vijf en twintig jaren,,
3.Aart Stip, landman, oud zes en zestig jaren,,
4.Maarten Henff, wethouder, oud negen en vijftig jaren,,
de laatste getuigen wonende te Zoelen en de comparanten niet verwant,
En is hiervan door ons opgemaakt deze acte,welke na voorlezing is onderteekend door ons, den
comparant, de vader der comparant, den eerste en laatste getuigen en verklaarde de comparant haar
moeder, de ouders den comparants en de tweede en derde getuige niet te kunnen schrijven en hebben
zulks niet geleerd.,
Dan volgen de handtekeningen.,

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Stijntje Smits?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Stijntje Smits

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Stijntje Smits

Evert Smits
1824-1895

Stijntje Smits
1850-1910

1876

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 30. März 1850 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 19. April » Im Clayton-Bulwer-Vertrag vereinbaren Großbritannien und die USA, dass keines der beiden Länder einen alleinigen Einfluss auf einen künftigen, den Atlantik mit dem Pazifik verbindenden Kanal haben soll, sie vielmehr seine Neutralität schützen wollen.
      • 7. Mai » Die Schweizer Bundesversammlung erlässt das erste Eidgenössische Münzgesetz, wonach der Franken, eingeteilt in 100 Rappen, zur Einheitswährung in der Schweiz wird.
      • 25. Juli » In der Schlacht bei Idstedt besiegt Dänemark die schleswig-holsteinische Armee vernichtend und bringt das Herzogtum Schleswig wieder komplett unter dänische Kontrolle.
      • 28. August » Richard Wagners Oper Lohengrin wird im Großherzoglichen Hoftheater von Weimar uraufgeführt.
      • 1. Oktober » Mit dem University of Sydney Act wird die Universität Sydney gegründet.
      • 26. Oktober » Auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition gelangt der britische Forscher Robert John Le Mesurier McClure mit der HMS Investigator von Osten her in den Viscount-Melville-Sund. Obwohl er sein Schiff aufgeben und einen Teil der Strecke zu Fuß zurücklegen muss, gilt er als Entdecker der Nordwestpassage. Diese bleibt wegen regelmäßiger Vereisung allerdings bis ins 20. Jahrhundert unschiffbar.
    • Die Temperatur am 8. Juni 1876 war um die 12,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukzessive außer Kraft gesetzt.
      • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
      • 14. Februar » Alexander Graham Bell beantragt beim US-amerikanischen Patentamt das Patent für seine Erfindung des Telefons. Er kommt damit Elisha Gray um zwei Stunden zuvor, der Bell daher mit seinem Patentantrag unterliegt, obwohl er diesem mit seinen Versuchen zur Übertragung von Tönen bereits weit voraus ist.
      • 1. April » Benno Orenstein und Arthur Koppel gründen ein Maschinenbau-Unternehmen, das sich als Orenstein & Koppel einen Namen macht.
      • 21. August » Die Wiener Reichsbrücke wird unter dem Namen Kronprinz-Rudolf-Brücke eingeweiht.
      • 24. Oktober » Die Uraufführung der komischen Operette Der Seekadett von Richard Genée findet am Theater an der Wien in Wien statt.
    • Die Temperatur am 21. Januar 1910 lag zwischen -2.3 °C und 4,3 °C und war durchschnittlich 1,3 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Aus der Metropolitan Opera in New York City gibt es die erste Opernübertragung in der Geschichte des Hörfunks, bei der auch Enrico Carusos Stimme ertönt.
      • 20. Februar » Der wegen seiner pro-britischen Politik unbeliebte ägyptische Ministerpräsident Boutros Ghali wird bei einem Attentat getötet.
      • 14. März » In dem von der Lakeview Oil Company in Kalifornien begonnenen Bohrloch Lakeview Number One kommt es zu einem Blowout. Beim sogenannten Lakeview Gusher strömen in den folgenden 1½Jahren rund 1.400.000m³ Erdöl aus, ehe der Ausbruch unter Kontrolle gebracht werden kann.
      • 26. Juli » Der Detroit im US-Bundesstaat Michigan mit der Stadt Windsor in der kanadischen Provinz Ontario verbindende Eisenbahntunnel unter dem Detroit River wird eröffnet.
      • 9. August » Mit Auslaufen des Polarschiffes Fram aus der norwegischen Hauptstadt Kristiania in Richtung Bucht der Wale beginnt Roald Amundsen seine, vor der Öffentlichkeit noch geheimgehaltene, Südpolarexpedition.
      • 20. November » Der portugiesische Fußballverein Vitória Setúbal entsteht.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Smits

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Smits.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Smits.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Smits (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Tonnie van Leur, "Familienstammbaum Martinus Smits", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-martinus-smits/I507.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Stijntje Smits (1850-1910)".