Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Henricus Martinus Antonius Wilbers (1906-1962)

Persönliche Daten Henricus Martinus Antonius Wilbers 

  • Er wurde geboren am 29. April 1906 in Helmond.
    KindHenricus Martinus Antonius Wilbers
    VaderHenricus Wilbers
    MoederWilhelmina van den Berg

    GebeurtenisGeboorte
    Datum29-04-1906
    GebeurtenisplaatsHelmond

    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingRegionaal Historisch Centrum Eindhoven
    Plaats instellingEindhoven
    CollectiegebiedNoord-Brabant
    Archief12100
    Registratienummer5054
    Pagina209
    Registratiedatum29-04-1906
    AkteplaatsHelmond
    CollectieGemeentebestuur Helmond, 1811-1912
    BoekRegisters van geboorteakten
  • Er wurde getauft April 1906 in Helmond.
  • Er ist verstorben am 7. Oktober 1962 in Helmond, er war 56 Jahre alt.
    OverledeneHenricus Martinus Wilbers
    GebeurtenisBegraven
    Datum11-10-1962
    GebeurtenisplaatsHelmond

    DocumenttypeDTB Begraven
    ErfgoedinstellingRegionaal Historisch Centrum Eindhoven
    Plaats instellingEindhoven
    CollectiegebiedNoord-Brabant
    ArchiefRK_Begraafplaats_Helmond_5
    Registratiedatum11-10-1962
    AkteplaatsHelmond
    CollectieRegister van begravingen op de Rooms Katholieke begraafplaats
    aan de Molenstraat te Helmond Deel 5
  • Er wurde beerdigt am 11. Oktober 1962 in Helmond.
  • Ein Kind von Henricus Wilbers und Wilhelmina van den Berg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. April 2022.

Familie von Henricus Martinus Antonius Wilbers

Er ist verheiratet mit Antonia Antonetta Maria de Leeuw.

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1938 in Helmond, er war 32 Jahre alt.

BruidegomHenricus Martinus Antonius Wilbers
GeboorteplaatsHelmond
Leeftijd28

Bruid Antonia Antonetta Maria de Leeuw
Geboorteplaats's-Hertogenbosch
Leeftijd32

Vader van de bruidegomHenricus Wilbers
Moeder van de bruidegomWilhelmina van den Berg

Vader van de bruidPeter Cornelis de Leeuw
Moeder van de bruidAntonetta van Rijen

GebeurtenisHuwelijk
Datum30-05-1938
GebeurtenisplaatsHelmond

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingBrabants Historisch Informatie Centrum
Plaats instelling's-Hertogenbosch
CollectiegebiedNoord-Brabant
Archief405
Registratienummer283
Aktenummer70
Registratiedatum30-05-1938
AkteplaatsHelmond
CollectieBron: boek, Deel: 283, Periode: 1938
BoekHuwelijksregister Helmond 1938

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henricus Martinus Antonius Wilbers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henricus Martinus Antonius Wilbers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henricus Martinus Antonius Wilbers

