Familienstammbaum Heck » Antonius Hendrikus Jozeph Heck (1944-1946)

Persönliche Daten Antonius Hendrikus Jozeph Heck 

  • Er wurde geboren am 4. Juli 1944 in Enschede., Overijssel, Nederland.
  • Er wurde getauft am 4. Juli 1944 in Enschede., Overijssel, Nederland.
  • Beruf: Zonder.
  • Er ist verstorben am 3. März 1946 in Enschede., Overijssel, Nederland, er war 1 Jahre alt.
    Begraven op het R.K. Kerkhof, Gronausestraat te Enschede. 3e klas vak A Rechts nr. 16. In dit graf ligt ook broer Antonius Hendrikus Jozeph begraven, geboren 23-6-1939 , overleden 22-5-1940 en begraven op 25-5-1940.
  • Er wurde beerdigt am 7. März 1946 in Enschede., Overijssel, Nederland.
  • Ein Kind von Antonius Gerardus Heck und Johanna Geertruida Bertha M. Simonetti

Familie von Antonius Hendrikus Jozeph Heck

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius Hendrikus Jozeph Heck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius Hendrikus Jozeph Heck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius Hendrikus Jozeph Heck

Johanna Oink
1871-1920
Gesina Brok
1871-1934

Antonius Hendrikus Jozeph Heck
1944-1946


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Juli 1944 lag zwischen 13,6 °C und 17,3 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag während der letzten 3,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Ein Erdbeben der Stärke 7,4 auf der Richterskala fordert in der Türkei etwa 2.800 Tote.
      • 12. Februar » Bei der Versenkung des britischen Truppentransporters Khedive Ismail durch das japanische U-Boot I-27 im Indischen Ozean sterben 1297 Menschen; nur 214 Überlebende werden gerettet. I-27 wird noch am selben Tag durch den Zerstörer HMS Petard versenkt; von der japanischen Besatzung überlebt nur ein Mitglied.
      • 22. Februar » Ein alliierter Bombenangriff gegen die deutsche Stadt Salzwedel, der vorrangig Bahnanlagen und Industriegebäuden gilt, zerstört den Bahnhofsbereich und fordert etwa 300 Tote.
      • 23. August » Zweiter Weltkrieg. Nach einem von König Michael I. angeführten Staatsstreich und der Entmachtung von „Staatsführer“ Ion Antonescu schließt Rumänien mit den Alliierten einen Waffenstillstand.
      • 7. Dezember » In Chicago wird das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt unterzeichnet, mit dem die International Civil Aviation Organization (ICAO) geschaffen wird.
      • 25. Dezember » Mit der Einschließung Budapests durch die Rote Armee beginnt im Zweiten Weltkrieg die bis zum 13. März andauernde Schlacht um die Stadt.
    • Die Temperatur am 3. März 1946 lag zwischen -2.3 °C und 2,7 °C und war durchschnittlich 0.4 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 16. Mai » Der Malmedy-Prozess gegen 73 deutsche Angeklagte, unter ihnen Joachim Peiper und Sepp Dietrich, über das Malmedy-Massaker an US-Soldaten im Dezember 1944 beginnt im Internierungslager Dachau. Er dauert bis zum 16. Juli.
      • 16. Mai » Die erste Ausgabe der Wirtschaftszeitung Handelsblatt erscheint.
      • 21. Mai » Bei einem Zwischenfall bei einem Experiment mit dem Plutonium-Kern Demon Core im Los Alamos National Laboratory wird der kanadische Physiker Louis Slotin so schwer verstrahlt, dass er am 30. Mai an der Strahlenkrankheit stirbt.
      • 29. Juni » Bei der Operation Agatha werden Kader und Mitglieder der zionistischen Bewegung durch die britische Mandatsmacht verhaftet.
      • 13. August » Die Päpstliche Katholische Universität von São Paulo wird gegründet.
      • 19. Dezember » Französische Truppen stürzen die Regierung Ho Chi Minhs im vietnamesischen Hanoi. Die Việt Minh gehen nach einem Angriff auf die in der Stadt befindliche französische Garnison in den Untergrund und beginnen den als Indochinakrieg geführten Kampf gegen die Fremdherrschaft.
    • Die Temperatur am 7. März 1946 lag zwischen -2.4 °C und 0.9 °C und war durchschnittlich -1.1 °C. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Am wegen Landesverrats verurteilten Journalisten Max Blokzijl wird als erstem Niederländer nach dem Zweiten Weltkrieg die Todesstrafe vollstreckt. Er hat nationalsozialistische Propaganda über den Rundfunk in der deutschen Besatzungszeit verbreitet.
      • 1. April » Die amerikanischen Besatzungsbehörden gründen in der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland die Organisation Gehlen. Erster Leiter des mit deutschem Personal besetzten Nachrichtendienstes wird Generalmajor Reinhard Gehlen.
      • 6. Mai » Der belgische Ökonom und Politiker Camille Gutt wird zum ersten Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) ernannt.
      • 13. September » Personen deutscher Nationalität werden in Polen durch ein Bierut-Dekret aus der polnischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen.
      • 24. November » In Württemberg-Baden wird ein Referendum über die Landesverfassung sowie Wahlen für den ersten Landtag abgehalten, bei denen die CDU stärkste Partei wird.
      • 1. Dezember » Mit der Verfassung des Landes Hessen tritt die erste Landesverfassung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Kraft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1943 » Alan Wilson, US-amerikanischer Musiker (Canned Heat)
    • 1943 » Christoph Zöpel, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, MdB
    • 1943 » Conny Bauer, deutscher Jazz-Musiker, Posaunist
    • 1943 » Heide Simonis, deutsche Politikerin, MdB, MdL, Landesministerin, Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Vorsitzende von UNICEF Deutschland
    • 1943 » Orestes Rodríguez Vargas, peruanisch-spanischer Schachgroßmeister
    • 1944 » Harvey Brooks, US-amerikanischer Musiker

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Heck

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Heck.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Heck.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Heck (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Heck-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jan Heck, "Familienstammbaum Heck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-heck/I162.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Antonius Hendrikus Jozeph Heck (1944-1946)".