Familienstammbaum Hoevestein » Johanna Cornelia van Hooijdonck (1873-1947)

Persönliche Daten Johanna Cornelia van Hooijdonck 


Familie von Johanna Cornelia van Hooijdonck

(1) Sie ist verheiratet mit Petrus Panen.

Sie haben geheiratet am 23. November 1893 in Wouw, sie war 20 Jahre alt.Quelle 18

zie
Bevolkingsregister Instellingen, 1890-1899, archiefnummer roo - 0005, Archief van de gemeente Roosendaal en Nispen, 1851-1916, inventarisnummer 1128, aktenummer 037

Bijzonderheden:
M 157 Tweede huwelijk op 09-09-1907 te Roosendaal met Johannes Wilhelmus van Nispen

Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Johannes Wilhelmus van Nispen.

Sie haben geheiratet am 9. September 1907 in Roosendaal, sie war 33 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Cornelia van Hooijdonck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Cornelia van Hooijdonck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johanna Cornelia van Hooijdonck


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Wouw 1873-91
  2. Geboorteregister Wouw 1873, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 91
  3. Bevolkingsregister Wouw, 1890-1911, Deel F, dienstboden, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3686, blad 29
  4. Bevolkingsregister Wouw, 1862-1880, Deel D, supplement, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3673, blad 51
  5. Geboorteregister Wouw 1875, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 106
  6. Geboorteregister Wouw 1877, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 11
  7. Geboorteregister Wouw 1878, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 99
  8. Geboorteregister Wouw 1879, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 120
  9. Bevolkingsregister Wouw, 1880-1890, Deel B, namen F-L, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3677, blad 180
  10. Geboorteregister Wouw 1881, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 25
  11. Geboorteregister Wouw 1882, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3612, aktenummer 68
  12. Bevolkingsregister Instellingen, 1890-1899, archiefnummer roo - 0005, Archief van de gemeente Roosendaal en Nispen, 1851-1916, inventarisnummer 1128, aktenummer 037
  13. Geboorteregister Wouw 1895, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3614, aktenummer 61
  14. Geboorteregister Wouw 1896, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3614, aktenummer 77
  15. Geboorteregister Wouw 1897, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3614, aktenummer 109
  16. Bevolkingsregister Wouw, 1890-1911, Deel D, namen O-S, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3684, blad 50
  17. Bevolkingsregister Wouw, 1890-1911, Deel B, namen E-J, archiefnummer roo - 0399, Archief van de gemeente Wouw, 1811-1927, inventarisnummer 3682, blad 289
  18. Wouw 1893-28

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Stamboom Stolk, beide Autoren haben bestätigt dass est die gleiche Person ist

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. September 1873 war um die 18,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » In Sofia wird der Freiheitskämpfer Wassil Lewski, Ideologe und Führer der bulgarischen Unabhängigkeitsbewegung, von den osmanischen Behörden gehängt.
    • 9. Mai » Der Gründerkrach, ein Börsenkrach an der Wiener Börse, ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen rund um die Wiener Weltausstellung, führt nach den Gründerjahren international zu einer schweren Rezession. Beim Platzen der Spekulationsblase am „Schwarzen Freitag“ werden alleine rund 120 Unternehmen insolvent.
    • 11. Mai » Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetze erlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
    • 20. Mai » Der Stoffhändler Levi Strauss und der Schneider Jacob Davis lassen gemeinsam genietete Hosen aus Denim-Stoff patentieren, die sogenannten Jeans.
    • 24. Oktober » Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
    • 20. Dezember » Mit der verfassungsändernden Lex Miquel-Lasker erhält das Deutsche Reich die Gesetzgebungskompetenz über das bürgerliche Recht in Deutschland.
  • Die Temperatur am 9. September 1907 lag zwischen 9,5 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 27. März » Der Kaufmann Adolf Jandorf eröffnet an der Tauentzienstraße/Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg das vom Architekten Johann Emil Schaudt gestaltete Kaufhaus des Westens als Teil des städtebaulichen Neuen Westens Berlins. Es ist das größte Warenhaus Kontinentaleuropas.
    • 5. August » Casablanca wird von zwei zur Befriedung ausländerfeindlicher Unruhen eingetroffenen französischen Kriegsschiffen bombardiert.
    • 28. August » In Seattle wird die American Messenger Company gegründet, woraus sich das Logistikunternehmen UPS entwickelt.
    • 21. Oktober » Die New Yorker National Bank of Commerce nimmt keine weiteren Wechsel der Bank Knickerbocker Trust Company mehr an. Einlagenrückforderungen deren verunsicherter Anleger lassen die Bank illiquid werden. Die ausbrechende Panik von 1907 zieht weitere Kreise.
    • 10. Dezember » In der Schweiz wird das Zivilgesetzbuch verabschiedet. Die Reform des Privatrechts tritt am 1. Januar 1912 in Kraft.
    • 16. Dezember » Die Große Weiße Flotte startet zu einer Weltumrundung. Die Atlantikflotte der USA soll mit dampfgetriebenen Linienschiffen die Seemacht der Vereinigten Staaten demonstrieren.
  • Die Temperatur am 30. März 1947 lag zwischen 5,2 °C und 13,1 °C und war durchschnittlich 9,0 °C. Es gab 5,5 mm Niederschlag während der letzten 4,2 Stunden. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » den Vertrag über die Vereinigung der britischen und amerikanischen Besatzungszone Deutschlands zur Bizone, mit der die Wirtschaftsverwaltung der amerikanischen und britischen Besatzungszonen zusammengelegt wird.
    • 26. Januar » Beim Absturz einer Douglas DC-3 auf dem Flughafen Kastrup bei Kopenhagen kommen alle 22 Insassen ums Leben, darunter der schwedische Erbprinz Gustav Adolf und die US-amerikanische Opernsängerin und Schauspielerin Grace Moore.
    • 30. März » Regierungschef Qazi Mohammed wird zusammen mit seinen Ministern in Mahabad hingerichtet, drei Monate nach der Eroberung der kurzlebigen Republik Kurdistan durch den Iran.
    • 8. September » Die Passagiere der Exodus werden von der britischen Marine im Hamburger Hafen vor den Augen der internationalen Presse mit Gewalt von Deck gebracht und in Lagern bei Lübeck interniert.
    • 10. Dezember » Bei der Währungsreform in Österreich wird der Schilling auf ein Drittel abgewertet.
    • 15. Dezember » Die Londoner Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte im Zweiten Weltkrieg wird beendet, weil sich die Alliierten über die Deutschland-Frage uneins sind und es zum Bruch zwischen der Sowjetunion und den USA kommt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1945 » Friedrich Wilhelm Mader, deutscher Schriftsteller
  • 1947 » Qazi Mohammed, iranisch-kurdischer Politiker, einziger Präsident der Republik Kurdistan (Mahabad)
  • 1948 » John H. Bieling, US-amerikanischer Sänger
  • 1949 » Friedrich Bergius, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
  • 1950 » Brynolf Wennerberg, schwedischer Plakatkünstler und Maler
  • 1950 » Léon Blum, französischer Jurist, Schriftsteller und Politiker, mehrfacher Minister und Premierminister, Widerstandskämpfer

Über den Familiennamen Van Hooijdonck


Die Familienstammbaum Hoevestein-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
P Snoeij, "Familienstammbaum Hoevestein", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-backer-uit-hoevestein/I533.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Johanna Cornelia van Hooijdonck (1873-1947)".