Henricus Martinus Antonius Wilbers
1906-1962

1938

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. April 1906 lag zwischen 1,4 °C und 10,5 °C und war durchschnittlich 5,7 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Die Londoner U-Bahn-Linie Baker Street & Waterloo Railway nimmt zwischen den Stationen Baker Street und Kennington Road den Betrieb auf.
    • 26. Mai » Der deutsche Ingenieur August von Parseval unternimmt in Berlin-Tegel die erste erfolgreiche Fahrt mit seinem Luftschiff. Pilot des Parseval-Luftschiffes ist Hauptmann von Krogh.
    • 14. Juni » In Bremen läuft der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Gneisenau vom Stapel.
    • 25. Juni » Der US-amerikanische Architekt Stanford White wird in einem Eifersuchtsanfall vom Millionär Harry Thaw auf dem Dach des zweiten Madison Square Gardens in New York City erschossen.
    • 31. Juli » In der Nacht auf den 1. August werden von der neu in Betrieb genommenen Sternwarte Ondřejov (im heutigen Tschechien) aus die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen durchgeführt.
    • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1938 lag zwischen 9,4 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es gab 4,5 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das japanische Elektronikunternehmen Pioneer.
    • 4. März » Die US-Gesellschaft Standard Oil of California findet nach mehrmonatigen erfolglosen Probebohrungen in Saudi-Arabien im Bohrloch Damman Nummer 7 Erdöl. Die Stadt Dammam am Persischen Golf wird in der Folge ein wichtiges Förderzentrum für das „Schwarze Gold“.
    • 21. März » Sudetendeutsche Freikorps besetzen das Gebiet von Aš in der Tschechoslowakei. Der Streit um die Gebiete des Sudetenlandes münden in der Folge in die Sudetenkrise.
    • 6. Juli » Beginn der Konferenz von Évian. Sie berät über Asylmöglichkeiten für deutsche Juden.
    • 10. Juli » Der flugbegeisterte Howard Hughes umrundet in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde, es ist die bis dahin schnellste Weltumrundung.
    • 29. Juli » Wegen Grenzstreitigkeiten kommt es zur Schlacht am Chassansee zwischen Japan und der Sowjetunion.
  • Die Temperatur am 7. Oktober 1962 lag zwischen 5,7 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (81%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Brian Epstein übernimmt mit einem Fünfjahresvertrag das Management der Beatles.
    • 28. Februar » Im Oberhausener Manifest schlägt die Geburtsstunde des Jungen Deutschen Films. Auf einer Pressekonferenz wird Papas Kino von der Oberhausener Gruppe für tot erklärt.
    • 24. April » Das internationale Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen tritt in Kraft. Es kodifiziert das bislang im Gewohnheitsrecht wurzelnde Diplomatenrecht.
    • 9. Juni » In der Hauptstadt Tanganjikas, Daressalam, wird die Republik proklamiert; erster Präsident ist Julius Nyerere.
    • 17. Juni » Die Brasilianische Fußballnationalmannschaft besiegt im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 die Tschechoslowakei mit 3:1. Es ist der zweite WM-Titel Brasiliens.
    • 12. November » Die Radrennbahn in Gent, in der jährlich Sechstagerennen stattfinden, wird durch einen Großbrand zerstört.
  • Die Temperatur am 11. Oktober 1962 lag zwischen 9,2 °C und 12,8 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » In der New York City Subway verkehrt erstmals der Times Square-Grand Central Shuttle, eine automatische gesteuerte U-Bahn ohne Fahrer.
    • 21. Februar » Im Schauspielhaus Zürich wird Friedrich Dürrenmatts groteske Komödie Die Physiker mit Therese Giehse in der Rolle der Anstaltsleiterin uraufgeführt.
    • 19. November » Im Verlauf der Spiegel-Affäre treten die fünf Bundesminister der FDP aus Protest gegen den Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zurück.
    • 30. November » Sithu U Thant wird zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt.
    • 14. Dezember » Die NASA-Raumsonde Mariner 2 passiert die Venus und überträgt wichtige Daten zur Erde.
    • 17. Dezember » In der Angelburger Straße 58 in Flensburg eröffnet Beate Uhse den ersten Sexshop der Welt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1905 » Erich Naumann, deutscher General der SS und Polizei, Kommandeur der Einsatzgruppe B, Kriegsverbrecher
  • 1905 » Hal Pereira, US-amerikanischer Filmausstatter
  • 1905 » Phillip Smith, US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder des Smith-Diagramm
  • 1906 » Enrico Mattei, italienischer Industrieller
  • 1906 » Gustava Kahler, österreichische Geologin und Paläontologin
  • 1907 » Nakahara Chūya, japanischer Lyriker

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wilbers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wilbers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wilbers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wilbers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I52207.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Henricus Martinus Antonius Wilbers (1906-1962)".