Familienstammbaum Konings (Achterhoek) » Elisabeth/Lijsebeth/Konings Konninks alias te Winkel (1759-1839)

Persönliche Daten Elisabeth/Lijsebeth/Konings Konninks alias te Winkel 

  • Sie ist geboren.Quelle 1
    18.02.1759 ELISABETH, dv Garrit Jan Koninks en Geertjen Roerdink Veltboom
  • Sie wurde getauft am 18. Februar 1759 in Woold (Winterswijk).Quelle 2
  • Eintrag von 1820 bis 1837: Bevolkingsregister 1820 – 1837 Dorpbuurt 198: Rikkers.Quelle 3
    Gerrit Jan Oonk (26-1-1760) overleden 30-5-1828, z.v. Meijs Oonk en Maria Hemmink, Miste, trouwt op 25-7-1784 met Elisabeth Konings (te Winkel)(18-2-1759) d.v. Gerrit Jan Konings en Geertjen Roerdinkveldboom, Woold

    Kinderen:
    1. Wessel Oonk (21-9-1784)
  • Glaube: Nederduits gereformeerd.Quelle 4
  • Wohnhaft:
    • boerderij Het Winkel, Woold (Winterswijk).Quelle 5
    • bis 1839: Dorpbuurt no. 87 [op Rikkers], Winterswijk.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 25. September 1839 in Winterswijk.Quelle 4
    Overledene:Elisabeth Konings
    Leeftijd:80 Jaar
    Beroep:zonder beroep
    Relatie:Gerrit Jan Oonk
    Relatiesoort:Weduwe van
    Beroep:geen beroep vermeld
    Vader:Gerrit Jan Konings
    Beroep:geen beroep vermeld
    Moeder:Geertjen Roerdenkveldboom
    Beroep:geen beroep vermeld
    Gebeurtenis:Overlijden
    Datum:woensdag 25 september 1839
    Gebeurtenisplaats:Winterswijk
    Documenttype:BS Overlijden
    Erfgoedinstelling:Gelders ArchiefGelders Archief
    Plaats instelling:Arnhem
    Collectiegebied:GelderlandArchief:0207
    Registratienummer:2394Aktenummer:110
    Registratiedatum:26 september 1839
    Akteplaats:Winterswijk
  • Sterberegister am 26. September 1839.Quelle 6
  • Ein Kind von Garrit (Gerrit)Jan/Konings/Könninks alias te Winckel Konings op 't Winkel und Geertjen/Roerdinkveldboom/Roerdinkholder Konings
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Dezember 2022.

Familie von Elisabeth/Lijsebeth/Konings Konninks alias te Winkel

Sie ist verheiratet mit Garrit Jan Oonk.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 10. Juli 1784 in Winterswjk erhalten.

Sie haben geheiratetQuelle 7

10.07.1784 Garret Jan Oonk zv Meis O - Miste Elisabeth te Winkel dv Garrit te W - Woold x 25.07.1784
Sie haben in der Kirche geheiratet am 25. Juli 1784 in Winterswijk.Quelle 8


Kind(er):

  1. Wessel Oonk  1784-1847
  2. Janna Oonk  1787-1819
  3. Jan Willem Oonk  1803-1876 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth/Lijsebeth/Konings Konninks alias te Winkel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth/Lijsebeth/Konings Konninks alias te Winkel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. http://gw.geneanet.org/kortschot?lang=en&iz=4&p=elisabeth&n=koninks
  2. Nederduits Gereformeerde Gemeente Winterswijk Doopboek Periode 1757-1769
  3. http://www.buurtschap.info/l94.html
  4. http://www.genealogieonline.nl/stamboom-steen/I2390.php
  5. www.ecal.nu
  6. Wiewaswie.nl
  7. http://www.genealogieonline.nl/stamboom-steen/I2148.php
  8. Nederduits Gereformeerde Gemeente Winterswijk Trouwboek 1767-1789

