Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Maria Elisabeth Poell (1917-1919)

Persönliche Daten Maria Elisabeth Poell 

  • Sie ist geboren Dezember 1917 in Nederweert.
  • Sie wurde getauft Dezember 1917 in Nederweert.
  • Sie ist verstorben am 12. Oktober 1919 in Nederweert, sie war 1 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden (Moeder)
    Archieflocatie Regionaal Historisch Centrum Limburg

    Algemeen Toegangnr: 12.071
    Inventarisnr: 53
    Gemeente: Nederweert
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 83
    Aangiftedatum: 13-10-1919
    Overledene Maria Elisabeth Poell
    Geslacht: V
    Overlijdensdatum: 12-10-1919
    Overlijdensplaats: Nederweert
    Vader Johannes Josephus Arnoldus Poell
    Moeder Maria Elisabeth Josephia Trouwen
    Partner Relatie: dochter
    Nadere informatie 22 maanden oud
  • Sie wurde begraben Oktober 1919 in Nederweert.
  • Ein Kind von Johannes Josephus Arnoldus Poell und Maria Elisabeth Josephina Trouwen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2018.

Familie von Maria Elisabeth Poell

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Elisabeth Poell?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Elisabeth Poell

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Elisabeth Poell


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Oktober 1919 lag zwischen -2,9 °C und 7,8 °C und war durchschnittlich 4,3 °C. Es gab 2,3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert entlassen. Das führt am folgenden Tag zu Massendemonstrationen und zum Beginn des Spartakusaufstands.
    • 16. Mai » In Jerewan, zu diesem Zeitpunkt Hauptstadt der Demokratischen Republik Armenien, wird die Staatliche Universität Jerewan gegründet.
    • 22. Mai » Im Lettischen Unabhängigkeitskrieg erobern die Baltische Landeswehr und deutsche Freikorps Riga. Vor ihrem Rückzug töten die Bolschewiki zahlreiche Geiseln, darunter die evangelischen Geistlichen Hermann Bergengruen, Erhard Doebler, August Eckhardt, Theodor Hoffmann, Eberhard Savary, Eugen Scheuermann, Theodor Taube und Ernst Fromhold-Treu, sowie die Sängerin Marion von Klot. Diese namentlich genannten Personen werden in kirchlichen Kreisen fortan als christliche Märtyrer betrachtet.
    • 5. Juli » In Nürnberg entsteht als Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund ein Zusammenschluss von 52 Gewerkschaften, der von Carl Legien geführt wird.
    • 17. Juli » Die Finnische Verfassung von 1919 tritt in Kraft.
    • 2. November » In Bautzen wird die Lausitzer Volkspartei als politische Interessenvertretung des sorbischen Volkes gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Poell

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Poell.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Poell.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Poell (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I30443.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Maria Elisabeth Poell (1917-1919)".