Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Hermannus Christianus Boerland (1893-1945)

Persönliche Daten Hermannus Christianus Boerland 

  • Er wurde geboren am 25. Dezember 1893 in Nieuwe Pekela.
    KindHermannus Christianus Boerland
    Geboortedatum25-12-1893
    GeboorteplaatsNieuwe Pekela
    GeslachtMan
    VaderHenricus Gerhardus Boerland
    BeroepLandbouwer
    Leeftijd35 jaar
    MoederElisabeth Bulle

    GebeurtenisGeboorte
    Datum25-12-1893
    GebeurtenisplaatsNieuwe Pekela

    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGroninger Archieven
    Plaats instellingGroningen
    CollectiegebiedGroningen
    Aktenummer148
    Registratiedatum26-12-1893
    AkteplaatsNieuwe Pekela
    CollectieBron: boek, Periode: 1893
    BoekGeboorteregister 1893
  • Er wurde getauft Dezember 1893 in Nieuwe Pekela.
  • Er ist verstorben am 16. Februar 1945 in Hamburg-Neuengamme (D), er war 51 Jahre alt.
    Overledene
    Hermannus Christianus Boerland
    BeroepKoopman
    GeboorteplaatsNieuwe Pekela
    GeslachtMan
    Leeftijd51 jaar
    VaderHenricus Gerhardus Boerland
    MoederElisabeth Bulle

    Partner
    Elisabeth Maria GelingGeslacht
    VrouwOverledene_relatie
    Echtgenote

    GebeurtenisOverlijden
    Datum16-02-1945
    GebeurtenisplaatsHamburg-Neuengamme (Duitsland)

    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingDrents Archief
    Plaats instellingAssen
    CollectiegebiedDrenthe
    Archief0167.010
    Registratienummer1946
    Aktenummer230
    Registratiedatum21-05-1946
    AkteplaatsEmmen

    Opmerkingzie fotocopie
    AktesoortUittreksel

    ==============================================

    Hermanus Christianus Boerland

    Persoonsgegevens
    VoornaamHermanus Christianus
    Initialen H.C.
    AchternaamBoerland
    Geslacht Man
    Geboren 25-12-1893 in Nieuwe Pekela.
    Overleden16-02-1945.
    Plaats grafKlazienaveen, RK Begraafplaats
    Aanduiding grafRij 1, nr. 1

    Reden arrestatieverzet
  • Er wurde beerdigt Februar 1945 in Klazienaveen, RK Begraafplaats.
  • Ein Kind von Henricus Gerhardus Boerland und Elisabeth Bulle
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2020.

Familie von Hermannus Christianus Boerland

Er ist verheiratet mit Elisabeth Maria Geling.

Sie haben geheiratet am 11. Februar 1920, er war 26 Jahre alt.

Bruidegom Hermannus Christianus Boerland
Beroep manufacturier
GeboorteplaatsNieuwe Pekela
Leeftijd26 jaar

BruidElisabeth Maria Geling
GeboorteplaatsSappemeer
Leeftijd23 jaar

Vader van de bruidegom Henricus Gerhardus Boerland
Moeder van de bruidegomElisabeth Bulle

Vader van de bruidHendrikus Wolbertus Geling
BeroepLandbouwer
Moeder van de bruidJohanna Keizer

GebeurtenisHuwelijk
Datum11-02-1920
GebeurtenisplaatsSappemeer

DocumenttypeBS Huwelijk
Erfgoedinstelling
Groninger Archieven
Plaats instellingGroningen
CollectiegebiedGroningen
Aktenummer4
Registratiedatum11-02-1920
AkteplaatsSappemeer
CollectieBron: boek, Periode: 1920
BoekHuwelijksregister 1920

========================================================

Elisabeth Maria (Liza) GELING, geboren op 21-07-1896 te Sappemeer,
overleden op 28-12-1976 te Emmen op 80-jarige leeftijd,
begraven op 31-12-1976 te Klazienaveen, dochter van Henderikus Wolbertus GELING (zie VIIv) en Johanna KEIZER.

Gehuwd op 23-jarige leeftijd op 11-02-1920 te Sappemeer met
Hermannus Christianus BOERLAND, 26 jaar oud (zie IXo).

Uit dit huwelijk:
1. NN BOERLAND, geboren op 31-05-1926 te Emmen, levensloos geboren,
overleden op 31-05-1926 te Emmen, 0 dagen oud.
2. Hermannus Johannes Josephus BOERLAND, geboren op 01-03-1936 te Emmen,
overleden op 16-06-2005 te Drachten op 69-jarige leeftijd.
Relatie met W. STOLWIJK.
3. Hendricus Hermanus Josephus BOERLAND (zie Xs).

4. Hendricus Wolbertus BOERLAND.
Relatie (1) met Albertha Maria (Bep) WASSER,
dochter van Johannes (Jan) WASSER, koopman, en Harmina Maria (Mina) VROLING.
Relatie (2) met Hendrika Jozepha MENGE.