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Februar 1759 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1759: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » George Washington heiratet Martha Dandridge.
    • 13. April » In der Schlacht bei Bergen nahe Frankfurt am Main versuchen preußische Truppen im Siebenjährigen Krieg dreimal vergebens, von Victor-François de Broglie befehligte französische Stellungen zu erobern. Herzog Ferdinand von Braunschweig bricht den Angriff schließlich ab.
    • 25. Juli » Im Franzosen- und Indianerkrieg kapituliert das strategisch wichtige französische Fort Niagara vor den britischen Belagerern, nachdem am Tag zuvor das Entsatzheer in der Schlacht bei La Belle Famille von den Briten besiegt worden ist.
    • 3. September » In Portugal und seinen Besitzungen wird der Jesuitenorden verboten, weil er im Vorjahr in ein Attentat auf König Joseph I. verwickelt gewesen sein soll. Alle Jesuiten müssen im Oktober das Land verlassen.
    • 18. September » Im Franzosen- und Indianerkrieg erobern die Briten Québec.
    • 20. November » Der preußische General Friedrich August von Finck kapituliert vor den Österreichern unter Leopold Joseph Graf Daun im Gefecht von Maxen. Dafür wird er nach Ende des Siebenjährigen Krieges zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.
  • Die Temperatur am 25. Juli 1784 war um die 17,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1784: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Die erste Fahrt in einem Heißluftballon außerhalb Frankreichs unternehmen Paolo Andreani und die Brüder Agostino und Carlo Gerli. Sie starten in Moncucco bei Mailand. Die Nachricht über die erfolgreiche Auffahrt der Gebrüder Montgolfier in Frankreich hat sich Wochen zuvor auch in die Lombardei verbreitet.
    • 22. März » Der Smaragd-Buddha wird vom thailändischen König RamaI. in einer feierlichen Zeremonie von Thonburi in den Tempel Wat Phra Sri Rattana Satsadaram in der neuen Hauptstadt Bangkok gebracht.
    • 15. April » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel findet bei Himmelsbeobachtungen im Sternbild Jungfrau neben der zum Virgo-Galaxienhaufen gehörenden linsenförmigen Galaxie NGC 4417 die Objekte NGC 3833 und NGC 5506 sowie im Sternbild Bärenhüter die Galaxie NGC 5248.
    • 22. Juni » Per Edikt verbietet Kurfürst Karl Theodor von Bayern alle ohne landesherrliche Bestätigung gegründeten Geheimgesellschaften, darunter den Illuminatenorden.
    • 16. August » Das Allgemeine Krankenhaus in Wien wird eröffnet.
    • 26. Dezember » In Florenz findet die Uraufführung der Oper L'Idalide von Luigi Cherubini statt.
  • Die Temperatur am 25. September 1839 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1839: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Am Teatro alla Scala in Mailand wird die Oper Romilda von Ferdinand von Hiller uraufgeführt.
    • 12. Januar » Chile vernichtet bei Casma die peruanische Flotte im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg.
    • 9. März » Am Teatro alla Scala in Mailand wird die Oper Il Bravo von Saverio Mercadante uraufgeführt.
    • 9. März » Der Kuchenkrieg zwischen Frankreich und Mexiko endet unter britischer Vermittlung nach Zusage einer Entschädigung von 600.000 Pesos durch den mexikanischen Präsidenten Anastasio Bustamante mit dem Abzug der französischen Streitmacht unter Admiral Charles Baudin.
    • 14. Juni » Auf der Themse wird die erste Henley Regatta ausgetragen. Der Ruderwettbewerb findet derart großen Anklang, dass eine jährliche Wiederholung beschlossen wird.
    • 25. August » Die Republik Nord-Peru geht ebenso wie die Republik Süd-Peru im wiedervereinigten Peru auf. Die Peruanisch-Bolivianische Konföderation wird zugleich beendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Konninks alias te Winkel


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Margreet Huirne - Konings, "Familienstammbaum Konings (Achterhoek)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-konings-achterhoek/I1468.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Elisabeth/Lijsebeth/Konings Konninks alias te Winkel (1759-1839)".