Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Johannes Josephus Arnoldus Poell (1879-1949)

Persönliche Daten Johannes Josephus Arnoldus Poell 

  • Er wurde geboren am 18. September 1879 in Nederweert.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte (Kind)
    Archieflocatie Rijksarchief in Limburg

    Algemeen Toegangnr: 12.071
    Inventarisnr: 17
    Gemeente: Nederweert
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 104
    Aangiftedatum: 19-09-1879
    Kind Johannes Josephus Arnoldus Poell
    Geslacht: M
    Geboortedatum: 18-09-1879
    Geboorteplaats: Nederweert
    Vader Johannes Theodorus Poell
    Moeder Anna Catharina Deckers
  • Er wurde getauft September 1879 in Nederweert.
  • Er ist verstorben am 26. Juli 1949 in Nederweert, er war 69 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden (Vader)
    Archieflocatie Rijksarchief in Limburg

    Algemeen Toegangnr: 12.071
    Gemeente: Nederweert
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 40
    Aangiftedatum: 27-07-1949
    Overledene Johannes Josephus Arnoldus Poell
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 26-07-1949
    Leeftijd: 69
    Overlijdensplaats: Nederweert
    Vader Johannes Theodorus Poell
    Moeder Anna Catharina Deckers
    Partner Maria Elisabeth Josephina Trouwen
    Relatie: echtgenoot
  • Er wurde beerdigt Juli 1949 in Nederweert.
  • Ein Kind von Johannes Theodorus Poell und Anna Catharina Deckers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2019.

Familie von Johannes Josephus Arnoldus Poell

Er ist verheiratet mit Maria Elisabeth Josephina Trouwen.

Sie haben geheiratet am 16. August 1900 in Nederweert, er war 20 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk (Vader bruidegom)
Archieflocatie Rijksarchief in Limburg

Algemeen Toegangnr: 12.071
Inventarisnr: 42
Gemeente: Nederweert
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 0
Datum: 16-08-1900
Bruidegom Johannes Josephus Arnoldus Poell
Geboorteplaats: Nederweert
Bruid Maria Elisabeth Josephina Trouwen
Geboorteplaats: Nederweert
Vader bruidegom Johannes Theodorus Poell
Moeder bruidegom Anna Catharina Deckers
Vader bruid Petrus Henricus Hubertus Trouwen
Moeder bruid Anna Maria Gielen
Nadere informatie >
==========================================
Limburger koerier : provinciaal dagblad 16-05-1941

https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?coll=ddd&query=%28poell+prox+trouwen%29&sortfield=date&identifier=ddd%3A010326839%3Ampeg21%3Aa0105&resultsidentifier=ddd%3A010326839%3Ampeg21%3Aa0105

AZrtikel; brand in Bakkerij

Kind(er):

  1. Willem Poell  1903-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Josephus Arnoldus Poell?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Josephus Arnoldus Poell

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. September 1879 war um die 15,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 30. Juni » Der vom osmanischen Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha verlässt Kairo.
    • 18. Juli » Der Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kommt mit seinem Schiff Vega aus dem Packeis wieder frei und kann die Erstdurchquerung der Nordostpassage fortsetzen.
    • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
    • 1. Oktober » Die in Kraft tretenden Reichsjustizgesetze bewirken eine Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Verfahrensrechts der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.
    • 31. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Gräfin Dubarry von Karl Millöcker, zu der F. Zell und Richard Genée das Libretto verfasst haben. Das Werk wird in der Folge noch mehrfach überarbeitet.
    • 31. Dezember » Thomas Alva Edison führt erstmals in der Stadt Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor.
  • Die Temperatur am 16. August 1900 war um die 22,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 68%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Gouverneur Wilhelm Solf hisst in Milinuu die deutsche Reichsflagge in der neuen als „Schutzgebiet“ bezeichneten deutschen Kolonie Samoa.
    • 28. Mai » Großbritannien erklärt die Buren-Republik Oranjefreistaat zur Kolonie.
    • 2. Juni » Durch Fusion zweier Clubs wird der FC1900 Kaiserslautern gegründet, aus dem nach weiteren Fusionen der 1.FC Kaiserslautern hervorgeht.
    • 2. Juli » Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
    • 29. September » Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München.
    • 23. Dezember » Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch.
  • Die Temperatur am 26. Juli 1949 lag zwischen 15,8 °C und 26,5 °C und war durchschnittlich 20,0 °C. Es gab 11,5 Stunden Sonnenschein (73%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der Erste Indisch-Pakistanische Krieg wegen des Kaschmir-Konflikts zwischen Indien und Pakistan endet mit einem durch die UNO vermittelten Waffenstillstand. Kaschmir wird in den indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir und die unter pakistanischer Verwaltung stehenden Territorien Gilgit-Baltistan (von 1970 bis 2009 unter der Bezeichnung „Nordgebiete“) und Asad Kaschmir geteilt.
    • 3. April » Bei seinem ersten Autorennen in Europa lässt der Argentinier Juan Manuel Fangio mit dem Sieg beim Grand Prix in Sanremo aufhorchen.
    • 12. Mai » Die Sowjetunion beendet auf Basis des am 4. Mai geschlossenen Jessup-Malik-Abkommens die elfmonatige Blockade Berlins.
    • 1. September » Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) sendet ihre erste Meldung an die Redaktionen.
    • 10. Dezember » Die chinesische Volksbefreiungsarmee nimmt die Stadt Chengdu ein, die letzte von der Kuomintang gehaltene Großstadt auf dem Festland. Die Regierung der Republik China hat sich davor auf die Insel Taiwan zurückgezogen.
    • 15. Dezember » Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Marshallplan bei.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Poell

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Poell.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Poell.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Poell (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I30433.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johannes Josephus Arnoldus Poell (1879-1949)".