5. Johanna BOERLAND.
Relatie met Johannes Wilhelmus STOFFELEN.
6. Elisabeth Maria (Lies) BOERLAND, kloosterlinge (Zr.Herma).
7. Maria Tobina Margaretha (Rie) BOERLAND, begraven te Emmercompascuum.
Relatie met Bernardus (Bé) MÖLLER, geboren op 20-03-1929,
overleden op 21-02-1997 op 67-jarige leeftijd, begraven te Emmercompascuum.
8. Maria Elizabeth BOERLAND.
Relatie met Johannes Hendricus PRINSEN.

Kind(er):

  1. NN Boerland  1926
  2. Johanna Boerland  1928-2020
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermannus Christianus Boerland?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hermannus Christianus Boerland

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermannus Christianus Boerland


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Dezember 1893 war um die 4,0 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, mit dem ab 1. April in Deutschland einheitlich die Mitteleuropäische Zeit eingeführt wird.
    • 11. April » Die Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz erfolgt im Prince of Wales’ Theatre in London.
    • 6. Mai » Reichskanzler Leo von Caprivi löst den 8. Deutschen Reichstag auf, nachdem dieser seine Gesetzesvorlage über die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres auf 500.000 Mann abgelehnt hat. Die folgende Reichstagswahl findet am 15. Juni statt.
    • 22. Juni » Während eines Manövers im Mittelmeer kollidieren vor Tripolis die beiden britischen Kriegsschiffe HMS Camperdown und HMS Victoria. 358 Soldaten, unter ihnen Flottenchef Sir George Tryon, finden beim Untergang der HMS Victoria den Tod.
    • 30. Juli » Rosa Luxemburg, Leo Jogiches und Julian Balthasar Marchlewski gründen als revolutionäre Alternative in Polen und Litauen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Polens und Litauens.
    • 16. Dezember » An der Carnegie Hall in New York erfolgt die Uraufführung der Sinfonie Nr. 9 Aus der neuen Welt in E-Moll Opus 95 von Antonín Dvořák.
  • Die Temperatur am 11. Februar 1920 lag zwischen 4,4 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 4,7 mm Niederschlag. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » In Albanien beginnt der Kongress von Lushnja, eine Nationalversammlung für die Unabhängigkeit des besetzten und von Teilung bedrohten Landes.
    • 1. Februar » Durch Zusammenlegung der North West Mounted Police (NWMP) mit der Dominion Police entsteht die Royal Canadian Mounted Police als in ganz Kanada zuständige Bundespolizei.
    • 2. April » Die deutsche Reichswehr marschiert in das Ruhrgebiet ein, um den Aufstand der kommunistischen Roten Ruhrarmee niederzuschlagen.
    • 6. Juni » Bei der Reichstagswahl 1920, der ersten regulären Wahl des Reichstags in der Weimarer Republik, wird die SPD stärkste Partei, jedoch verliert die sogenannte Weimarer Koalition aus den republiktragenden Parteien ihre Mehrheit.
    • 21. September » Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
    • 3. Oktober » Auf der Pariser Pferderennbahn Longchamp wird zum ersten Mal der Prix de l’Arc de Triomphe vergeben. Ihn erhält fortan der jährliche Sieger des Galopprennens über 2.400 Meter für mindestens dreijährige Rennpferde.
  • Die Temperatur am 16. Februar 1945 lag zwischen 2,8 °C und 10,5 °C und war durchschnittlich 6,1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (51%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » In Oranienburg findet der offizielle Erstflug der Horten H IX statt. Das Flugzeug ist als Nurflügel-Konstruktion seiner Zeit technisch-konzeptionell weit voraus, kommt aber in der letzten Kriegsphase nicht mehr zum Einsatz.
    • 13. April » In der Nähe der Stadt Gardelegen gelegenen Isenschnibber Feldscheune ermorden KZ-Wachmannschaften, Luftwaffensoldaten, Angehörige des Reichsarbeitsdienstes und KZ-Kapos über 1000 KZ-Häftlinge in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.
    • 11. Juni » Die erste Ausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten erscheint.
    • 17. August » Sukarno und Mohammad Hatta erklären die Unabhängigkeit Niederländisch-Indiens von den Niederlanden unter dem Namen Indonesien. Die Niederlande erkennen die Unabhängigkeit jedoch nicht an.
    • 30. November » Im Alliierten Kontrollrat akzeptiert die Sowjetunion das Einrichten dreier Luftkorridore zwischen Berlin und den westlichen Besatzungszonen in Deutschland für alliierte Flugzeuge.
    • 19. Dezember » In Wien eröffnet der österreichische Staatskanzler Karl Renner die erste Nationalrats- und Bundesratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1943 » Mildred Harnack-Fish, US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin, Widerstandskämpferin
  • 1944 » Bob Zurke, US-amerikanischer Jazzmusiker, Pianist, Komponist
  • 1947 » Alexander Löhr, österreichischer Offizier in der deutschen Luftwaffe, Generaloberst, Kriegsverbrecher
  • 1948 » Gennaro Granito Pignatelli di Belmonte, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal
  • 1948 » Irmfried Eberl, österreichisch-deutscher SS-Arzt, Leiter zweier Tötungsanstalten und des Vernichtungslagers Treblinka, Kriegsverbrecher
  • 1948 » Richard von Kühlmann, deutscher Jurist, Industrieller und Diplomat

Über den Familiennamen Boerland

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boerland.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boerland.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boerland (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I50656.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Hermannus Christianus Boerland (1893-1945)".